Stand: WiSe 2025
Name | Treasury Management and Corporate Finance | |
Katalog-Nummer | FK 10#FIN#M2.13 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebswirtschaft | M2.13 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Gann, Philipp (Prof. Dr. )
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: schrP (Moodle-Test) unter Präsenzaufsicht am eigenen Endgerät, Dauer: 60 Minuten
Hildsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung 1 DIN A4-Seite (beidseitig beschrieben), im Rahmen der Prüfung zur Verfügung gestellte Excel-Datei
Prüfende:
Gann, Philipp (Prof. Dr. )
, Häcker, Joachim (Prof. Dr. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, zentrale Problemstellungen des Treasury Managements und der Unternehmensfinanzierung zu verstehen, eigenständig umfassend zu analysieren, bestehende Lösungsansätze zu interpretieren und zu evaluieren sowie innovative Lösungskonzepte zu erarbeiten und kritisch zu bewerten. Problemstellungen aus unterschiedlichen Bereichen des Treasury-Managements und den damit eng verbundenen Anwendungs- und Aufgabenbereichen im Finanzmanagement von Kreditinstituten, Versicherungsunternehmen und realwirtschaftlichen Unternehmen, werden mithilfe entsprechender mathematischer Modelle, qualitativer und quantitativer Entscheidungskriterien sowie unterstützender Software (insb. Excel) bearbeitet und analysiert. Durch den Besuch dieses Moduls erkennen die Studierenden die Notwendigkeit des Zusammenspiels von quantitativen und qualitativen Fertigkeiten für die Lösung treasuryrelevanter Fragestellungen, erlernen das für die Paxis des Treasury Managements und der Unternehmensfinanzierung grundlegend relevante theoretische Wissen und wenden dieses anhand der eigenständigen Beabeitung essentieller praxisorientierter Aufgabenstellungen und Case Studies an. Inhalte
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre In diesem Modul werden unterschiedliche Forschungs- und Analysemodelle bzw. -methoden eingesetzt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Simulationsmodellen (z.B. Monte-Carlo-Simulation), Verteilungsmodellen (z.B. zur theoriegestützten Definition von Verteilungsparametern stochastischer Größen), Zeitreihenanalysemodellen (z.B. zur Ableitung von Verteilungsparametern stochastischer Renditen), normativen entscheidungstheoretischen Modelle (z.B. Anlageentscheidungen unter Unsicherheit), Bewertungsmodellen (z.B. Bond Pricing) sowie unterschiedlichen weiteren quantitativ-empirischen Modellen (z.B. auf eine Historie gestützte datenbasierte Parametrisierung von Stressszenarien) sowie qualitativ-interpretativen Methoden (z.B. Generierung von fiktiven Stressszenarien). Lehr-
und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht, Lösung praxisorientierter Aufgabenstellungen und Fallstudien, Gruppenarbeiten / Diskussionen, PC-gestützte Modellberechnungen und Analysen (BYOD - Bring Your Own Device), Gastvorträge, selbstgesteuertes Lernen / Erfahrungslernen, Home Assignments. Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Name | Treasury Management and Corporate Finance | |
Katalog-Nummer | FK 10#FIN#M2.13 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebswirtschaft | M2.13 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Gann, Philipp (Prof. Dr. )
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: schrP (Moodle-Test) unter Präsenzaufsicht am eigenen Endgerät, Dauer: 60 Minuten
Hildsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung 1 DIN A4-Seite (beidseitig beschrieben), im Rahmen der Prüfung zur Verfügung gestellte Excel-Datei
Prüfende:
Gann, Philipp (Prof. Dr. )
, Häcker, Joachim (Prof. Dr. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Learning objectives / skills
Applied methods of business administration Teaching and learning methods Literature |