Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2023

Name European Monetary Policy
Katalog-Nummer FK 10#VWL#M2.2
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebswirtschaft | M2.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.)
Hofmann, Bernd (Prof. Dr)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 60 Minuten
Hildsmittel: Nicht-programmierbarber Taschenrechner
Prüfende: Hülsewig, Oliver (Prof. Dr.) , Hohberger, Stefan ( Prof. Dr. )
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen

Ziel des Moduls ist es, Einblicke in die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) zu vermitteln. Die Studierenden lernen die Wirkung von geldpolitischen Maßnahmen auf Grundlage zentraler geldtheoretischer Zusammenhänge kennen. Zudem werden die geldpolitische Strategie der EZB, die konventionellen geldpolitischen Instrumente, die zur Steuerung des Interbankengeldmarkts herangezogen werden und die unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen, die nach der Eurokrise ergriffen worden sind, diskutiert. Übungseinheiten tragen dazu bei, das Erlernte nachzuvollziehen und zu vertiefen. Die vermittelten Kenntnisse ermöglichen es den Studierenden, die Bedeutung von geldpolitischen Entscheidungen für die Finanzmärkte und die Realwirtschaft einzuordnen.

 

Inhalte:

I. Die Institution des Eurosystems

II. Ziele der Geldpolitik, Vorteile von Preisstabilität und monetäre Aggregate

    1. Ziele der Geldpolitik

    2. Warum ist Preisstabilität so wichtig?

    3. Bankenbilanzen und monetäre Aggregate

III. Theoretischer Rahmen

    1. Überblick

    2. Theorie des Geldangebots

    3. Monetärer Transmissionsprozess: Übertragungswege geldpolitischer Maßnahmen

IV. Geldpolitische Strategie der EZB

    1. Anforderungen an eine stabilitätsorientierte Strategie  

    2. Gestaltungsmerkmale der geldpolitischen Strategie

    3. Lassen sich geldpolitische Entscheidungen der EZB durch eine Taylor-Regel erklären?

V. Geldpolitisches Instrumentarium der EZB  

    1. Grundlagen

    2. Offenmarktgeschäfte

    3. Ständige Fazilitäten

    4. Mindestreserve

    5. Geldmarktsteuerung der EZB

VI. Die unkonventionelle Geldpolitik der EZB in Zeiten der Eurokrise

    


Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre

·       Stilisierte Modelle für die Lehre

Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):

·       Deskriptive Datenanalyse

Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):


Lehr- und Lernmethoden

·       Seminaristischer Unterricht

 Literatur

·       Nikolay Hristov, Oliver Hülsewig und Timo Wollmershäuser: Kreditvergabe der Banken, Geldschöpfung und Eigenkapitalregulierung, in: wisu - Das Wirtschaftsstudium, 4, 2018, 491-499.

·       Egon Görgens, Karlheinz Ruckriegel und Franz Seitz: 'Europäische Geldpolitik', Lucius & Lucius, 6. Auflage, 2008

·       Europäische Zentralbank: Die Geldpolitik der EZB, 3. Auflage, Januar 2011

·       Steffen Henzel und Oliver Hülsewig, “Ein Neuykeynesianisches Modell mit Banken für die Lehre”, Wirtschaftswissen-schaftliches Studium (Wist), 9, 2019, 31–38.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.