Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2025

Name Konzernrechnungslegung und -berichterstattung
Katalog-Nummer FK 10#AC#AC.2
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.2 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Schwarzmann, Winfried (Prof. Dr.)
Lehrende
Schwarzmann, Winfried (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 90 Minuten
Hildsmittel: HGB, IFRS-Texte, Taschenrechner
Prüfende: Schwarzmann, Winfried (Prof. Dr.) , Rodt, Sabine (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, Konzernabschlüsse nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen zu erstellen, zu interpretieren und zu analysieren. Sie bearbeiten Problemstellungen der Konsolidierung und Konzernrechnungslegung eigenständig auf Grundlage entsprechender Fallstudien und Praxisbeispiele. Die Studierenden können sich insbesondere in den Übungseinheiten in kleineren Gruppen über die zu behandelnden Problemstellungen austauschen. Durch den Besuch dieses Moduls erkennen die Studierenden die Notwendigkeit eines Zusammenspiels von bilanziellen Aspekten (Konzernrechnungslegung) und betriebswirtschaftlichem Verständnis.

 

Die Studierenden verfügen über die für die Tätigkeit im Rechnungswesen eines Unternehmens bzw. bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erforderlichen grundlegenden Kenntnisse im Bereich der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS.

 

Inhalte:

·        Grundlagen und Grundsätze der Konzernrechnungslegung

-        Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen

-        Aufstellungspflicht

-        Konsolidierungskreis

-        Vereinheitlichung der Einzelabschlüsse

-        Währungsumrechnung

-        Organisation der Konzernabschlusserstellung, Softwareunterstützung

·        Methoden und Techniken der Konzernabschlusserstellung

-        Kapitalkonsolidierung

-        Schuldenkonsolidierung

-        Eliminierung von Zwischenerfolgen

-        Aufwands- und Ertragskonsolidierung

-        Quoten- und Equity-Konsolidierung

-        latente Steuerabgrenzung

·        Lagebericht, Anhang und Ergänzungsrechnungen (Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Eigenkapitalveränderungsrechnung)

·        Prüfung von Konzernabschlüssen

·        Nichtfinanzielle Berichterstattung

 

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:

·        Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):

·        Konzernbilanzanalyse

·        Analyse von Geschäftsberichten

·        Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):
Quantitative Ermittlung und Analyse von Kennzahlen, Kennzahlenvergleich unterschiedlicher Unternehmen

·        Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):
Experteninterviews (Wirtschaftsprüfungsgesellschaften)

 

Lehr- und Lernmethoden:

·        Seminaristischer Unterricht

·        Diskussion, Fallbeispiele

·        Übungen

·        Gruppenarbeit

 

Literatur:

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung. Literaturauswahl:

·        Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Konzernbilanzen, aktuelle Auflage, Düsseldorf.

·        Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S. (Hrsg.): Übungsbuch Konzernbilanzen, aktuelle Auflage, Düsseldorf.

·        Coenenberg, A. G. u.a.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, aktuelle Auflage, Stuttgart

·        Steiner, E./Orth, J./Schwarzmann, W.: Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS, Stuttgart.

·        Steiner, E./Orth, J./Schwarzmann, W.: Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS – Übungsbuch, Stuttgart.