Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2024

Name The Future of a Green and Digital Economy
Katalog-Nummer FK 10#MBAGEDI#MBA 1
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Green Economy and Digital Innovation | MBA 1 | 6 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Günzel, Holger (Prof)
Hoppe Holger
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:

Seminararbeit mit Vortragsfoliensatz

15 - 20 Textseiten für die Seminararbeit

Unbenoteter Vortrag: 30.01.2024

15 min + 5 min Diskussion

Umfang: ca. 10 Präsentationsseiten

Abgabe Seminararbeit und Präsentation: 21.01.2024

 

Seminar paper with presentation slide set

15 - 20 pages of text for the seminar paper

Ungraded presentation: 30.01.2024

15 min + 5 min discussion

Extent: approx. 10 presentation pages

Submission of seminar paper and presentation: 21.01.2024

--------------------------------------------------------+i

Hildsmittel:
Prüfende: Hoppe Holger , Habelt, Wolfgang (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Lernziele / Kompetenzen:

Die Studierenden kennen die Grundlagen einer nachhaltigen Unternehmensführung und können das Konzept der Nachhaltigkeit in Bezug auf praxisrelevante Fragestellungen anwenden. Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
  • Fachkompetenz: Die Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung zu verstehen und in Bezug auf die unternehmerische Relevanz kritisch zu analysieren und interpretieren.
  • Methodenkompetenz: Die Methoden und Instrumente des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements einzuordnen und grundlegend anzuwenden.
  • Sozialkompetenz: In Kommunikation und Umsetzung des notwendigen Wandels für eine nachhaltige Entwicklung sicher mit den zugrundeliegenden Fakten zu argumentieren und Zusammenhänge, Relevanz und Auswirkungen schriftlich und mündlich darzulegen.
  • Selbstkompetenz: aspektübergreifende Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und unternehmerischer Tätigkeit zu erkennen, selbstständig zu analysieren und Schlussfolgerungen zu ziehen und dies im Dialog zu vertreten und systematisch aufzubereiten.

Inhalte:

Das Modul vermittelt den Studierenden die Grundlage einer nachhaltigen Unternehmensführung. Dabei werden das Konzept der nachhaltigen Entwicklung und die damit verbundenen globalen Herausforderungen erarbeitet. Auf dieser Basis erfolgt eine Einordnung der Relevanz für Unternehmen. Anhand des Stakeholder-Modells und des erweiterten Aufgabengebietes erfolgt eine Analyse der relevanten Rahmenbedingungen im internationalen Kontext. Im nächsten Schritt wird die Struktur des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements und wesentlicher Methoden, Standards und Instrumente erarbeitet. Die allgemeingültigen Inhalte werden im finalen Abschnitt auf den Aspekt der Digitalisierung in Gesellschaft und Unternehmen fokussiert und eine Brücke zwischen den Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung hergestellt:

  • Herkunft und Definition des Konzepts der Nachhaltigen Entwicklung
  • Globale Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung (sozialer, ökologischer, ökonomischer Art)
  • Internationaler Rahmen der Nachhaltigen Entwicklung (Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen)
  • Stellung von Unternehmen in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung (Ethische Grundlagen und Theorien zur Einbindung)
  • Globale Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung mit Relevanz für Unternehmen anhand der Strukturen des Stakeholder-Modells sowie erweiterten Aufgabenumfelds von Unternehmen
  • Methoden, Standards und Instrumente des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements: PDCS, Wesentlichkeit, Strategieformulierung, Performance Management, interne und externe Berichterstattung
  • Besondere Anforderungen einzelner unternehmerischer Funktionsbereiche (z.B. Einkauf, Investor Relations, Entwicklung) sowie der relevanten Instrumente, Methoden und Standards (z.B. Managementsysteme, Zertifizierungen, Ratingansätze)
  • Besondere Anforderungen für Start-ups
  • Vertiefung unternehmerischen Verantwortung im Bereich Digitalisierung
  • Praxisvorträge zu den unterschiedlichen Themenfeldern und Diskussion

Lehr- und Lernmethoden:

  • Praxisvorträge zu unterschiedlichen Themenfeldern
  • Selbsterarbeitung von Inhalten, deren Vorstellung und kritische Diskussion
  • Learning Lab
  • Exkursion in der Blockwoche
  • Online und Offline-Workshops
  • Climate Interactive tools for driving future: En-ROADS - Climate Change Solutions Simulator (https://www.climateinteractive.org/tools/en-roads/)

Stellenwert der Note in der Endnote des Masters (Masterzeugnis): 6 / 90

Literatur:

  • Hahn, Rüdiger (2022): Sustainability management : global perspectives on concepts, instruments, and stakeholders, First edition, Fellbach.
  • Herzog-Kuballa, J.; Zimmermann, K. 2020. Gelebte Nachhaltigkeit im Unternehmen. VDMA.
  • DIN EN ISO 26000:2020 Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung.
  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) 2011: Guidelines for multinational enterprises. 2011 edition, siehe: https://www.oecd.org/daf/inv/mne/48004323.pdf
  • Verbin, I. 2021: Corporate Responsibility in the Digital Age. Routledge, London and New York. (Alternativ auf Deutsch: Dörr, S. 2021: Praxisleitfaden Corporate Digital Responsibility. Springer Gabler, Wiesbaden.)
  • Akzente, TechFounders, Unternehmertum Venture Capital (Hrsg.) 2020: Sustainability for Startups. siehe https://www.sustainability-playbooks.com/startups/.
  • United Nations (UN) (Hrsg.) 2015: Transforming our World: The 2030 Agenda for Sustainable Development. Siehe: https://sdgs.un.org/publications/transforming-our-world-2030-agenda-sustainable-development-17981.

Weitere relevante Literatur wird kursbegleitend zur Verfügung gestellt 

English Version

Name The Future of a Green and Digital Economy
Katalog-Nummer FK 10#MBAGEDI#MBA 1
Zugehörigkeit zu Curriculum
MBA Green Economy and Digital Innovation | MBA 1 | 6 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Günzel, Holger (Prof)
Hoppe Holger
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:

Seminararbeit mit Vortragsfoliensatz

15 - 20 Textseiten für die Seminararbeit

Unbenoteter Vortrag: 30.01.2024

15 min + 5 min Diskussion

Umfang: ca. 10 Präsentationsseiten

Abgabe Seminararbeit und Präsentation: 21.01.2024

 

Seminar paper with presentation slide set

15 - 20 pages of text for the seminar paper

Ungraded presentation: 30.01.2024

15 min + 5 min discussion

Extent: approx. 10 presentation pages

Submission of seminar paper and presentation: 21.01.2024

--------------------------------------------------------+i

Hildsmittel:
Prüfende: Hoppe Holger , Habelt, Wolfgang (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Learning Objectives / Competencies:

The students know the basics of sustainable business management and are able to apply the concept of sustainability in relation to practical issues. After completing the module, students will be able to:

  • Professional competence: Understand the fundamentals of sustainable development and to critically analyze and interpret them with regard to their entrepreneurial relevance.
  • Methodological competence: Classify and fundamentally apply the methods and instruments of corporate sustainability management.
  • Social competence: Argue confidently with the underlying facts in order to communicate and implement the necessary change for sustainable development and to present contexts, relevance and impacts in writing and orally.
  • Self-competence: Recognize cross-aspectual connections between sustainability and entrepreneurial activity, to independently analyze and draw conclusions and systematically prepare and present this in dialogue.

Contents:

The module teaches students the basis of sustainable business management. The concept of sustainable development and the associated global challenges are elaborated. On this basis, the relevance for companies is evaluated. Based on the stakeholder model and the extended scope of tasks, an analysis of the relevant framework conditions in the international context is carried out. In the next step, the structure of corporate sustainability management and essential methods, standards and instruments are elaborated. In the final section, the general content is focused on the aspect of digitization in society and companies and a bridge is established between the megatrends of sustainability and digitization:

  • Origin and definition of the concept of sustainable development
  • Global challenges of sustainable development (social, environmental, economic)
  • International framework of sustainable development (United Nations Sustainable Development Goals).
  • Position of companies in relation to sustainable development (ethical foundations and theories of involvement)
  • Global framework of sustainable development with relevance for companies based on the structures of the stakeholder model as well as extended corporate task environment
  • Methods, standards and instruments of corporate sustainability management: PDCS, materiality, strategy formulation, performance management, internal and external reporting
  • Special requirements of individual corporate functional areas (e.g. procurement, investor relations, development) as well as relevant instruments, methods and standards (e.g. management systems, certifications, rating approaches)
  • Special requirements for start-ups
  • Deepening entrepreneurial responsibility in the area of digitalization
  • Practical lectures on the different topics and discussion.

Teaching and learning methods:

  • Practical presentations on various topics
  • Self-development of content, its presentation and critical discussion
  • Learning Lab
  • Excursion during the block week
  • Online and offline workshops
  • Climate Interactive tools for driving future: En-ROADS - Climate Change Solutions Simulator (https://www.climateinteractive.org/tools/en-roads/)

Value of the grade in the final grade of the master's degree (master's certificate): 6 / 90

Literature:

  • Hahn, Rüdiger (2022): Sustainability management : global perspectives on concepts, instruments, and stakeholders, First edition, Fellbach.
  • Herzog-Kuballa, J.; Zimmermann, K. 2020. Gelebte Nachhaltigkeit im Unternehmen. VDMA.
  • DIN EN ISO 26000:2020 Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung.
  • Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) 2011: Guidelines for multinational enterprises. 2011 edition, siehe: https://www.oecd.org/daf/inv/mne/48004323.pdf
  • Verbin, I. 2021: Corporate Responsibility in the Digital Age. Routledge, London and New York. (Alternativ auf Deutsch: Dörr, S. 2021: Praxisleitfaden Corporate Digital Responsibility. Springer Gabler, Wiesbaden.)
  • Akzente, TechFounders, Unternehmertum Venture Capital (Hrsg.) 2020: Sustainability for Startups. siehe https://www.sustainability-playbooks.com/startups/.
  • United Nations (UN) (Hrsg.) 2015: Transforming our World: The 2030 Agenda for Sustainable Development. See: https://sdgs.un.org/publications/transforming-our-world-2030-agenda-sustainable-development-17981.

Additional relevant literature will be provided throughout the course