Stand: WiSe 2023
| Name | Masterarbeit | |
| Katalog-Nummer | FK 10#MOT#M16 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                 
                    Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M16 | 20 Leistungspunkte
                 
         | 
    |
| Modulverantwortung | 
                 
                    Prof. Dr. Karoline Maier, Karoline
                 
         | 
    |
| Lehrende | ||
| Prüfung(en) | 
                         Prüfungsform: ModA 80 % und Präs 20 %. 
                        Detailangaben:  
                        Hildsmittel: Gesetze, Richtlinien, Erlasse, nicht programmierbarer Taschenrechner 
                        
                            Prüfende:
                                Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
                                                            , Prof. Dr. Michael Reitsam
                         
         | 
    |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                     
                         | 0 SWS | Proj - wird nicht angeboten
                     
         | 
    |
| Arbeitsaufwand | 
             Präsenzzeit: 0 Stunden 
            Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden 
         | 
    |
| 
             
                Voraussetzungen
             
         | 
        
             | 
    |
| 
             
                Verwendbarkeit
             
         | 
        
             | 
    |
| Inhalt / Lernziele | 
 Inhalte 1.1. Seminaristische Vermittlung von vertieften Fähigkeiten zur Unterstützung selbstständi-gen, methodischen und wissenschaftlich fundierten Arbeitens. 1.2. Individuelle Betreuung der spezifischen anwendungsorientierten bzw. forschungsorien-tierten Masterarbeit. 1.3. Erstellung eines Exposes zum Thema der Abschlussarbeit und Forschungsschwerpunkt mit einer Präsentation und Vortrag im Rahmen des Masterseminars 1.4. Kolloquium: Präsentation, Verteidigung und Diskussion der Abschlussarbeit. 2.1. Selbständige Bearbeitung einer anspruchsvollen, fächerübergreifenden Problemstellung auf der Basis quantitativ-wissenschaftlicher / methodischer Ansätze. 2.2. Förderungen von forschungsbezogenen Themenstellungen aus der Wirtschaft. Ziele / Kompetenzen Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage Fachkompetenz: • Eine wissenschaftlich qualifizierte Abschlussarbeit anzufertigen. Sie können dabei den aktuellen Wissensstand im ausgewählten Forschungsfeld fundiert analysieren und lösungsorientiert weiterentwickeln. Offene Forschungsfragen werden kritisch betrachtet und einer konsistenten Lösung zugeführt. Methodenkompetenz: • Abhängig von der jeweiligen Fragestellung, adäquate Forschungs- und Analysemodelle, quantitativ-empirische Methoden (vergleichende - statistische, mathematische Methode, Datenanalyse) und qualitativ-interpretative Methoden (Online Research Analysis, Social Web, Exper-teninterviews, Fragebogengestaltung, Vorgehensmodell bzw. Leitfaden) anzuwenden. Sozialkompetenz: • Erarbeitete Erkenntnisse im Rahmen des Masterseminars sowie nach Beendigung im Kollo-quium zu präsentieren, zu diskutieren und zu verteidigen. Selbstkompetenz: • Eine komplexe und umfangreiche wissenschaftliche Abschlussarbeit zu schreiben und üben in diesem Zusammenhang persönliche Fähigkeiten wie Selbstmanagement, Selbstlernkompetenz, Selbstreflektion und Eigenverantwortung. • Qualifizierte Werturteile im Rahmen der gestellten Themen zu fällen und stärken persönliche Eigenschaften wie Integrität, Objektivität und Unabhängigkeit. Lehrformen: Multimediale Präsentationen, Diskussionen, Exkursionen Teilnahmevoraussetzungen: mind. 60 ECTS-Kreditpunkte Prüfungsformen: Masterarbeit und Präsentation Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens Note 4,0  Verwendbarkeit des Moduls: Master „Betriebliche Steuerlehre“  Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis): Note der Masterarbeit 15 / 120 Note des Masterseminar 5 / 120 Modulverantwortliche/r: Dozenten: Prof. Dr. Huber-Jahn, Prof. Dr. Barth, Prof. Dr. Kießling, Prof. Dr. Ruhnke, Prof. Dr. Häcker, Prof. Dr. Girlich, Prof. Dr. Dinauer, Prof. Dr. Schwab Sonstige Informationen:         • Balzert, H. et al.: Wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation, aktuelle Auflage, Herdecke. • Burchert, H./Sohr, S.: Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens: Eine anwendungsorientierte Einführung, aktuelle Auflage, München. • Brink, A.: Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten, aktuelle Auflage, Wiesbaden. • Ebster, C./Stalzer, L.: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, aktu-elle Auflage, Wien. • Kruse, O.: Kritisches Denken und Argumentieren, aktuelle Auflage, Konstanz. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.  | 
    |