Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2023

Name Research Study: Future Foresight and Digital Innovation
Katalog-Nummer FK 10#MBAGEDI#MBA 10
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Green Economy and Digital Innovation | MBA 10 | 6 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Habelt, Wolfgang (Prof. Dr.)
Günzel, Holger (Prof)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:  

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ein (digitales, innovatives, grünes) Zukunftskonzept für ein Unternehmen zu entwickeln. Die mehrmonatige Forschungszeit gibt einem/einer Studierenden die Möglichkeit, sich im Bereich der Zukunfts- bzw. Innovationsberatung für Unternehmen zu qualifizieren, indem sich der/die Studierende literarisch Wissen zu Ideen und Instrumenten des Zukunftsmanagements aneignet und aus einer vergleichenden Analyse von internationalen Trends ein agiles Zukunftsszenario für das von Ihnen ausgewählte Unternehmen aufbaut (entlang einer eigenständig entwickelten Vision). Damit sollen Studierende in die Lage versetzt werden, selbst „Zukunft für Unternehmen“ methodisch (systematisch) und ideenreich (innovativ) zu kreieren und zu kommunizieren.  

 

  • Fachkompetenz:  

  • „Applied Intrapreneurship: Ein (grünes/nachhaltiges/digitales) Innovations- und Zukunftskonzept für das Unternehmen … *“ 

  • Definition neuer Visionen, Strategien, Strukturen, Kulturen für ein „Unternehmen der Zukunft“ 

  • Fokussierung der Intrapreneurship-, der Binnenperspektive, d.h. auf Strategie, Struktur, Kultur (und nicht Produkte und Dienstleistungen) eines Unternehmens – Neue Organisations- und Führungs- bzw. New Work-Modelle eines Unternehmens 

 

  • Methodenkompetenz: 

  • Trendforschung und Trendradar-Gestaltung 

  • Szenariobild-Gestaltung entlang von Burke & Litwin (Intrapreneurship 2.0) 

  • Reifegrad-Modellierung (Formulierung der Phasen, der Vision, der Maßnahmen, der Trends) 

  • Quantitative Untersuchungsmethodik (auf der Basis einer Online Software) 

 

  • Sozialkompetenz: 

  • Im Rahmen des Online-Coaching der individuellen Forscher(-teams) mit dem/den Modulverantwortlichen 

  • Im Rahmen der Ermöglichung von Tandems zur gegenseitigen (unterstützenden) Reflexion 

  • Im Rahmen der Förderung des Austauschs mit der Geschäftsführung bzw. Führungskräften in einem Unternehmen zum Aufbau eines Kooperationsprojektes „Zukunft“ 

 

  • Selbstkompetenz:  

  • Strategiedenken über Konzeptformulierung unter Berücksichtigung eigener Ideen: Aufbau eines strategisch durchdachten und eigenständig entwickelten Konzeptes (auf der Basis Inspection, Innovation, Investigation, Implementation) 

 

Inhalte 

  • Zur Bedeutung des Zukunftsmanagements für Unternehmen (Strengths, Opportunities) 

  • Auswahl eines Unternehmens und Zusammenarbeit mit diesem Unternehmen zur Bearbeitung und Entwicklung von Zukunftsmaßnahmen bzw. eines “Future-Foresight-Szenarios“ 

  • Integration von Mitarbeitenden aus dem ausgewählten Unternehmen zur Bewertung und Entwicklung des „Future-Foresight-Szenarios“ 

  • Verständnis für die Anforderungen an eine Visionsbildung (Understanding Vision) 

  • Entwicklung eines schlüssigen Zukunftskonzeptes auf der Basis von mehreren Innovations-/Zukunftsmaßnahmen (-schritten) 

  • Darlegung von Effizienz und Ressourcen zur Implementierung eines Zukunftskonzeptes 

  • Prüfung, inwieweit nachhaltige (ökologische, grüne, gesundheitsfördernde) Innovationstreiber (-trends) in Szenarien / Visionen Berücksichtigung finden (sollten) 

 

Lehr- und Lernmethoden: 

  • Die Forschungsarbeit („Research Study“) fokussiert eine umfassende empirische Untersuchung in einem Unternehmen (Feld), für das das Zukunftsszenario entwickelt wird: Diese quantitative Untersuchung umfasst ca. 60% des Umfangs (Methodik, Untersuchungsfeld, Fragebogen, Auswertung, Bewertung) der gesamten Forschungsstudie.  

  • Die Forschungsarbeit basiert auf einem „Operational Maturity Model“ (explorative Szenariomethode) in dem über spezifische Reifegradphasen ausgewählte Tools bzw. Maßnahmen (und deren Funktionsweise) vorgestellt werden, die über einen ca. 5-jährigen Unternehmenszeitraum schrittweise (nacheinander) umgesetzt werden können, um die Vision zu erzielen. 

 

Stellenwert der Note in der Endnote des Masters (Masterzeugnis):  

  • 6 / 90 

 

Literatur: 

  • Literaturhinweise werden im Zielblatt des jeweiligen Studiensemesters mit aktualisiert ausgewiesen/vorgestellt 

  • Basisliteratur: 

  • Zakharov, Dimitriy 2021: Future-Fluent: How Organizations Use Foresight to Thrive in Turbulent Times. 

  • Hines, Andy 2015: Thinking about the Future: Guidelines for Strategic Foresight 

  • De Toni, Alberto F. & Siagri, Roberto 2021: Corporate Foresight: Anticipating the Future. 

  • Grantham, Charles & Owen, Norma 2021: ForeSight 2025: A View of the Future of Work.