Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2023

Name Green Business and Information Law
Katalog-Nummer FK 10#MBAGEDI#MBA 8
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Green Economy and Digital Innovation | MBA 8 | 6 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Günzel, Holger (Prof)
Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
  • Team- oder Einzelleistung
  • max. 25 Slides/Team bzw. Studierendem
  • Abgabe: nicht relevant im WS2023/2024

  • Team or individual performance
  • max. 25 slides/team or student, 
  • Submission: not relevant in WS2023/2024
Hildsmittel:
Prüfende: Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Lernziele / Kompetenzen:

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, bei jedem nachhaltigen Geschäftsmodell die rechtlichen Rahmenbedingungen, Folgen und Gestaltungsmöglichkeiten dem Grunde nach zutreffend einzuschätzen. Dabei geht es um die Vermittlung von grundlegenden Kompetenzen anstelle von Detailwissen.

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden…

  • Fachkompetenz: … in der Lage, mit den vorgegebenen Rahmenbedingungen für digitalisierte nachhaltige Geschäftsmodelle umzugehen; sie können einschlägige Vorschriften auffinden und auf typische Fragestellungen anwenden.  Die Studierenden können wirtschaftlich sinnvolle Lösungen innerhalb des rechtlich Machbaren entwickeln.
  • Methodenkompetenz: … erfahren in der Anwendung des einschlägigen Rechts auf ökologisch nachhaltige, digitale Projekte. Sie können aus Geschäftsideen rechtlich haltbare Vorhaben machen.
  • Sozialkompetenz: … trainiert, soweit gewünscht, in der Arbeit in kleinen, multi-disziplinären Teams oder auch im Wissenserwerb durch Fachgespräche mit Experten aus der juristischen Praxis. Die Studierenden müssen im Kontext von digitalen Innovationen und Nachhaltigkeitsmodellen in Standardkonstellationen eigenständig die rechtlichen Rahmenbedingungen auffinden und anwenden. Sie bearbeiten Rechtsfragen anhand der thematischen Einführung und Übungen. Daraus entwickeln sie rechtlich haltbare Lösungen.
  • Selbstkompetenz: … erfahren in der Erledigung ihrer Aufgaben in einer professionellen und pünktlichen Art und Weise. Sie werden befähigt sein, fortgeschrittene Fähigkeiten der Selbstorganisation innerhalb eines Teams oder eigenständig auf unterschiedliche Situationen im beruflichen Umfeld zu übertragen.

Die Studierenden können integriert und im Zusammenhang mit dem Modulen 10 und 11 ein eigenes oder ein vorgegebenes innovatives Geschäftsmodell im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung auf seine rechtliche Machbarkeit hin überprüfen. Sie haben die Wahl, ob sie dabei ein fiktives oder ein reales Modell zugrundelegen und ob sie allein oder im Team arbeiten.

Inhalte:
  • Zeitgemäße Rechtsmethodik
  • Einführung in die einschlägigen rechtlichen Rahmenbedingungen für nachhaltige Digitalisierung
  • Ausgewählte Rechtsfragen im digitalisierten Geschäftsumfeld, v.a. Vertragsrecht und Lizenzmodelle, Haftungsrecht, Verbraucherschutz
  • Datenschutzrecht
  • Know how-Schutz: gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht und Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen als rechtliche Anreizmodelle für nachhaltiges Wirtschaften
  • Datenschutz als Mittel zur ökologischen Nachhaltigkeit
  • Identifikation von rechtlichen Hürden in der Digitalisierung und Entwicklung von Lösungsstrategien
  • Grundlagen des europäischen Umwelt-, Klima und Energierechts
  • Deutsches und europäisches Regulierungsrecht: aufsichtsrechtliche Aspekte für ökologische Wirtschaftsformen
  • Anwendung der Lösungsstrategien auf digitalisierte Geschäftsmodelle
  • Einschlägige Compliance-Anforderungen für nachhaltiges Business

Lehr- und Lernmethoden:
  • seminaristischer Unterricht
  • selbstgesteuertes Lernen im Learning Lab „LUC“
  • Coaching der Studierenden bei der Erarbeitung ihrer Modularbeit
  • Gastvorträge durch Lehrbeauftragte aus der Praxis

Stellenwert der Note in der Endnote des Masters (Masterzeugnis): 6 / 90

Literatur:
  • Ulf Bernitz/Xavier Groussot/Jaan Paju, General Principles of EU Law and the EU Digital Order; Wolter Kluwer, 2020
  • Zvonimir Slakoper/Ivan Tot, Digital Technologies and the Law of Obligations; Routledge, 2021
  • Schulze/Staudenmayer, EU Digital Law; Beck, 2020
  • Ales/Curzi/Solinas/Rymkevich/Senatori/Fabbri, Working in Digital and Smart Oganizations; Palgrave, 2018
  • Hilgendorf/Feldle, Digitization and the Law; Nomos, 1. Auflage, 2018
  • Stamatoudi, New Development in EU and international copyright law; Wolters Kluwer, 2016
  • Oruc, Law in the Digitalization Era; Oniki Lehva, 2019
  • Mathis/Tor, Law and Economics of Regulation; Beck, 1. Auflage, 2021
  • Franceschi/Schulze, Digital Revolution, New Challenges for Law, 2019
  • Ronald Leenes, Regulating New Technologies in Uncertain Times. Reins, L. (ed.). Heidelberg: TMC Asser Press | Springer, p. 3-17 15 p. (Information Technology and Law Series; vol. 2019, no. 32). available here: http://www.ronaldleenes.nl/wp-content/uploads/2019/04/Regulating-New-Technologies_Chapter-1.pdf
  • Van Calster, G. and Reins, L.: EU Environmental Law (Edward Elgar, 2017) 

English Version

Name Green Business and Information Law
Katalog-Nummer FK 10#MBAGEDI#MBA 8
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Green Economy and Digital Innovation | MBA 8 | 6 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Günzel, Holger (Prof)
Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
  • Team- oder Einzelleistung
  • max. 25 Slides/Team bzw. Studierendem
  • Abgabe: nicht relevant im WS2023/2024

  • Team or individual performance
  • max. 25 slides/team or student, 
  • Submission: not relevant in WS2023/2024
Hildsmittel:
Prüfende: Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Learning Objectives / Competencies:

The students should be enabled to assess the legal framework, consequences and design options for each sustainable business model in a correct manner. The aim here is to impart fundamental competencies instead of detailed knowledge.

After completing the module, students will be:

  • Professional competence: … able to deal with the given framework conditions for digitalized sustainable business models; they can identify relevant regulations and apply them to typical issues. Students will be able to develop economically viable solutions within what is legally feasible.
  • Methodological competence: … experienced in applying the relevant law to ecologically sustainable, digital projects. They can turn business ideas into legally tenable ventures.
  • Social competence: ... trained, if desired, in working in small, multi-disciplinary teams or also in acquiring knowledge through specialist discussions with experts from legal practice. Students must independently pinpoint and apply the legal framework in the context of digital innovations and sustainability models in standard constellations. They work on legal questions on the basis of the thematic introduction and exercises. From this, they develop legally tenable solutions.
  • Self-competence: … experienced in completing their tasks in a professional and timely manner. They will be able to apply advanced skills of self-organization within a team or independently to various situations in the professional environment.

Integrated and in connection with modules 10 and 11, students can examine their own or a given innovative business model in the area of sustainability and digitalization for its legal feasibility. They have the choice of whether they base this on a fictitious or a real model and whether they work alone or in a project team.

Contents:
  • Contemporary legal methodology
  • Introduction to the relevant legal framework for sustainable digitization
  • Selected legal issues in the digitized business environment, especially contract law and licensing models, liability law, consumer protection
  • Data protection law
  • Protection of know-how: industrial property rights, copyright law and protection of trade and business secrets as legal incentive models for sustainable business activities
  • Data protection as a means of environmental sustainability
  • Identification of legal hurdles in digitalization and development of solution strategies
  • Fundamentals of European environmental, climate and energy law
  • German and European regulatory law: supervisory aspects for ecological business forms
  • Application of solution strategies to digitalized business models
  • Relevant compliance requirements for sustainable business

Teaching and learning methods:

  • Seminar-based teaching
  • Self-directed learning in the Learning Lab "LUC"
  • Coaching of students in the preparation of their module work
  • Guest lectures by foreign and German lecturers from academia and practice
Value of the grade in the final grade of the master's degree (master's certificate): 6 / 90

Literature:
  • Ulf Bernitz/Xavier Groussot/Jaan Paju, General Principles of EU Law and the EU Digital Order; Wolter Kluwer, 2020
  • Zvonimir Slakoper/Ivan Tot, Digital Technologies and the Law of Obligations; Routledge, 2021
  • Schulze/Staudenmayer, EU Digital Law; Beck, 2020
  • Ales/Curzi/Solinas/Rymkevich/Senatori/Fabbri, Working in Digital and Smart Oganizations; Palgrave, 2018
  • Hilgendorf/Feldle, Digitization and the Law; Nomos, 1st ed., 2018
  • Stamatoudi, New Development in EU and international copyright law; Wolters Kluwer, 2016
  • Oruc, Law in the Digitalization Era; Oniki Lehva, 2019
  • Mathis/Tor, Law and Economics of Regulation; Beck, 1st ed., 2021
  • Franceschi/Schulze, Digital Revolution, New Challenges for Law, 2019
  • Ronald Leenes, Regulating New Technologies in Uncertain Times. Reins, L. (ed.). Heidelberg: TMC Asser Press | Springer, p. 3-17 15 p. (Information Technology and Law Series; vol. 2019, no. 32). available here: http://www.ronaldleenes.nl/wp-content/uploads/2019/04/Regulating-New-Technologies_Chapter-1.pdf
  • Van Calster, G. and Reins, L.: EU Environmental Law (Edward Elgar, 2017)