Stand: SoSe 2026
| Name | Real Estate Management | |
| Katalog-Nummer | FK 10#SEM#5.3.13/6.3.13 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.3 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.3 | 5 Leistungspunkte
|
|
| Modulverantwortung |
Prof. Dr. Jens Kleine
Prof. Dr. Sierk Horn
Prof. Dr Bernd Hofmann
|
|
| Lehrende |
Prof. Dr. Jens Kleine
|
|
| Prüfung(en) | ||
| Lehr- und Lernform(en) |
Seminar | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
|
|
| Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
| Inhalt / Lernziele |
Beschreibung Das
Modul Real Estate Management vermittelt praxisnahe und wissenschaftlich
fundierte Kompetenzen für eine der dynamischsten Branchen der Gegenwart.
Steigende Urbanisierung, digitale Innovationen und Nachhaltigkeitsanforderungen
verändern Immobilienmärkte weltweit. Im Fokus des Moduls steht das Verständnis
von Immobilien als strategische Anlageklasse sowie die kritische Reflexion
ökonomischer, regulatorischer und gesellschaftlicher Einflussfaktoren. Zusätzliche
Inhalte umfassen Wohnungsmarkt, Immobilienfonds, Digitalisierung und
Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft sowie strategisches Management und
Makroumfeld. Durch forschungsorientierte Projektarbeiten, Datenauswertungen und
praxisnahe Fallstudien erwerben Studierende Fähigkeiten, um fundierte
Investitionsentscheidungen zu treffen und aktuelle Entwicklungen der
Immobilienwirtschaft kompetent einzuordnen. Lernziele / Kompetenzen: Ziel des Moduls ist, ein tiefgehendes Verständnis für die Funktionsweise und strategische Bedeutung von Immobilienmärkten zu vermitteln sowie Fähigkeiten zur fundierten Analyse, Bewertung und Entscheidungsfindung im immobilienwirtschaftlichen Kontext zu fördern. Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden eigenständig in der Lage, z.B.:
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:
Lehr- und Lernmethoden:
Ausgewählte Literatur:
|
|