Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2026

Name Real Estate Management
Katalog-Nummer FK 10#SEM#5.3.13/6.3.13
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.3 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.3 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Prof. Dr. Jens Kleine
Prof. Dr. Sierk Horn
Prof. Dr Bernd Hofmann
Lehrende
Prof. Dr. Jens Kleine
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
Seminar | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Beschreibung

Das Modul Real Estate Management vermittelt praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Kompetenzen für eine der dynamischsten Branchen der Gegenwart. Steigende Urbanisierung, digitale Innovationen und Nachhaltigkeitsanforderungen verändern Immobilienmärkte weltweit. Im Fokus des Moduls steht das Verständnis von Immobilien als strategische Anlageklasse sowie die kritische Reflexion ökonomischer, regulatorischer und gesellschaftlicher Einflussfaktoren. Zusätzliche Inhalte umfassen Wohnungsmarkt, Immobilienfonds, Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft sowie strategisches Management und Makroumfeld. Durch forschungsorientierte Projektarbeiten, Datenauswertungen und praxisnahe Fallstudien erwerben Studierende Fähigkeiten, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und aktuelle Entwicklungen der Immobilienwirtschaft kompetent einzuordnen.

Lernziele / Kompetenzen:

Ziel des Moduls ist, ein tiefgehendes Verständnis für die Funktionsweise und strategische Bedeutung von Immobilienmärkten zu vermitteln sowie Fähigkeiten zur fundierten Analyse, Bewertung und Entscheidungsfindung im immobilienwirtschaftlichen Kontext zu fördern. Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden eigenständig in der Lage, z.B.:

  • Immobilien als strategische Anlageklasse im Finanzkontext zu analysieren
  • Immobilien als potenzielle Investitionsobjekte adäquat zu bewerten
  • Wirkungszusammenhänge makroökonomischer, regulatorischer, sozialer und politischer Rahmenbedingungen auf Immobilienmärkten zu verstehen, insbesondere in urbanen Ballungszentren
  • Chancen und Risiken verschiedener Immobilieninvestments, insbesondere im Zusammenhang mit Immobilienfonds, ESG-Faktoren sowie digitalen Innovationen in der Immobilienwirtschaft identifizieren
  • Forschungsorientiertes Projekt zu einer aktuellen wissenschaftlichen Fragestellung im Bereich des Real Estate Managements durchzuführen
  • Sich kritisch mit aktuellen Entwicklungen in der Immobilienbranche auseinandersetzen

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:

  • Primäre Datenerhebung (Befragung, Panel, Workshop, Beobachtung) und Datenauswertung
  • Tooleinsatz – Erhebung und Auswertung (Onlinebasierte Befragungstechnik, Excel, SPSS etc.)
  • Sekundäre Datenerhebung und Datenauswertung (Research Design & Methoden)
  • Grafische Aufbereitung und deskriptive Auswertungen (Diagramm, Charts)
  • Interpretation der Ergebnisse
  • Entscheidungsfindung
  • Dokumentation der Ergebnisse (Bericht, Präsentation, Darstellungsformen)

Lehr- und Lernmethoden:

  • Projektarbeiten
  • Präsentationen
  • Gruppenarbeiten, Diskussionen
  • Selbstgesteuertes Lernen

Ausgewählte Literatur:

  • Umar, Z. & Olson, D. (2022). Strategic asset allocation and the demand for real estate: international evidence. Empirical Economics, 62(5), 2461–2513.
  • Qayyum, A. & Khan, W. A. (2021). Impact of Global Residential Real Estate on Portfolio Diversification. Journal of Real Estate Portfolio Management, 27(2), 149–165.
  • Autio, P., Pulkka, L. & Junnila, S. (2023). Creating a strategy framework for investor real estate management. Journal of European Real Estate Research, 16(1), 22–41.
  • Hung, C.-H. & Tzang, S.-W. (2021). Consumption and investment values in housing price: a real options approach. International Journal of Strategic Property Management, 25(4), 278–290.
  • Diederichs, C. J. (2006). Immobilienmanagement im Lebenszyklus: Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung. Berlin/Heidelberg: Springer.
  • Wagner, B., & Pfnür, A. (2022). Empirische Situation der immobilienwirtschaftlichen Transformation in Deutschland. In A. Pfnür, M. Eberhardt & T. Herr (Hrsg.), Transformation der Immobilienwirtschaft (S. 87–106). Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Lawson, J. (2010). Theory of real estate valuation. Melbourne: RMIT University.
  • Berneburg, M. (2022). Immobilienwirtschaftliche Transformation. Die Sicht des institutionellen Endinvestors. In A. Pfnür, M. Eberhardt & T. Herr (Hrsg.), Transformation der Immobilienwirtschaft (S. 309–326). Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Leibrecht, T., & Schöne, L. B. (2024). Erfolgsfaktoren krisenresilienter Immobilienanlagen im Kontext der Asset Allocation. IIWM-Paper Nr. 9. Aschaffenburg: Technische Hochschule Aschaffenburg, Institut für Immobilienwirtschaft und -management (IIWM).
  • Barton, L., & Varanasi, P. (2024). Unlocking diversification: The strategic role of real estate in multi-asset portfolios. Oxford: Oxford Economics.
  • Petersen, H., Schnoor, J., & Seitz, W. (2018). Marktorientierte Immobilienbewertung. Stuttgart: Richard Boorberg Verlag.
  • Müller, H., & Paschedag, H. (2025). Die Attraktivität Deutschlands als Standort für Immobilieninvestitionen ausländischer Investoren. IIWM-Paper Nr. 13. Aschaffenburg: Technische Hochschule Aschaffenburg, Institut für Immobilienwirtschaft und -management (IIWM).