Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2024

Name Wirtschaftsprivatrecht I
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU8
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU8 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
Wende, Susanne (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 60 Min., Single Choice
Hildsmittel: BGB, Beck-Texte im dtv
Prüfende: Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.) , Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

BGB, Allgemeiner Teil, §§ 1- 240 BGB

> Grundbegriffe und Grundprinzipien des Bürgerlichen Rechts.

> Handlungs- und Rechtsfähigkeit.

> Rechtsobjekte und Rechtssubjekte.

> Willenserklärungen, Realakte, Rechtsgeschäfte.

> Stellvertretung.

BGB, Schuldrecht, §§ 241 – 853 BGB

> Schuldverhältnisse im Allgemeinen und besonderen.

> Leistungsstörungsrecht.

> Allgemeine Geschäftsbedingungen.

> Deliktsrecht.

Ausgesuchte Fragestellungen aus dem Sachenrecht, §§ 854-1296 BGB

> Eigentum und gutgläubiger Erwerb, Eigentumserwerb.


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

> Fachkompetenz: Juristische Fragestellungen aus den Grundlagen des Bürgerlichen Rechts im betriebswirtschaftlichen Kontext zu erarbeiten.

> Erste Rechtsfälle zu beurteilen.

> Die Systematik des BGB‘s zu erkennen, um Problemlösungen für eine Vielzahl von Fällen zu erarbeiten.

> Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten anhand praxisrelevanter Übungen und Fällen zu überprüfen.

> Methodenkompetenz: Erste praktische Fallprobleme zusammen mit den anderen Studienteilnehmern zu erörtern und zu beurteilen.

> Selbstkompetenz: Persönliche Eigenschaften wie Integrität, Objektivität, Unabhängigkeit und die Bewertung von Entscheidungen unter ethischen Aspekten durch Gruppendiskussionen zu entwickeln.