Stand: SoSe 2025
| Name | Finanzmanagement | |
| Katalog-Nummer | FK 10#FIN#BF.2 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.2 | 5 Leistungspunkte
                 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.2 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof. Dr Bernd Hofmann
                 | |
| Lehrende | 
                    Prof. Dr Bernd Hofmann
                 | |
| Prüfung(en) | Prüfungsform: ModA Detailangaben:  Hildsmittel:  
                            Prüfende:
                                Prof. Dr Bernd Hofmann
                                                            , Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                         | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Lernziele / Kompetenzen: Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, vertieftes Spezialwissen des Themenumfeldes Finanzmanagement zu analysieren und wichtige Kernbereiche zu beurteilen. Sie bearbeiten wissenschaftlich Problemstellungen aus betriebs- und insbesondere finanzwirtschaftlichen Bereichen eigenständig mithilfe entsprechender Fachliteratur, quantitativer Modelle und ggf. unter Einbeziehung von geeigneter Software. Die Studierenden können sich insbesondere über eingesetzte E-Learning Methoden über die zu behandelnden Problemstellungen austauschen. Durch den Besuch dieses Moduls erarbeiten sich die Studierenden ein Urteil über die verschiedenen Möglichkeiten des Finanzmanagements. Inhalte:Praxisorientierte Vermittlung von Spezialwissen aus folgenden Bereichen: 1. Kapitalmarkttheorie • Modigliani-Miller-Theorem • Portfoliotheorie (Zusammenstellung des Wertpapierdepots unter Diversifikation) • Capital Asset Pricing Modell • Bahavioral Finance 2. Methoden der Unternehmensbewertung • Substanzwertverfahren • Ertragswertverfahren • Discounted Cashflow-Verfahren (WACC-Ansatz, APV-Ansatz,Equity-Ansatz) • Economic Value Added (EVA) / Market-Value-Added (MVA) 3. Methoden der Unternehmensfinanzierung • Außen- und Innenfinanzierung • Beteiligungsfinanzierung Eigen- und Fremdfinanzierung • Kapitalmarktfinanzierung • Mezzanine-Finanzierung • Fremdwährungsfinanzierung • Leasing • Factoring • Crowdfunding • Crowdinvesting • Initial Public Offering / Public-to-Private • Akquisitionsfinanzierung (M&A) 4. Finanz- und Liquiditätsmanagement • Working Capital • Cash-, Bilanz- und Finanzplanung • Optimaler Verschuldungsgrad 5. Digitalisierung des Finanzmanagements • Artificial Intelligence • Crypto Currencies • Blockchain • E-Payment Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre: • Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle): Eingehende Untersuchung der verschiedenen Unternehmensbewertungsansätze, Kapitalmarkttheorien und weiteren Finanzmanagementthemenstellungen • Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): • Unternehmensbewertung: Ewige Rente, Gordon-Formel, Discounted-Cashflow-Verfahren, Economic-Value-Added • Kapitalmarkttheorien: Capital Asset Pricing Model, Financial Leverage, Modigliani-Miller Theorem • Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): • Interpretation von Lösungen im Sachkontext • Praxisorientiertes Anwenden von theoretischen Inhalten • Diskussionen Lehr- und Lernmethoden: • Seminaristischer Unterricht • Selbstgesteuertes Lernen und wissenschaftliches Arbeiten • Just in Time Teaching • E-Learning: o Das Erstellen von Erklärvideos von Studierenden für Studierende bietet viele Vorteile: o Die Studierenden müssen sich ein Thema fachlich umfassend erarbeiten, um daraus eine griffige und verknappte Darstellung in einem anderen Medium (Lehrvideo) leisten zu können. o Zusätzlich werden überfachliche Kompetenzen wie aktive Medienkompetenz, Teamarbeit, Präsentationsfähigkeit und Kommunikationskompetenz gefördert. o Die erstellten Videos dienen nachfolgenden Kohorten zudem als zusätzliches multimediales Selbstlernmaterial. Literatur: • Guserl / Pernsteiner/ Brunner-Kirchmair: Finanzmanagement - Grundlagen - Konzepte - Umsetzung, 3. Auflage, Berlin 2022. • Berk/ DeMarzo: Corporate Finance, Global edition, 6th edition, 2024 • Mondello: Corporate Finance - Theorie und Anwendungsbeispiele, Springer 2022. Darüber hinaus themenbezogene Bekanntgabe in den Veranstaltungen | |
| Name | Financial management | |
| Katalog-Nummer | FK 10#FIN#BF.2 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                        Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.2 | 5 Leistungspunkte
                     
                        Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.2 | 5 Leistungspunkte
                     | |
| Modulverantwortung | 
                        Prof. Dr Bernd Hofmann
                     | |
| Lehrende | 
                        Prof. Dr Bernd Hofmann
                     | |
| Prüfung(en) | Prüfungsform: ModA Detailangaben:  Hildsmittel:  
                                Prüfende:
                                    Prof. Dr Bernd Hofmann
                                                                    , Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker
                             | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                             | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
                         | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                    Voraussetzungen
                 |  | |
| 
                    Verwendbarkeit
                 |  | |
| Inhalt / Lernziele | Learning Objectives / Competencies Content 
 Methods Used in Business Administration • Quantitative-Empirical Methods (Comparative, statistical, mathematical methods, data analysis): • Qualitative-Interpretative Methods (Expert interviews, surveys, standardized data collection): Teaching and Learning Methods 
 Literature • Guserl / Pernsteiner/ Brunner-Kirchmair: Finanzmanagement - Grundlagen - Konzepte - Umsetzung, 3. Auflage, Berlin 2022. • Berk/ DeMarzo: Corporate Finance, Global edition, 6th edition, 2024 • Mondello: Corporate Finance - Theorie und Anwendungsbeispiele, Berlin 2022. | |