Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2025

Name Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU11
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU11 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Behringer, Sonja (LB)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben:
Dauer: 60 min, 
Single Choice und offene Fragen
Hildsmittel:
kein Open Book!
Gesetze,
nicht programmierbarer Taschenrechner
Prüfende: Behringer, Sonja (LB) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

> Einkommensteuer und Grundzüge der internationalen Besteuerung.

> Umsatzsteuer.

> Gewerbesteuer.

> Körperschaftsteuer.

> Erbschaft- und Schenkungsteuer.

> Fallstudie zur Rechtsformwahl.

> Aktuelle Anwendungsbeispiele. 


Ziele / Kompetenzen: 

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: 

> Fachkompetenz: Die Grundzüge und das Wesen des deutschen Steuersystems zu verstehen und anzuwenden.

> Erste Fälle eigenständig zu bearbeiten. 

> Methoden- und Selbstkompetenz: Bei komplexeren Fallkonstruktionen das Erfordernis der Einholung einer fachkompetenten Expertenmeinung zu erkennen und als fundierter Gesprächspartner auftreten zu können. 

> Methodenkompetenz: Die gewonnenen inhaltlichen Erkenntnisse auf praktische steuerliche Probleme im betrieblichen Alltag anzuwenden.

> Sensibel und interessiert gegenüber aktuellen steuerlichen Entwicklungen mit betrieblicher Relevanz zu sein.


English Version

Name Fundamentals of corporate taxation
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU11
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU11 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Behringer, Sonja (LB)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben:
Dauer: 60 min, 
Single Choice und offene Fragen
Hildsmittel:
kein Open Book!
Gesetze,
nicht programmierbarer Taschenrechner
Prüfende: Behringer, Sonja (LB) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele