Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2024

Name Asset Management
Katalog-Nummer FK 10#FIN#M2.12
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebswirtschaft | M2.12 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Kleine, Jens (Prof. Dr.)
Hofmann, Bernd (Prof. Dr)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Kleine, Jens (Prof. Dr.) , Hofmann, Bernd (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen

Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, die wesentlichen Grundlagen zur Gestaltung von Finanzanlagen zu analysieren, eigenständig zu modellieren, kritisch zu hinterfragen und folglich eigene Bewertungen durchzuführen. Sie bearbeiten Problemstellungen aus allen Bereichen der Asset Allocation eigenständig mithilfe entsprechender Modelle und Entscheidungskriterien sowie mit unterstützender Software. Durch den Besuch der Veranstaltung erkennen die Studierenden die Notwendigkeit des Zusammenspiels von Instrumenten und Allocation des Asset Managements.

Inhalte

A. Determinanten

· Objekte des Asset Management

· Geldvermögensbildung

· Investmentmarkt und Globale Finanzmärkte

· Alpha/Beta/Core- Strategien

· Passives Asset Management

· Market Mover

· Makroökonomische Szenarien

· Globalisierungstendenzen

· Branchentrends 


B. Indikatoren

· Benchmark

· Performance

· Indizes

· Ratings/CDS-Prämie

· Besteuerung

· Trendtreiber

· Behavioral Finance 


C. Selektion von Bonds

· Markttechnische Analyse durch Zeitreihenanalysen zur Kurs- und Zinsentwicklung

· Primär- und Sekundärresearch

· Vollautomatisierter Research- und Prognoseansatz

· Bonds-Selektion

· Berechnungen zur Zins- und Kursentwicklung

· Durations-Berechnungen

· Besteuerung

· Selektionsschema 


D. Selektion von Aktien

· Diskriminanzanalysen für fundamentale Unternehmensanalysen

· Substanzorientierte Analyse

· Ertragsorientierte Analyse

· Exogene Unternehmensprognosen

· Endogene Fundamentale Kennzahlen

· CAPM zur Performancebestimmung

· Market Timing Analyse

· Selektionsanalyse

· Regressionsanalysen

· Technische Chartanalyse

· Spezielle technische Analyse 


E. Selektion von Fonds

· Morphologie der Fonds

· Quantitatives und qualitatives Screening des Researchuniversums

· Evidenzbasierte Entscheidungen durch Peer Review

· Fondsmanagement

· Dachfondsmanagement

· Quantitative Auswahlkriterien

· Qualitative Fondsselektion


F. Global Asset Allocation

· Strategische Asset Allocation

· Taktische Asset Allocation

· Risiko Asset Allocation

· Modell Asset Allocation

· Anlageentscheidungen unter Unsicherheit

· Replikationsmodelle zur Asset Allocation

· Portfoliomanagement

· Allocation-Controlling


G. Passives Asset Management durch Anlagezertifikate und ETF

· Morphologie der ETF

· Morphologie der Anlagezertifikate

· Strategien zum passiven Asset Management


Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):

· Technische Chartanalyse (z.B. Charttypen, Trendlinien, Gleitende Durchschnitte, Formationen, Signale)

· Ökonometrische Analysen (Regressionsanalyen, exogene Faktoren z.B. Unternehmensgewinne, Indikatoren zu endogenen Faktoren z.B. Aktienbewertung od. Zinsniveau und Kursänderungen bei Bonds)

· Interaktionsmodell z.B. Market Mover Ifo Index

· Zustandsmodell z.B. Behavioral Finance 

· Komponentenmodelle z.B. Zeitreihenanalysen zur Kursentwicklung bzw. Zinsentwicklung

· Verteilungsmodelle (Ausfallwahrscheinlichkeiten, Bonds)

· Simulationsmodelle z.B. Deskriptive Szenarien und Pragmatisch-Normative Modelle mit Unterstützung des Labors für betriebswirtschaftliche Simulation (Portfoliomanagement, Asset Allocation)

· Diskriminanzanalyse für fundamentale Unternehmensanalyse zur Aktienselektion

· Entscheidungsmodelle durch evidenzbasierte Entscheidungen z.B. Peer Review zur Fondsselektion

· Normative Entscheidungstheorie:

Anlageentscheidungen unter Unsicherheit, Spieltheorie, Long-Short-Strategien


Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):

· Investmentprozess durch Asset Selection: Vollautomatisierter quantitativer Ansatz

· Quantitatives  und qualitatives Screening des Researchuniversums

· Quantitative Analyse des Researchuniversums

· Primärresearchbasierter Ansatz

· Sekundärresearch durch quantitative Analysen

· Research- und Prognoseansatz (Fair Value/Gap Berechnungen/Bewertungsmodelle)

· Durationsberechnungen von Bonds und Portfolios

· Zins- und Kursberechnungen von Bonds

· Empirische Analyse von Market-Timing Strategien zur Aktienselektion (Value-Growth, Sell in Summer, MACD, 200-Tage-Linie)

· Spezielle technische Analyse: Beta-Faktoren, Relative Stärke, Momentum, Put-Call-Ratio

· Quantitative Fondsanalyse: Rendite, Volatilität, Bull/Bear-Beta, TER, Sharpe Ratio, Ranking, Maximaler Verlust, Information Ratio, Treynor Ratio/Jensens Alpha, Tracking Record, Tracking Error

· Replikationsmodelle zur Asset Allocation

· Entscheidungen unter Sicherheit: Long-Strategien, Alpha-Strategien, Short-Strategien  

          

Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):

· Deskriptive Entscheidungstheorie

· Präskriptive Entscheidungstheorie

· Makroökonomische Szenarien

· Globale Finanzmärkte

· Branchentrends

· Geldvermögensbildung

· Fundamentale Unternehmenskennzahlen z.B. KGV, KBV, Kapitalwert, Interner Zinsfuß 


Lehr- und Lernmethoden

· Seminaristischer Unterricht / Diskussion

· Gruppenarbeit / Übungen / Fallbeispiele

· VWD Portfoliomanager

· Internetdienste

· Datastream

· Im Rahmen des Moduls werden ggf. Exkursionen durchgeführt, die Gegenstand der Prüfung sind.  


Literatur

· Achleitner, A.-K. (Hrsg.): Handbuch Investment Banking, 2. Auflage (Juli 2002), Verlag: Gabler, Kapitel Asset Management S. 633-711

· Adam, A.: Handbook of Asset and Liability Management: From Models to Optimal Return Strategies, Verlag Wiley & Sons, 2007

· Albrecht, P./Maurer, R.: Investment- und Risikomanagement: Modelle, Methoden, Anwendungen…, 2002

· Behrenwaldt, U.: Aktuelle Trends im Geschäft mit Publikumsfonds, in: Die Bank 8/2003, S. 544-547

· Behrenwaldt, U/Verweyen, F.: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Fonds-Rating-Standard, in: Westphal, I./Horstkotte, Ch. (Hrsg.): Asset Management 2002, Stuttgart 2001, S. 169-177

· Beike, R./Barckow, A: Risk-Management mit Finanzderivaten. Steuerung von Zins- und Währungsrisiken. Studienbuch mit Aufgaben, Oldenbourg, 2002

· Bernstein, W.J./Fugger, H.: Die intelligente Asset Allocation. Wie man profitable und abgesicherte Portfolios erstellt, Finanzbuchverlag, 2006

· Bruns, C./Meyer-Bullerdiek, F.: Professionelles Portfoliomanagement, Verlag Schäffer-Poeschl, 2003

· Bruns, C.: Professionelles Portfoliomanagement: Aufbau, Umsetzung und Erfolgskontrolle strukturierter Anlagestrategien, Verlag Schäffer-Poeschel, 2008

· Bundesverband Investment und Asset Management e.V.: Grundlagenstudie Investmentfonds, Frankfurt 2004

· Coche, J./Stotz, O. (Hrsg.): Asset Allocation, Vermögen und Finanzanlagen professionell steuern, Verlag Deutscher Wirtschaftsdienst, 2002

· Damodaran, A: Investment Valuation, Verlag Wiley & Sons, 2002

· Dermine, J./Bissada, Y.: Asset & Liability Management. Verlag Financial Times Prentice Hall, 2002

· Diener, K./Käsler, J./Hausmann, W.: Derivate, Arbitrage und Portfolio-Selection. Stochastische Finanzmarktmodelle und ihre Anwendungen, Verlag Vieweg, 2002

 · E-fellows.net: Perspektive Investment Banking & Asset Management, e-fellows-Wissen, München 2008

 · Fink, A./Pirl, M.: Spezialfondsreport 2003: Administratrion und freie Mandate weiter differenziert, in: Die Bank 5/2004, S. 324-327

 · Franzen, D.: Assetmanagement - Portfoliobewertung, Investmentstrategien und Risikoanalyse, Schäffer-Poeschel Verlag, 2018

 · Hehn, E.: Asset Management, Verlag Schäffer-Poeschl, 1998

 · Heese V./Riedel C.: Fundamentalanalyse versus Chartanalyse, Springer Verlag, 2016

 · Hull, John C.: Options, Futures and other Derivatives, New York, 2002

 · Kaiser, H./Vöcking, T.: Strategische Anlageberatung, Verlag Gabler, 2002

 · Leser, H./Rudolf, M.: Handbuch Institutionelles Asset Management, Springer Verlag, 2013

 · Oberuc, R.E.: Dynamic Portfolio Theory and Management, Verl. McGraw-Hill, 2003

· Kleine, J./Wöhler, J.: Entwicklungslinien und Erfolgsfaktoren im Asset-Management, in: Die Bank 12/2001, S. 845-849

· Loistl, O./Petrag, R.: Asset Management Standards, Verl. Schäffler-Poeschel, 2002

· Maurer, R./Herold, U.: Resampled Efficiency – Eine überlegene Methode zur Asset Allocation, in: Der Finanz Betrieb 2002, 330-335

· Maurer, R./Reiner, F.: International Asset Allocation with Real Estate Securities in a Shortfall-Risk Framework: The Viewpoint of German and US Investors, in: Journal of Real Estate Portfolio Management, 8 (1), 2002, S. 27-43

· Narat, I: Die Zukunft der Anlagebranche : Konsolidierung und Arbeitsteilung, in: Westphal, I./Horstkotte, Ch./Ripper, K. (Hrsg.), Asset Management: Investmentkonzepte, Produkte und Vertriebswege, 2. Aufl., Stuttgart 2003, S. 261-271

· Peetz, D.: Praktiker-Handbuch Alternative Investments: Hedge Funds, Asset-Allocation, Finanzmathematik, Verlag Schäffer-Poeschel, 2005

· Poddig, T.: Handbuch Kursprognose – Quantitative Methoden im Asset Management, Verlag Uhlenbruch, 1999

· Riss, M./Frank, U.: Investmentprozess und –organisation eines großen Asset Managers, in: Hehn, E. (Hrsg.): Asset Management in Kapitalanlage- und Versicherungsgesellschaften, Wiesbaden 2002, S. 273-285

· Saunders, A./Cornett, M.: Financial Institutions Management, Boston, 2002

· Schlag, C.: Book Review of Campbell, J.Y.: Viceira, L.M.: Strategic Asset Allocation: Portfolio Choice f. Long-Term Investors, The Economic Journal 113, 2003, F-408-9

· Shefin, H.: A Behavioral Approach to Asset Pricing, cademic Press, 2008

· Steiner, M./Bruns, C.: Wertpapiermanagement, Verlag Schäffer-Poeschel, 2007

· Swenson, D.: Unconventional Success: A Fundamental Approach to Personal Investment, Free Press, 2005

· Taksar, M.: Optimal Risk/Dividend Distribution Control Models: Applications to Insurance. Math.Meth.OR., 2000

· Walker, A.: Im Trend. Quantitativ gemanagte Fonds, in: Bankmagazin 7/2004, S. 42-43

· Wisskirchen, C./Bartelt, S.: Asset Management vor neuen Herausforderungen, in: Die Bank 1/2004, S. 39-43