Stand: SoSe 2026
| Name | Corporate and Commercial Banking | |
| Katalog-Nummer | FK 10#FIN#BF.4 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.1 | 5 Leistungspunkte
                 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.1 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof. Dr.  Philipp Gann
                 | |
| Lehrende | 
                    Prof. Dr.  Philipp Gann
                 | |
| Prüfung(en) | Prüfungsform: schrP Detailangaben: schrP (Moodle-Test) unter Präsenzaufsicht am eigenen Endgerät (Blickschutzfilter bzw. -folien am Bildschirm des Endgeräts müssen dabei zur Prüfung entfernt werden), Dauer: 60 Minuten. Hildsmittel: eigenes Endgerät (Laptop), nicht-programmierbarer Taschenrechner, im Rahmen der Prüfung zur Verfügung gestellte Excel-Datei. 
                            Prüfende:
                                Prof. Dr.  Philipp Gann
                                                            , Prof. Dr Bernd Hofmann
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                         | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | 
 
 Eingesetzte Methoden der
Betriebswirtschaftslehre In diesem Modul werden unterschiedliche Forschungs- und Analysemodelle bzw. -methoden eingesetzt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Simulationsmodellen (z.B. historische Simulation), Verteilungsmodellen (z.B. zur theoriegestützten Definition von Verteilungsparametern stochastischer Größen), Zeitreihenanalysemodellen (z.B. zur Ableitung von Verteilungsparametern stochastischer Renditen), normativen entscheidungstheoretischen Modelle (z.B. Anlageentscheidungen unter Unsicherheit), Bewertungsmodellen (z.B. Bond Pricing) sowie unterschiedlichen weiteren quantitativ-empirischen Modellen (z.B. vergleichende Kennzahlenanalysen unterschiedlicher Kreditinstitute) sowie qualitativ-interpretativen Methoden (z.B. Wettbewerbsanalysen, qualitative Vergleichsanalysen, Analysen unterschiedlicher Geschäftsstrategien). Lehr-und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht, Lösung praxisorientierter Aufgabenstellungen und Fallstudien, Gruppenarbeiten / Diskussionen, PC-gestützte Modellberechnungen und Analysen (BYOD - Bring Your Own Device), Gastvorträge, selbstgesteuertes Lernen / Erfahrungslernen, Home Assignments. Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. | |
| Name | Corporate and Commercial Banking | |
| Katalog-Nummer | FK 10#FIN#BF.4 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                        Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.1 | 5 Leistungspunkte
                     
                        Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.1 | 5 Leistungspunkte
                     | |
| Modulverantwortung | 
                        Prof. Dr.  Philipp Gann
                     | |
| Lehrende | 
                        Prof. Dr.  Philipp Gann
                     | |
| Prüfung(en) | Prüfungsform: schrP Detailangaben: schrP (Moodle-Test) unter Präsenzaufsicht am eigenen Endgerät (Blickschutzfilter bzw. -folien am Bildschirm des Endgeräts müssen dabei zur Prüfung entfernt werden), Dauer: 60 Minuten. Hildsmittel: eigenes Endgerät (Laptop), nicht-programmierbarer Taschenrechner, im Rahmen der Prüfung zur Verfügung gestellte Excel-Datei. 
                                Prüfende:
                                    Prof. Dr.  Philipp Gann
                                                                    , Prof. Dr Bernd Hofmann
                             | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                             | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
                         | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                    Voraussetzungen
                 |  | |
| 
                    Verwendbarkeit
                 |  | |
| Inhalt / Lernziele | Learning objectives / skills Contents 	1. Banking system, Services and Target systems of Credit Institutions Applied methods of business administration Teaching and learning methods Literature | |