Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2023

Name Digital Process Innovation for Green Business
Katalog-Nummer FK 10#MBAGEDI#MBA 2
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Green Economy and Digital Innovation | MBA 2 | 6 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Günzel, Holger (Prof)
Lehrende
Prüfung(en)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
keine
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen: 

Die Studierenden sind in der Lage, die Bedeutung von Unternehmensprozessen auf den Unternehmenserfolg zu verstehen. Der Fokus liegt einerseits auf der Beeinflussung der Prozesse durch Aspekte der Nachhaltigkeit durch Nachhaltigkeitsziele eines Unternehmens und ökologische Kennzahlen und andererseits durch ausgewählte digitale Technologien wie Apps, Chatbots, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Cloud, etc. 

Fachkompetenz: 

Die Studierenden verstehen das Thema Geschäftsprozesse und dessen Veränderungen durch Aspekte der Nachhaltigkeit und durch digitale Innovationen. Sie lernen die Bedeutung und Facetten von Geschäftsprozessmanagement von den Grundlagen bis zur Optimierung. Sie kennen die Auswirkung und Wechselspiel der Nachhaltigkeit und der zunehmenden Digitalisierung auf Geschäftsprozessinnovationen. Sie können Prozesse modellieren, mittels eines Workflowmanagementsystems umsetzen und mit Process Mining analysieren.

Methodenkompetenz: 

Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in das Portfolio an Instrumenten des Geschäftsprozessmanagements; sie nutzen Handwerkzeugs Interviews, um mehr zu einem aktuellen und zukünftigen Prozess zu erfahren, sie erwerben aber auch Kenntnisse zu IT-Werkzeugen, um Prozesse zu modellieren, zu analysieren und zu optimieren. „Good Practice“ Vorgehensweisen

dienen als Unterstützung.

Selbstkompetenz: 

Die Studierenden müssen anhand einer Digitalisierungsinnovation eigenständig eine Konzeption in einem bestimmten Branchenbereich/ Unternehmenssektor realisieren. Sie bearbeiten Problemstellungen aus betriebswirtschaftlichen Bereichen eigenständig mithilfe entsprechender Modelle und ggf. geeigneter Software und entwickeln daraus geeignete Prozessmodelle. Damit werden die Fachinhalte adäquat verbalisiert und können in entsprechenden Fachdiskussionen mit Unternehmensvertretern verwendet werden.

Sozialkompetenz: 

Sie arbeiten in kleinen Teams, um gemeinschaftlich Themen zu bearbeiten, um auch Mitverantwortung und Entwicklungsbereitschaft bei den Teammitgliedern zu erzeugen. 

Inhalte

  • Geschäftsprozessidentifikation
  • Geschäftsprozessanalyse und – gestaltung (u.a. Simulation, Process Mining)
  • Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN
  • Optimierungsmethoden für Geschäftsprozesse (unter Beachtung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit)
  • (Nachhaltigkeits-)kennzahlen und Geschäftsprozesscontrolling/ -reporting 
  • Nachhaltigkeit in Wertschöpfungsketten 
  • Auswirkung und Wechselspiel von Nachhaltigkeit und der zunehmenden Digitalisierung auf Geschäftsprozessinnovationen
  • Digitale nachhaltige Geschäftsprozessinnovationen 
  • Beratungsmethoden und –vorgehensweisen

Lehr- und Lernmethoden:

  • Fallstudien
  • Gruppenarbeit und Selbststudium
  • Gruppen- und Individualpräsentationen
  • Präsentationen/Übungen 
  • GastreferentInnen
  • Learning Lab PMF, Learning Lab Process Mining und Learning Labs zu Digitalthemen
  • Ev. Exkursion

Stellenwert der Note in der Endnote des Masters (Masterzeugnis): 6 / 90

Literatur:

  • Aalst, W. M. P. van der (2016): Process Mining: Data Science in Action. 2nd ed. 2016. New York, NY: Springer.
  • Becker, J., 2012. Prozessmanagement, 7. Aufl., Springer Gabler, Berlin
  • Freund, J. (2010): Praxishandbuch BPMN 2.0, 2. Aufl., Hanser, München
  • Gadatsch, A. (2012) Grundkurs Geschäftsprozess-Management, 7. Aufl., Springer Vieweg, Wiesbaden. 
  • Grambow, G., Oberhauser, R. and Reichert, M. (eds) (2017) Advances in Intelligent Process-Aware Information Systems. Cham: Springer International Publishing (Intelligent Systems Reference Library
  • Grosskopf, A., Decker, G. and Weske, M. (2009) The process: business process modeling using BPMN. Meghan Kiffer Press. 
  • Grover, V. and Markus, M. L. (eds) (2008) Business Process Transformation. M.E. Sharpe.
  • Hanschke, I. (2012): Strategisches Prozessmanagement - einfach und effektiv. Hanser, München. 
  • Modig, N. (2012) This is Lean: resolving the efficiency paradox. Stockholm: CENTRAL BOOKS. 
  • Rosa, M. L. (2015) ‘Interview with Michael Rosemann on “The Role of Business Process Management in Modern Organizations”’, Business & Information Systems Engineering, 58(1), pp. 89–91
  • Schmelzer, H.; Sesselmann, W. (2013): Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, Hanser
  • vom Brocke, J. and Mendling, J. (eds) (2018) Business Process Management Cases. Cham: Springer International Publishing (Management for Professionals).
  • Vom Brocke, Seidel, Recker: Green Business Process Management, Springer, 2012
  • vom Brocke, J. and Schmiedel, T. (eds) (2015) BPM - Driving Innovation in a Digital World. Cham: Springer International Publishing (Management for Professionals). Wang, P. (2008) ‘Whatever Happened to Business Process Reengineering?’, in Grover, V. and Markus, M. L., Business Process Transformation. M.E. Sharpe, pp. 23–40.