Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2024

Name Corporate and Commercial Banking
Katalog-Nummer FK 10#FIN#BF.4
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.1 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.1 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Gann, Philipp (Prof. Dr. )
Lehrende
Gann, Philipp (Prof. Dr. )
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: schrP (Moodle-Test) unter Präsenzaufsicht am eigenen Endgerät, Dauer: 60 Minuten
Hildsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung 1 DIN A4-Seite (beidseitig beschrieben), im Rahmen der Prüfung zur Verfügung gestellte Excel-Datei
Prüfende: Gann, Philipp (Prof. Dr. ) , Hofmann, Bernd (Prof. Dr)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen des Corporate Banking & Commercial Bankings zu verstehen und zu bewerten. Sie kennen die wesentlichen Rahmenbedingungen sowie bankinternen (Risikomanagement-) Prozesse und Anforderungen und können die Finanzierungsansätze im Rahmen von unternehmerischen Entscheidungen einsetzen. Sie bearbeiten wesentliche Fragestellungen des Corporate & Commercial Bankings eigenständig mithilfe geeigneter Lösungsansätze. Die Studierenden können sich in den Übungseinheiten in kleineren Gruppen über die zu behandelnden Problemstellungen austauschen. Durch den Besuch dieses Moduls erkennen die Studierenden die zentralen Herausforderungen des heutigen Bankbetriebs und erlernen Fähigkeiten, um diesen Herausforderungen mit geeigneten betriebswirtschaftlichen Lösungsansätzen zu begegnen.

 

Inhalte sind u.a.:

Corporate & Commercial Banking im aktuellen Kontext

·        Regulatorische Rahmenbedingungen und Wettbewerb

·        Geschäftsfelder und Strategien

·        Spezifika von Zahlungsverkehr, Kreditgeschäft, Anlagegeschäft und Wertpapiergeschäft

·        Herausforderungen und Lösungsansätze

Bankcontrolling und Rentabilitätssteuerung

·        Zinsmarge und deren Determinanten

·        Marktzinsmethode

·        Fristentransformation

·        Risikoadjustierte Kennzahlen zur Banksteuerung

Kreditvergabeprozess und bankinterne Steuerung

·        Kreditanalyse

·        Rating

·        Kreditstrukturierung

·        Kreditportfolio-Management

Risikomanagement

·        Value-at-Risk

·        Simulationsansätze zur Messung bankbetrieblicher Risiken

·        Regulatorisches und ökonomisches Risikomanagement

·        Marktrisikomanagement

·        Stresstesting

 

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:

·        Modelle und Methoden der Analyse:
·        Empirische Analysen
·        Case Studies
·        Aktuelle Beispiele

·        Quantitativ-Empirische Methoden:
·        Datenanalysen
·        Historische Simulation
·        Prozessmodelle
·        Bilanzanalyse

·        Qualitativ-Interpretative Methoden:
·        Qualitative Vergleichsanalysen
·        Qualitative Produktanalysen
·        Analyse des Business Modells
·        Relative Wettbewerbsanalysen

Lehr-und Lernmethoden:

  • Seminaristischer Unterricht / Diskussion
  • Fallbeispiele / Übungen / Gruppenarbeit
  • Selbstgesteuertes Lernen / Erfahrungslernen / Experimente  
Literatur (Auswahl):
§Brost/ Dahmen/ Lippmann (2012): Corporate Banking.
§Chrubasik/Schütz (2018): Auslagerungen in der Kreditwirtschaft.
§Ettmann / Wolff (2018): Kompaktwissen Bankbetriebslehre.
§Grill / Perczynski / Grill (2016): Wirtschaftslehre des Kreditwesens.
§Gendrisch / Gruber / Hahn (2014): Handbuch Solvabilität: Aufsichtliche Kapitalanforderungen an Kreditinstitute.
§Hull, John C.(2018): Risk Management and Financial Institutions, 5th ed.
§Hull, John C. (2016): Risikomanagement - Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitutionen, 4. Auflage.
§Hull, John C. (2022): Optionen, Futures und andere Derivate, 11. Auflage.
§Igl, Andreas / Heuter, Henning (2016): Handbuch SREP.
§Kunschke, Dennis / Schaffelhuber, Kai (Hrsg.) (2018): FinTech: Grundlagen - Regulierung - Finanzierung - Case Studies.
§Olfert, Klaus (2017): Finanzierung.
§Deutsche Bundesbank: Bankenstatistik, aktuelle Ausgabe.
§Europäische Zentralbank (ECB): EU structural financial indicators, aktuelle Ausgabe.