Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2025

Name Corporate and Commercial Banking
Katalog-Nummer FK 10#FIN#BF.4
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.1 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.1 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Gann, Philipp (Prof. Dr. )
Lehrende
Gann, Philipp (Prof. Dr. )
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: schrP (Moodle-Test) unter Präsenzaufsicht am eigenen Endgerät, Dauer: 60 Minuten
Hildsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung 1 DIN A4-Seite (beidseitig beschrieben), im Rahmen der Prüfung zur Verfügung gestellte Excel-Datei
Prüfende: Gann, Philipp (Prof. Dr. ) , Hofmann, Bernd (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

In diesem Modul erlernen die Studierenden die zentralen ökonomischen und regulatorischen Rahmenbedingungen des Bankgeschäfts, die grundlegenden bankinternen Risikomanagementverfahren und -prozesse sowie ausgewählte damit verbundene theoretische und methodische Grundlagen und Herausforderungen. Auf Basis dieser Kenntnisse sowie dem anwendungsorientierten Einsatz von MS-Excel zur Analyse finanzwirtschaftlicher Daten, werden die Studierenden befähigt, eigenständig auch komplexere bankbetriebliche Problemstellungen zu analysieren und entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln. Ausgewählte Fragestellungen werden dabei u.a. auch in selektiven Übungseinheiten in kleineren Gruppen analysiert, bewertet und umfassend diskutiert bzw. reflektiert. Durch den Besuch dieses Moduls erkennen die Studierenden die zentralen Herausforderungen des heutigen Bankbetriebs und erlernen die zentralen Kompetenzen, um diesen Herausforderungen mit geeigneten betriebswirtschaftlichen Lösungsansätzen effektiv und effizient zu begegnen.

 
Inhalte sind u.a.:

1. Bankensystem, Geschäfte und Zielsysteme von Banken

  • Funktionen der Banken in einer Volkswirtschaft
  • Geschäfte der Kreditinstitute
  • Abbildung von Bankgeschäften in der Bilanz und GuV
  • Grundstrukturen der Kreditwirtschaft in Deutschland
  • Bankbetriebliche Ziele und Zielsysteme
  • Europäischer Bankenmarkt
  • Aktuelle Herausforderungen für die Kreditwirtschaft

2. Banksteuerung und Rentabilitätscontrolling

  • Gesamtzinsspannenrechnung
  • Marktzinsmethode
  • Einsatz von RAPM-Kennzahlen in der Banksteuerung

3. Risikocontrolling und Risikomanagement

  • Risiko
  • Risikomanagement
  • Risikomaße am Beispiel Value-at-Risk (VaR) 
  • Historische Simulation
  • Monte-Carlo-Simulation
  • Delta-Normal-Ansatz / Varianz-Kovarianz-Ansatz
  • Skalierung des VaR: Quadratwurzel-T-Regel
  • Erweiterung VaR-Konzept: Expected Shortfall bzw. Conditional Value at Risk
  • Kapitalunterlegung von Risiken und Risikotragfähigkeitsanalyse
  • Kreditrisiko
  • Determinanten des Kreditrisikos
  • Messung des Kreditrisikos auf Portfolioebene

4. Bankenaufsicht als zentrale Rahmenbedingung des Bankgeschäfts

  • Mikroprudentielle versus makroprudentielle Bankenaufsicht
  • Europäische Bankenunion
  • Das Basler Rahmenwerk
  • Ausblick: Abwicklungs- und Sanierungsplanung
  • Ausblick: Einlagensicherung


Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:

- Modelle und Methoden der Analyse:
  • Empirische Analysen
  • Case Studies
  • Aktuelle Beispiele
- Quantitativ-Empirische Methoden:
  • Datenanalysen
  • Historische Simulation
  • Prozessmodelle
  • Bilanzanalyse
- Qualitativ-Interpretative Methoden:
  • Qualitative Vergleichsanalysen
  • Analyse des Business Modells
  • Relative Wettbewerbsanalysen


Lehr-und Lernmethoden:

  • Seminaristischer Unterricht 
  • Fallbeispiele / Übungen / Gruppenarbeit / Diskussionen
  • Eigenständige Durchführung von Excel-Simulationen
  • Selbstgesteuertes Lernen / Erfahrungslernen / Experimente  

Literatur (Auswahl):

  • Brost/ Dahmen/ Lippmann (2012): Corporate Banking.
  • Chrubasik/Schütz (2018): Auslagerungen in der Kreditwirtschaft.
  • Deutsche Bundesbank: Bankenstatistik, aktuelle Ausgabe.
  • Ettmann / Wolff (2018): Kompaktwissen Bankbetriebslehre.
  • Europäische Zentralbank (ECB): EU structural financial indicators, aktuelle Ausgabe.
  • Grill / Perczynski / Grill (2016): Wirtschaftslehre des Kreditwesens.
  • Gendrisch / Gruber / Hahn (2014): Handbuch Solvabilität: Aufsichtliche Kapitalanforderungen an Kreditinstitute.
  • Hull, John C.(2018): Risk Management and Financial Institutions, 5th ed.
  • Hull, John C. (2016): Risikomanagement - Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitutionen, 4. Auflage.
  • Hull, John C. (2022): Optionen, Futures und andere Derivate, 11. Auflage. 
  • Igl, Andreas / Heuter, Henning (2016): Handbuch SREP.
  • Kunschke, Dennis / Schaffelhuber, Kai (Hrsg.) (2018): FinTech: Grundlagen - Regulierung - Finanzierung - Case Studies. 
  • Schierenbeck, Henner / Lister, Michael / Kirmße, Stefan: Ertragsorientiertes Bankmanagement, Band 1-3, aktuelle Auflage.