Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2023

Name Taxation
Katalog-Nummer FK 10#ST#M2.6
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebswirtschaft | M2.6 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Ruhnke, Harald (Prof. Dr.)
Hofmann, Bernd (Prof. Dr)
Lehrende
Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA 60 % und Präs 40 %.
Detailangaben:
Hildsmittel: open book
Prüfende: Huber-Jahn, Ingrid (Prof. Dr) , Ruhnke, Harald (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Angestrebte Lernergebnisse
Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, die wesentlichen Grundlagen der unterschiedlichen Steuerbelastung von verschiedenen Rechtsformen und Finanzanlagen zu beurteilen und Gestaltungsmaßnahmen zur Steuerung der Steuerbelastung im Unternehmen und von unterschiedlichen Finanzanlagen einzuschätzen.

Fachkompetenz:
Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, eigenständig die Problemstellungen aus den steuerlichen Bereichen mithilfe entsprechender steuerlicher Modelle und Simulationsrechnungen zu bearbeiten. Sie erkennen die Notwendigkeit eines Zusammenspiels von steuerlichen Fertigkeiten und betriebswirtschaftlich finanztechnischem Verständnis. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Stellung des nationalen Steuerrechts sowie erlangen fundierte Kenntnisse hinsichtlich der Grundlagen der Ertragsteuern, des Umsatzsteuerrechts des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts und der Abgabenordnung. Sie können Sachverhalte in das Steuersystem einordnen und die steuerlichen Rechtsfolgen beurteilen. Die Unterscheidung von Steuerbarkeit und Steuerpflicht bzw. Steuerfreiheit ist ihnen vertraut. Die Studierenden sind in der Lage Steuergesetze anzuwenden.

Methodenkompetenz:
Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage steuerliche Fälle eigenständig zu bearbeiten. Sie beherrschen steuerliche Methoden, mit deren Hilfe sie praktische Sachverhalte selbständig lösen. Sie verstehen den Grundaufbau von Steuererklärungen sowie die Grundsystematik der dazugehörigen Steuerrechtsgebiete. Die Studierenden können ihr Wissen auf konkrete Lebenssachverhalte und betriebliche Aufgabenstellungen transferieren.

Selbstkompetenz:
Durch das Arbeiten mit Fällen und Gesetzen kann der Studierende neue Sachverhalte bereits eigenständig lösen. Im Rahmen kleiner Gruppenarbeiten haben die Studierenden gelernt sich in einem Team zu organisieren.

Sozialkompetenz:
Die Studierenden kennen die Risiken von fehlerhaften Verwaltungsakten oder Fristversäumnissen und sind sich ihrer Verantwortung bewusst. Die Bedeutung der Steuerpflicht im Deutschen Steuersystem kann der Studierende beurteilen und kritisch reflektieren.

Inhalte

• Unternehmensbesteuerung und Gesamtsteuerbelastung von Rechtsformen und Finanzanlagen anhand von praktischen Fällen, Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
• Thesaurierungsbegünstigung, Ausschüttungsbelastung, Investitionsabzugsbetrag; §6b-Rücklage
Steuerliche Folgen der Finanzierungsmöglichkeiten und Finanzanlagen von Unternehmen und natürlichen Personen
• Steuerbilanzpolitik und steuerbilanzpolitische Gestaltungsmaßnahmen und Steuerplanung
• Training durch Kommunikations-, Präsentations- und Moderationstechniken
• Suche und Nutzung von wissenschaftlichen Informationen
• Verhandlungstechnik und Konfliktmanagement
• Problemlösungstechniken und Kreativitätstechniken
• Entscheidungsfindung
• Bewertung von Arbeitspapieren

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre
  • Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):
  • Primäre und sekundäre Datenerhebungen
  • Datenanalysen und Datenauswertungen
  • Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):
  • Szenariosimulation
  • Grafische Aufbereitung
  • Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):
  • Entscheidungsfindung
  • Bewertung von Arbeitspapieren

Lehr- und Lernmethoden
• Seminaristische Interaktion
• Simulation und Diskussion
• Powerpoint Präsentationen
• Das Modul wird praxisnah in Kooperation mit Steuerberatern, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Finanzbehörden, Exkursionen zu Finanzgericht bzw. BFH, Verbänden sowie Finanzabteilungen mittelständischer Unternehmen etc. durchgeführt.
• Erstellung von eigenen Videos u.ä.

Literatur
• Scheffler, Wolfram: Besteuerung von Unternehmen Band 1-3; aktuelle Auflage
• Stobbe, Thomas: Steuern kompakt, aktuelle Auflage
• Stehle Heinz; Stehle, Anselm; Lenz, Norbert: Die rechtlichen und steuerlichen Wesensmerkmale der verschiedenen Gesellschaftsformen. Vergleichende Tabellen, aktuelle Auflage
• Wehrheim Michael; Renz Anette: Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. aktuelle Auflage
• Fink, Christian; Schultze Wolfgang; Winkeljohann Norbert: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse nach neuem HGB; aktuelle Auflage
• Schneeloch Dieter: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Band 2: Betriebliche Steuerpolitik, aktuelle Auflage
• Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen jeweils in der Vorlesung bekanntgegeben.

Verwendbarkeit: Für alle Studiengänge mit betriebswirtschaftlicher Ausrichtung
Modultyp: Pflichtfach
Lehrsprache: Deutsch
Lehrform: Seminar
Angebotsfrequenz: wöchentlich
Semester: 2. Studiensemester
DozentInnen: Prof. Dr. Ingrid C. Huber-Jahn
Korrespondierende Veranstaltungen: keine
Erforderliche Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Steuerarten