Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2024

Name Innovation Finance and Green Venture Capital
Katalog-Nummer FK 10#MBAGEDI#MBA 4
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Green Economy and Digital Innovation | MBA 4 | 6 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Günzel, Holger (Prof)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: Projektarbeit (Teams) mit Vorstellung des Prototypen (Pitch-Präsentation)
  • Foliensatz (PPTX als PDF) mit ausführlicher Darstellung des Lösungsansatzes der Gruppe (max. 12 Folien)
  • Einreichung: Nicht relevant im WS 2023/ 2024
  • Unbenotete Pitch-Präsentation der Teams 
Project work (Teams) with presentation of a prototype (Pitch-Presentation): 
  • Slidedeck (PPTX in PDF) with results of the team (max. 12 slides)
  • Deadline: Not relevant in WS2023/2024
  • Ungraded Pitch-Presentation
Hildsmittel:
Prüfende: Nicht festgelegt , Slamka, Jessica (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Lernziele / Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, die Bedeutung von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen im Kontext von “grünen” Innovationen zu verstehen, entsprechende Entscheidung zu treffen sowie zu beurteilen.

Hinsichtlich der Finanzierung von Innovationsprojekten liegen die Schwerpunkte auf den Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung sowie deren Strukturierung in den verschiedenen Phasen, sowie der Struktur und den Eigenschaften verschiedener Kapitalgeber. Auf der Investitionsseite können Studierende verschiedene Anlagemöglichkeiten sowie die regulatorischen Rahmenbedingungen (z. B. ESG-Kriterien, Taxonomie) hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile kritisch beurteilen.

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

  • Fachkompetenz: Die Studierenden kennen die Grundlagen zu Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen. Sie verstehen Finanzierungs- und Investitionskalküle und können diese unter Einbeziehung der Rahmenbedingungen auch im Kontext nachhaltiger Innovationen formulieren und anwenden. Die Studierenden kennen verschiedene Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung bzw. -anlage und können diese vergleichen, beurteilen, auswählen und umsetzen. Sie sind in der Lage, Finanz-, Bilanz- und Nachhaltigkeitskennzahlen zu berechnen, analysieren, beurteilen und in das Entscheidungskalkül einzubeziehen. Sie verstehen die Bedeutung von Innovationen im Kontext der Nachhaltigkeit und kennen Finanzierungsmöglichkeiten für innovative Projekte, die sie unter Berücksichtigung zugrundeliegender Risiken vergleichen, beurteilen und auswählen können. Die Chancen bzw. Risiken von kapitalmarktbasierten Anlagen können Sie mittels Rendite- bzw. Risikokennzahlen einschätzen. Darüber hinaus kennen Sie weitere Auswahlkriterien für nachhaltige Kapitalmarktanlagen, können deren Aussagekraft und Grenzen beurteilen und diese zur Selektion geeigneter Anlageformen nutzen.
  • Methodenkompetenz: Die Studierenden sind vertraut mit den Methoden der kennzahlenbasierten Finanzierungs-, Investitionsrechnung sowie des Risikomanagements. Sie kennen qualitative und quantitative Nachhaltigkeitskriterien und können diese anwenden und beurteilen.
  • Sozialkompetenz: Die Studierenden müssen im Kontext von Innovationen bzw. Nachhaltigkeitsinvestitionen eigenständige Finanzierungs- bzw. Investitionsentscheidungen realisieren. Sie bearbeiten Problemstellungen aus betriebswirtschaftlichen Bereichen eigenständig mithilfe entsprechender Modelle und ggf. geeigneter Software und entwickeln daraus geeignete Modelle und Vorgehen.
  • Selbstkompetenz: Die Studierenden arbeiten in kleinen Teams, um gemeinschaftlich Themen zu bearbeiten, um auch Mitverantwortung und Entwicklungsbereitschaft bei den Teammitgliedern zu erzeugen.

Sie sind in der Lage, eigenverantwortlich relevante Zahlen und Daten für die Investitionsrechnung und Risikoanalyse im persönlichen betrieblichen Anwendungsbereich zu bestimmen und zuzuordnen.

Inhalte:

  • Grundlagen der Finanzierung
  • Innovationen und nachhaltige Projekte
  • Eigenschaften (nachhaltiger) Innovationen und ausgewählte Beispiele
  • Mechanismen der Kapitalmärkte und Charakteristika nachhaltiger Investitions-, Finanzierungs- und Anlageentscheidungen
  • Finanzmarktorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement
  • Innovationsfinanzierung / Entrepreneurial Finance
  • Staged Financing: Arten und Möglichkeiten zur Innen- und Außenfinanzierung
  • Finanzierung via Venture Capital
  • Bewertung von Innovationen
  • Finanzierungsrisiken und Möglichkeiten zum Umgang mit derartigen Risiken
  • Investition in Innovationen und nachhaltige Anlageformen
  • (Kapitalmarktbasierte) Anlagemöglichkeiten in Innovationen und nachhaltige Investments
  • Investitionskalküle und quantitative und qualitative Investitionsrechnung
  • Werttreiber und Risiken nachhaltiger Investments und grundsätzliche Möglichkeiten des Risikomanagements
  • Auswahlkriterien für nachhaltige Investitionen, Nachhaltigkeitsratings und Nachhaltigkeits-Ratingagenturen

Lehr- und Lernmethoden:

  • Gruppenarbeit und Selbststudium
  • Gruppen- und Individualpräsentationen
  • Präsentationen/Übungen
  • Ev. Exkursion
  • Fallstudien
  • Learning Labs



Stellenwert der Note in der Endnote des Masters (Masterzeugnis): 6 / 90

Literatur:
  • Baum, H.-G. et al.: Strategisches Controlling, aktuelle Auflage, Stuttgart
  • Berk, J.; DeMarzo, P.: Grundlagen der Finanzwirtschaft. Analyse, Entscheidung und Umsetzung. aktuelle Auflage, Pearson.
  • Bösch, M.: Finanzwirtschaft. Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung, aktuelle Auflage, Verlag Franz Vahlen.
  • Brealey, R. A. / Myers, S. C. / Allen, F.: Principles of Corporate Finance, aktuelle Auflage, McGraw-Hill.
  • Busse, F.-J.: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, aktuelle Auflage, Oldenbourg.
  • Däumler K.: Betriebliche Finanzwirtschaft, aktuelle Auflage, Herne.
  • Grunow, H.-W. / Zender, C.: Green Finance, aktuelle Auflage, Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Guilhon, B. (Hrsg.): Venture Capital and the Financing of Innovation, aktuelle Auflage, Wiley.
  • Häcker, J. et al.: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, aktuelle Auflage, München.
  • Hoppe, C. (Hrsg.): Praxishandbuch Finanzierung von Innovationen, aktuelle Auflage, SpringerGabler.
  • Kajüter, P. (Hrsg.): Risikomanagement in der Konzernpraxis, aktuelle Auflage, München.
  • La Torre, M./Chiappini, H.: Contemporary Issues in Sustainable Finance, aktuelle Auflage, Cham: Springer.
  • Metrick, A. / Yasuda, A.: Venture Capital and the Finance of Innovation, aktuelle Auflage, Wiley.
  • Pyka, A.: Innovation and Finance, aktuelle Auflage, Routledge.
  • Ramsinghani, M.: The Business of Venture Capital, aktuelle Aufglage, Wiley.
  • Sachs, J. D. et al. (Hrsg.): Handbook of Green Finance, aktuelle Auflage, Springer.
  • Smith, J. K. / Smith, R. L.: Entrepreneural Finance, Stanford Business Books.
  • Zantow, Roger; Dinauer, Josef; Schäffler, Christian: Finanzwirtschaft des Unternehmens, aktuelle Auflage, Hallbergmoos.


English Version

Name Innovation Finance and Green Venture Capital
Katalog-Nummer FK 10#MBAGEDI#MBA 4
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Green Economy and Digital Innovation | MBA 4 | 6 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Günzel, Holger (Prof)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: Projektarbeit (Teams) mit Vorstellung des Prototypen (Pitch-Präsentation)
  • Foliensatz (PPTX als PDF) mit ausführlicher Darstellung des Lösungsansatzes der Gruppe (max. 12 Folien)
  • Einreichung: Nicht relevant im WS 2023/ 2024
  • Unbenotete Pitch-Präsentation der Teams 
Project work (Teams) with presentation of a prototype (Pitch-Presentation): 
  • Slidedeck (PPTX in PDF) with results of the team (max. 12 slides)
  • Deadline: Not relevant in WS2023/2024
  • Ungraded Pitch-Presentation
Hildsmittel:
Prüfende: Nicht festgelegt , Slamka, Jessica (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Learning Objectives / Competencies:

The students are able to understand the importance of investment and financing decisions in the context of "green" innovations, to make appropriate decisions as well as to evaluate them.

With regard to the financing of innovation projects, the focus is on the possibilities of raising capital and its structuring in the various phases, as well as the structure and characteristics of different capital providers. On the investment side, students will be able to critically assess different investment options as well as the regulatory framework (e.g. ESG criteria, taxonomy) with regard to their advantages and disadvantages.

Upon completion of the module, students will be able to:

  • Professional competence: The students know the basics of financing and investment decisions. They understand financing and investment calculations and can formulate and apply them in the context of sustainable innovations, taking into account the general conditions. Students will be familiar with various options for raising and investing capital and will be able to compare, assess, select and implement them. They are able to calculate, analyze and evaluate financial, accounting and sustainability ratios and to include them in the decision-making calculus. They understand the importance of innovations in the context of sustainability and know financing options for innovative projects, which they can compare, assess and select, taking into account underlying risks. They will be able to assess the opportunities or risks of capital market-based investments by means of return or risk ratios. In addition, they are familiar with further selection criteria for sustainable capital market investments, can assess their significance and limitations and use these to select suitable forms of investment.
  • Methodological competence: The students are familiar with the methods of KPI-based finance and investment calculation as well as risk management. They know qualitative and quantitative sustainability criteria and are able to apply and evaluate them.
  • Social competence: The students have to realize independent financing and investment decisions in the context of innovations and sustainability investments. They work on business problems independently with the help of appropriate models and, if necessary, suitable software and develop suitable models and procedures from this. 
  • Self-competence: Students work in small teams to collaboratively address issues to also generate shared accountability and a sense of development among team members.

They are able to independently determine and allocate relevant figures and data for investment appraisal and risk analysis in the personal operational application area.

Contents:

  • Fundamentals of financing
  • Innovations and sustainable projects
  • Characteristics of (sustainable) innovations and selected examples.
  • Mechanisms of capital markets and characteristics of sustainable investment, financing and investment decisions
  • Financial market oriented sustainability management
  • Innovation Finance / Entrepreneurial Finance
  • Staged Financing: Types and options for internal and external financing
  • Financing via venture capital
  • Evaluation of innovations
  • Financing risks and ways of dealing with them
  • Investment in innovations and sustainable forms of investment
  • (Capital market-based) investment opportunities in innovations and sustainable investments
  • Investment calculations and quantitative and qualitative investment appraisal
  • Value drivers and risks of sustainable investments and basic possibilities of risk management

Teaching and learning methods:

  • Group work and self-study
  • Group and individual presentations
  • Presentations/Exercises
  • Ev. field trip
  • Case studies
  • Learning Labs

Value of the grade in the final grade of the master's degree (master's certificate): 6 / 90

Literature:

  • Baum, H.-G. et al.: Strategisches Controlling, aktuelle Auflage, Stuttgart
  • Berk, J.; DeMarzo, P.: Grundlagen der Finanzwirtschaft. Analyse, Entscheidung und Umsetzung. aktuelle Auflage, Pearson.
  • Bösch, M.: Finanzwirtschaft. Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung, aktuelle Auflage, Verlag Franz Vahlen.
  • Brealey, R. A. / Myers, S. C. / Allen, F.: Principles of Corporate Finance, aktuelle Auflage, McGraw-Hill.
  • Busse, F.-J.: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, aktuelle Auflage, Oldenbourg.
  • Däumler K.: Betriebliche Finanzwirtschaft, aktuelle Auflage, Herne.
  • Grunow, H.-W. / Zender, C.: Green Finance, aktuelle Auflage, Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Guilhon, B. (Hrsg.): Venture Capital and the Financing of Innovation, aktuelle Auflage, Wiley.
  • Häcker, J. et al.: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, aktuelle Auflage, München.
  • Hoppe, C. (Hrsg.): Praxishandbuch Finanzierung von Innovationen, aktuelle Auflage, SpringerGabler.
  • Kajüter, P. (Hrsg.): Risikomanagement in der Konzernpraxis, aktuelle Auflage, München.
  • La Torre, M./Chiappini, H.: Contemporary Issues in Sustainable Finance, aktuelle Auflage, Cham: Springer.
  • Metrick, A. / Yasuda, A.: Venture Capital and the Finance of Innovation, aktuelle Auflage, Wiley.
  • Pyka, A.: Innovation and Finance, aktuelle Auflage, Routledge.
  • Ramsinghani, M.: The Business of Venture Capital, aktuelle Aufglage, Wiley.
  • Sachs, J. D. et al. (Hrsg.): Handbook of Green Finance, aktuelle Auflage, Springer.
  • Smith, J. K. / Smith, R. L.: Entrepreneural Finance, Stanford Business Books.
  • Zantow, Roger; Dinauer, Josef; Schäffler, Christian: Finanzwirtschaft des Unternehmens, aktuelle Auflage, Hallbergmoos.