Stand: SoSe 2024
| Name | Nachhaltiges Supply Chain Management | |
| Katalog-Nummer | FK 10#SCM#SI.2 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.2 | 5 Leistungspunkte
                 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.2 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof. Dr. Andre Krischke
                 | |
| Lehrende | 
                    Prof. Dr. Andre Krischke
                 
                    LB Andrea Walbert
                 | |
| Prüfung(en) | Prüfungsform: ModA Detailangaben:  Hildsmittel:  
                            Prüfende:
                                LB Andrea Walbert
                                                            , Prof. Dr. Andre Krischke
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                         | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Lernziele / Kompetenzen: Das Thema Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) wird bereits seit geraumer Zeit im Kontext des Supply Chain Management diskutiert. Es gibt bereits eine Reihe von Anwendungsfällen in den verschiedenen Bereichen des Supply Chain Managements, wobei häufig die Thematik als Kosten- oder Risikotreiber betrachtet wird. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist jedoch die Frage zu beantworten ob, und wenn ja wie man aus diesen Ansätzen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil erzeugen kann. Inhalte: 
 Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre: 
 | |