Stand: WiSe 2023
| Name | Grundlagen der Personalwirtschaft | |
| Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU9 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU9 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
                 
                    Prof. Dr. Steffen Steinicke
                 | |
| Lehrende | ||
| Prüfung(en) | Prüfungsform: ModA Detailangaben:  Hildsmittel:  
                            Prüfende:
                                Nicht festgelegt
                                                            , Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                        Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
                     
                        Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Inhalte:  > Grundlagen des Human Resource Managements: Ziele und Konflikte des Personalmanagements in modernen Unternehmen, historische Entwicklung und wissenschaftliche Nachbardisziplinen. > Personalstrategie als
Grundlage personalwirtschaftlicher Gestaltungen in ihrer Einordnung in die
Unternehmensstrategie. > Personalplanung für eine
zukunftsorientierte Ausrichtung der betrieblichen Personalarbeit: Bedeutung,
Arten und Einflussfaktoren. > Personalmarketing:
Gewinnung, Auswahl und Einstellung.  > Personalentlohnung:
Entgeltformen und Anreizwirkungen. > Personalbeurteilung: Formen,
Bedeutung und Erfolgsfaktoren. > Personalentwicklung: Aus-
und Weiterbildung, Förderung und Organisationsentwicklung. > Personalfreisetzung:
Ursachen, Möglichkeiten und Grenzen. >  Mitarbeiterführung. Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung
des Moduls sind die Studierenden in der Lage:  > Fachkompetenz: Das betriebliche
Personalmanagement als betriebswirtschaftliche Querschnittsfunktion zu
verstehen. > Methodenkompetenz: Ziele,
Handlungsfelder und Instrumente des HR Managements zu kennen und zu beurteilen,
die Wirkungen und Effekte des betrieblichen Personalmanagements auf den
Unternehmenserfolg zu übertragen.  > Instrumente des Personalmanagements als
Lösungspotential für moderne strategische und operative betriebswirtschaftliche
Herausforderungen zu identifizieren.  > Methodenkompetenz: Treffsicher
unterschiedliche Methoden z.B. in der Personalplanung, -beschaffung,
-entwicklung, -entlohnung, -bindung etc. anzuwenden. > Die erworbenen theoretischen Kenntnisse des Personalmanagements in die Praxis zu transferieren. | |