Stand: SoSe 2025
Name | Grundlagen der Bilanzierung und Jahresabschluss | |
Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU2 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU2 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: Dauer: 60 Min., Single Choice
Hildsmittel:
Prüfende:
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
, Steinicke, Steffen (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Vorlesung | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Übung | 0 SWS | Ü - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Inhalte: > Aufgaben der Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens.
> Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung. > Buchführungstechnik und Abschlussarbeiten. > Inventur und Inventar. > Bilanzausweis, Bilanzgliederung und Bilanzierungsfähigkeit. > Bilanzwerte und Bewertungsprinzipien. > Darstellung der Bilanzierung einzelner Bilanzpositionen (Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Rechnungsabgrenzungsposten, Eigenkapital, Fremdkapital) anhand praktischer Fallbeispiele. > Gewinn- und Verlustrechnung. > Erfolgsanalyse. > Buchführungs- und Bilanzierungsspezifika kleiner und mittlerer Unternehmen. > Bearbeitung von Fallstudien.
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten > Grundsätze und Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Fundierung der Zielsetzung (Hypothesenbildung), Argumentationsprinzipien, Quellenrecherche, Zitation, Stilmittel etc. > Recherchemethoden über diverse Medien an verschiedenen Fundorten, z.B. Bibliotheken der Hochschule München. > Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit (Anwendung eines Word Templates). > Umsetzung wissenschaftlicher Grundsätze auf ein eigenes Dokument und Grundsätze wissenschaftlicher Formulierung. > Kritische Analyse wissenschaftlicher Texte. Ziele / Kompetenzen: Nach
Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: > Fachwissen: Die Grundlagen des externen Rechnungswesens zu reflektieren und in anwendungsbezogenen Sachverhalten wieder zu geben. > Fachbegriffe des Rechnungswesens treffsicher und reflektiert zu beherrschen und in den entsprechenden Fachkontext zu bringen. > Die sachgerechte Buchung und Bilanzierung von Geschäftsvorfällen zu erstellen bzw. zu analysieren sowie eine Aufstellung und Analyse von Jahresabschlüssen zu erarbeiten. > Bilanzen und GuV’ s unterschiedlicher Unternehmenstypen und Branchen zu analysieren und zu hinterfragen. > Zusammenhänge zu ihrer berufspraktischen Tätigkeit mit den Bilanzierungspflichten und –grundsätzen eines Unternehmens herzustellen und zu interpretieren. > Methodenkompetenz: Die erworbenen Fachinhalte auf Spezialfragen, Fallstudien und Klausurfälle anzuwenden. > Fachkompetenz: Die Grundsätze und Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens, wie Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Fundierung der Zielsetzung, Quellenrecherche etc., auf eigene Arbeiten anzuwenden. > Zielführend und fundiert wissenschaftliche Literatur zu analysieren und qualifizierte Schlussfolgerungen abzuleiten. > Methodenkompetenz: Eine eigene wissenschaftliche Arbeit zu entwerfen. |