Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2023

Name Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mikroökonomie
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU5
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU5 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 60 Min.
Hildsmittel:
Prüfende: Henzel, Steffen (Prof. Dr. ) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte:

> Überblick über volkswirtschaftliche Fragestellungen.

> Grundmodell eines Marktes.

> Theorie des Haushalts.

> Theorie der Unternehmung.

> Verhalten von Unternehmen bei vollkommener Konkurrenz.

> Verhalten von Unternehmen bei Marktmacht.


Ziele / Kompetenzen:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

> Fachkompetenz: Grundlegende mikroökonomische Zusammenhänge zu analysieren.

> Das wirtschaftliche Verhalten von Unternehmen und Haushalten zu interpretieren.

> Die Preisbildung auf unterschiedlichen Märken zu beurteilen.

> Reale Wirtschaftssachverhalte mit theoretischen volkswirtschaftlichen Modellen zu vergleichen und sinnhafte Schlussfolgerungen zu ziehen.

> Methodenkompetenz: Mikroökonomische Aufgabenstellungen zielführend zu erarbeiten.

 


English Version

Name Fundamentals of economics: Microeconomics
Katalog-Nummer FK 10#BAUF#BU5
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU5 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 60 Min.
Hildsmittel:
Prüfende: Henzel, Steffen (Prof. Dr. ) , Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele