Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2023

Name Treasury Management and Corporate Finance
Katalog-Nummer FK 10#FIN#M2.13
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebswirtschaft | M2.13 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Gann, Philipp (Prof. Dr. )
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Zeitdauer: 60 Minuten, Moodle-Test unter Präsenzaufsicht (Bring-Your-Own-Device)
Hildsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Excel (nur die im Rahmen der Prüfung zur Verfügung gestellten Excel-Dateien dürfen verwendet werden), Formelsammlung 1 DIN A4-Seite
Prüfende: Nicht festgelegt
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Zeitdauer: 60 Minuten, Moodle-Test unter Präsenzaufsicht (Bring-Your-Own-Device)
Hildsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Excel (nur die im Rahmen der Prüfung zur Verfügung gestellten Excel-Dateien dürfen verwendet werden), Formelsammlung 1 DIN A4-Seite
Prüfende: Nicht festgelegt
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen

Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, zentrale Problemstellungen des Treasury Managements und der Unternehmensfinanzierung umfassend und eigenständig zu analysieren und kritisch zu bewerten. Problemstellungen aus unterschiedlichen Bereichen des Treasury-Managements und den damit eng verbundenen Anwendungs- und Aufgabenbereichen im Finanzmanagement von Banken und Unternehmen werden eigenständig mithilfe entsprechender mathematischer Modelle, qualitativer und quantitativer Entscheidungskriterien sowie ggf. unterstützender Software (insb. Excel) bearbeitet und analysiert. Durch den Besuch dieses Moduls erkennen die Studierenden die Notwendigkeit des Zusammenspiels von quantitativen und qualitativen Fertigkeiten für die Lösung treasuryrelevanter Fragestellungen und vertiefen ihr theoretisches Wissen anhand praxisorientierter Themenstellungen.

 

Inhalte

 

1.       Einführung

1.1.              Treasury Management: Aufgaben und Ziele

1.1.1.     Überblick

1.1.2.     Finanzstrategie

1.1.3.     Business Operations & Stakeholder Relations

1.1.4.     Corporate Finance

1.1.5.     Liquiditätsmanagement

1.1.6.     Risikomanagement

1.2.              Organisationsstruktur

1.3.              Rechtliches und regulatorisches Umfeld

 

2.       Zinssätze und Monte-Carlo-Simulation

2.1.              Matrizenrechnung – Grundlagen in Excel

2.2.              Zinssätze am Kapitalmarkt

2.3.              Monte-Carlo-Simulation

2.4.              Generierung korrelierter Zufallszahlen

 

3.       Risikomanagement

3.1.               Risiko

3.2.               Risikomanagement

3.3.               Risikomaße am Beispiel Value-at-Risk (VaR)

-      Historische Simulation

-      Monte-Carlo-Simulation

-      Delta-Normal-Ansatz / Varianz-Kovarianz-Ansatz

-      Skalierung des VaR: Quadratwurzel-T-Regel

-      Erweiterung VaR-Konzept: Expected Shortfall bzw. Conditional Value at Risk

3.4.               Kapitalunterlegung von Risiken und Risikotragfähigkeitsanalyse

3.5.               Risikoadjustierte Performancemessung

3.6.               Ausblick: Fokusthema Volatilität

 

4.       Asset Liability Management

4.1.     Definition ALM

4.2.     Gesamtzinsspannenrechnung

4.3.     Marktzinsmethode

4.4.     Zinsänderungs- und Bilanzstrukturrisiken

4.5.     Fokus Zinsrisiko: Einsatz von Derivaten im ALM

4.6.     Wichtige Zinssätze

 

5.       Ausgewählte Aspekte des regulatorischen Liquiditätsmanagements in Kreditinstituten

5.1.     Vorbemerkung: Ökonomisches und regulatorisches Liquiditätsmanagement

5.2.     Liquidity Coverage Ratio (LCR)

5.3.     Net Stable Funding Ratio (NSFR)

5.4.     Implikationen von LCR und NFSR für die Geschäftstätigkeit der Kreditinstitute

5.5.     Liquiditätsbereitstellung durch die EZB

4.5.1.   Grundlagen und Rahmenbedingungen

4.5.2.   Instrumente der Liquiditätsbereitstellung

5.6.     Implikationen der EZB-Instrumente zur Liquiditätsbereitstellung auf LCR und NSFR

 

  1. Case Study: Connection Business Risks and Treasury activities

 

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Ø  Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):

·      Ökonometrische Modelle (z.B. Regressionsanalysen)

·      Verteilungsmodelle (z.B. Renditen)

·      Simulationsmodelle (z.B. Monte-Carlo-Simulation)

·        Komponentenmodelle (z.B. Zeitreihenanalysen)

·        Normative entscheidungstheoretische Modelle (z.B. Anlageentscheidungen unter Unsicherheit)

Ø  Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):

·      Produktbepreisung (z.B. von Derivaten)

·      Produktbewertung anhand Produktzerlegung (z.B. strukturierte Fundinginstrumente)

·      Marktrisikomodelle (z.B. Historische Simulation, Varianz-Kovarianz-Ansatz, Monte Carlo Simulation)

·      Modellierung von Stressszenarien

·      Modellierung von Cashflow-Strömen (z.B. Bodensatzmodelle, Modelle zur Quantifizierung von Liquiditätsdeckungspotentialen für Margin Calls)

·      Ermittlung des Zahlungsunfähigkeitsrisikos

·      Ermittlung des Liquiditätsfristentransformationsrisikos

·      Ermittlung des Liquiditätsverteuerungsrisikos

·      Ermittlung und Bewertung der Liquiditätskostenkurve für gedeckte und ungedeckte Liquiditätsangebote / -nachfrage, Transferpreise in Unternehmen, Transferpreise zur Quantifizierung der einzelnen Risikokomponenten in Banken

·      Ermittlung der adäquaten Zinssätze zur Produkt- und Risikobewertung

Ø  Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):

·      Generierung von fiktiven Stressszenarien, Auslegung der regulatorischen Anforderungen an Banken – Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

·      Qualitative Bewertung der Implikationen interner und externer Rahmenbedingungen für Fundingaktivitäten

·      Qualitative Finanzierungsselektion (Anlageklassen, Renditeziele, Chance-/Risiko-Beurteilung, strategische Ausrichtung)

·      Fragebögen

 

Lehr- und Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht, Fallstudien, PC-gestützte Modellberechnungen und Analysen, Referate und ggf. Gastvorträge, Selbstgesteuertes Lernen / Erfahrungslernen

 

Literatur

·        Seethaler, P.; Seitz, M: Praxishandbuch Treasury-Management - Leitfaden für die Praxis des Finanzmanagements; 2007.

·        Braun, H.; Heuter, H.: Handbuch Treasury. Ganzheitliche Risikosteuerung in Finanzinstitutionen; 2011.

·        Kaiser, D.: Advanced Treasury Management; 2013.

·        Hofmann, J.; Schmolz, S.: Controlling und Basel III in der Unternehmenspraxis; 2014.

·        Birrer, T.; Rupp, M.; Spillmann, M.: Corporate Treasury Management, 2018.

·        Henkel, K.:Rechnungslegung von Treasury-Instrumenten nach IAS/IFRS und HGB, 2010.

·        Kaiser, D.: Treasury Management, 2. Auflage, 2011.

·        John C. Hull:: Optionen, Futures und andere Derivate,  9. Aktualisierte Aufl., München 2015