Stand: SoSe 2023
Name | Digital Process Innovation for Green Business | |
Katalog-Nummer | FK 10#MBAGEDI#MBA 2 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
MBA Green Economy and Digital Innovation | MBA 2 | 6 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Günzel, Holger (Prof)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
keine
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, die Bedeutung von Unternehmensprozessen auf den Unternehmenserfolg zu verstehen. Der Fokus liegt einerseits auf der Beeinflussung der Prozesse durch Aspekte der Nachhaltigkeit durch Nachhaltigkeitsziele eines Unternehmens und ökologische Kennzahlen und andererseits durch ausgewählte digitale Technologien wie Apps, Chatbots, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Cloud, etc. Fachkompetenz: Die Studierenden verstehen das Thema Geschäftsprozesse und dessen Veränderungen durch Aspekte der Nachhaltigkeit und durch digitale Innovationen. Sie lernen die Bedeutung und Facetten von Geschäftsprozessmanagement von den Grundlagen bis zur Optimierung. Sie kennen die Auswirkung und Wechselspiel der Nachhaltigkeit und der zunehmenden Digitalisierung auf Geschäftsprozessinnovationen. Sie können Prozesse modellieren, mittels eines Workflowmanagementsystems umsetzen und mit Process Mining analysieren. Methodenkompetenz: Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in das Portfolio an Instrumenten des Geschäftsprozessmanagements; sie nutzen Handwerkzeugs Interviews, um mehr zu einem aktuellen und zukünftigen Prozess zu erfahren, sie erwerben aber auch Kenntnisse zu IT-Werkzeugen, um Prozesse zu modellieren, zu analysieren und zu optimieren. „Good Practice“ Vorgehensweisen dienen als Unterstützung. Selbstkompetenz: Die Studierenden müssen anhand einer Digitalisierungsinnovation eigenständig eine Konzeption in einem bestimmten Branchenbereich/ Unternehmenssektor realisieren. Sie bearbeiten Problemstellungen aus betriebswirtschaftlichen Bereichen eigenständig mithilfe entsprechender Modelle und ggf. geeigneter Software und entwickeln daraus geeignete Prozessmodelle. Damit werden die Fachinhalte adäquat verbalisiert und können in entsprechenden Fachdiskussionen mit Unternehmensvertretern verwendet werden. Sozialkompetenz: Sie arbeiten in kleinen Teams, um gemeinschaftlich Themen zu bearbeiten, um auch Mitverantwortung und Entwicklungsbereitschaft bei den Teammitgliedern zu erzeugen. Inhalte
Lehr- und Lernmethoden:
Stellenwert der Note in der Endnote des Masters
(Masterzeugnis): 6 / 90 Literatur:
|