Stand: WiSe 2023
| Name | Grundlagen der Finanzierung und Investition | |
| Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU15 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU15 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
                 
                    Prof. Dr. Steffen Steinicke
                 | |
| Lehrende | ||
| Prüfung(en) | Prüfungsform: schrP Detailangaben: 60 Min. Hildsmittel:  
                            Prüfende:
                                Raphael  Kuhnmünch
                                                            , Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                        Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
                     
                        Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Inhalte:  > Finanzierungsformen: Innenfinanzierung, Eigenfinanzierung,
Fremdfinanzierung, Kapitalmarktfinanzierung, Strukturierte Finanzierung.  > Berechnung des Cashflows. > Selbstfinanzierungen. > Aktienemissionen. > Kapitalerhöhungen. > Kreditarten.  > Finanzierung durch Wertpapiere.  > Anleihen mit Eigenkapitalcharakter. > Factoring und Leasing.  > Methoden und Arten der Investitionsrechnung: Kapitalwert-,
Annuitäten-, Interne Zinsfußmethode. > Finanzcontrolling: horizontale und vertikale Finanzstrukturkennzahlen,
Leverage-Entscheidungen, Grundlagen der Finanzplanung. > Finanzierungsregeln, Finanzmanagement. > Investitionen: Motive, Arten, Planung, Investitionsrechnung, wie statische und dynamische Verfahren. Ziele / Kompetenzen:  Nach
Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:  >  Fachkompetenz: Entscheidungen der
Unternehmen über Finanzierungen und Investitionen zu analysieren. >  Finanzielle Ziele von Unternehmen zu
verstehen. >  Methodenkompetenz: Getätigte betriebliche
Investitionen zu überprüfen sowie Investitionsentscheidungen zu verteidigen. >  Finanzierungsformen und
Investitionskalküle sowie deren Umsetzung in der Praxis anzuwenden.  > Diverse Finanzierungs- und
Investitionsformen sowie Finanz- und Bilanzkennzahlen zu berechnen, zu
analysieren und Entscheidungen zu fällen. > Anhand
der eigenen betrieblichen Praxis konkrete Investitionsfälle zu beurteilen. | |