Stand: SoSe 2025
Name | Vertiefung volkswirtschaftlicher Fragestellungen: Makroökonomie und Wirtschaftspolitik | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU14 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU14 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Hohberger, Stefan ( Prof. Dr. )
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Dauer: 60 min, offene Fragen
Hildsmittel:
nicht-programmierbarer Taschenrechner
Prüfende:
Hohberger, Stefan ( Prof. Dr. )
, Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: Grundlagen der Makroökonomik > Perspektiven der Makroökonomik, Entscheidungsträger der Wirtschaftspolitik, makroökonomische Schlüsselvariablen, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Wirtschaftskreislauf, Ursachen von Inflation, strukturelle Arbeitslosigkeit. > Phasen der Konjunktur. > Monetärer Sektor. > Neukeynesianisches Basismodell für die Lehre. > Determinanten des Devisenmarkts. Wirtschaftspolitik > Entscheidungsträger der Wirtschaftspolitik, wirtschaftspolitische Ziele, Konzeptionen, Strategien und Grenzen. > Geldpolitik der Europäischen Zentralbank, Ziele der Geldpolitik, geldpolitische Strategie und Instrumente, Vorteile von Preisstabilität, Steuerung des Geldangebotsprozesses, Wirkung von monetären Impulsen. > Bedeutung fiskalpolitischer Maßnahmen im Rahmen der Stabilisierungspolitik, Konzeption, Steuerungsgrößen und Umsetzung, Auswirkung von Wirkungsverzögerungen. > Währungspolitik, Wechselkursregime, flexible versus fixe Wechselkurse, Devisenmarktinterventionen. > Umweltpolitik, Bedeutung und Wirkung umweltpolitischer Instrumente. Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: > Fachkompetenz: Grundlegende makroökonomische Zusammenhänge und Prozessabläufe zu entwickeln. > Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftspolitischer Steuerung zu unterscheiden. > Methodenkompetenz: Effekte von wirtschaftspolitischen Entscheidungen, die im Rahmen der Prozesspolitik getroffen werden, zu analysieren und zu beurteilen. > Wirkungszusammenhänge realer staatlicher bzw. institutioneller (z.B. EZB) Maßnahmen zu erkennen und in ersten Erkenntnisschritten zu beurteilen. > Mögliche zukünftige volkswirtschaftliche Problemstellungen und deren Auswirkungen auf betriebliche Prozesse abschätzen zu lernen. |