Stand: SoSe 2024
| Name | Unternehmensgründung und -nachfolge | |
| Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU13 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU13 | 5 Leistungspunkte
                 
                    Zertifikat - Management der Unternehmensnachfolge | BU13 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
                 
                    Prof. Dr. Steffen Steinicke
                 | |
| Lehrende | 
                    Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
                 
                    LB Antje Kunz
                 | |
| Prüfung(en) | Prüfungsform: ModA Detailangaben:  Hildsmittel:  
                            Prüfende:
                                LB Antje Kunz
                                                            , Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                        Vorlesung | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
                     
                        Projekt | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
                     
                        Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Inhalte:  Unternehmensgründung und
–nachfolge 
 
 
 
 
 
 
 Entrepreneurship
& Unternehmensnachhfolge und  Innovationsmanagement 
 > Innovationsmanagement im Kontext der
Digitalisierung. > Identifikation und Analyse von
Innovationsfeldern. > Gründungsmanagement als Prozess:
Zusammenhang, Rahmenbedingungen, Umfeld, Erfolgsfaktoren, Ansätze. > Entwicklung und Bewertung von
Innovationsstrategien. > Kreativmethoden zur strukturierten
Ideenfindung. > Lernen von erfolgreichen Innovatoren und
Unternehmern. Social & Corporate
Entrepreneurship (Intrapreneurship) > Entwicklung unternehmerischen Handelns
innerhalb einer Organisation: Modelle, Ausprägungsformen. > Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagements
( durch Intrapreneurship): Corporate Social Responsibility. > Sozial Unternehmertum und Bewegungen. Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: 
 
 
 | |