Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2023

Name Technischer Einkauf & Cost Engineering
Katalog-Nummer FK 10#SCM#M6.11
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebswirtschaft | M6.11 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Weber, Dirk (Prof. Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Weber, Dirk (Prof. Dr.) , Kleemann, Florian C. (Prof. Dr. )
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

 

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden betriebswirtschaftliche Aspekte des Technischen Einkaufs komplexer Güter, Produkte, Anlagen und Dienstleistungen verstehen und bewerten. Sie erarbeiten sich das Grundwissen für den Einsatz von Analysemethoden zur Erkennung und Nutzung von Kostensenkungspotenzialen im Bereich des Cost Engineerings. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf einer systemtheoretischen und komplexitätsorientierten Betrachtung des Beschaffungsprozesses, eingebettet in den Produktentstehungsprozesses des Unternehmens. Sie erlernen die Grundlagen zur Nutzung und Kombination betriebswirtschaftlicher Methoden für eine optimale marktgerechte Beschaffung und erlernen erste Beratungsansätze für die Lieferanten zur Kostenoptimierung in der Herstellung. Die Studenten werden befähigt Terminüberwachungen im Projektmanagement durchzuführen und zu bewerten. Einsparungspotenziale durch die Anwendung von Gleichteile-, Baugruppen und Plattformstrategien werden vermittelt. Die Auswirkungen von technischen Anforderungen auf die Preisgestaltung lernen sie einzuschätzen und intern wie gegenüber Lieferanten zu steuern. Ein besonderer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Vermittlung und Anwendung aktivitäts- und zielorientierter Kostenrechnungsverfahren. Hierbei werden digital gestützte Erfassungsmethoden und –auswertungen (z.B. mittels Simulation und Big Data) miteinbezogen, welche neue Maßstäbe bei der verursachungsgerechten Bewertung hochwertiger technischer Produkte, Dienstleistungen und Systemlösungen setzen.

 

Inhalte:

Praxisorientierte Vermittlung folgender Inhalte

·        Charakterisierung komplexer Beschaffungsobjekte

·        Beschreibung des Produktentstehungsprozesses komplexer Produkte

·        Verfahren des Komplexitätsmanagements

·        Systemtheorie und Systems Engineering

·        Einkaufsaufgaben im Rahmen des Produktentstehungsprozesses

·        Netzplantechniken

·        Terminüberwachung im Projektmanagement

·        Variantenmanagement

·        Modular- und System-Sourcing

·        Gleichteile-, Baugruppen-, Plattformstrategien

·        Value Engineering und Value Analysis

·        Target Costing & Cost Engineering

·        Activity und Simulation Based Costing

·        Total Cost of Ownership

Lehr-und Lernmethoden:

  • Interaktiver seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen, Fallstudien und Diskussionen, ggf. Gastvorträge
  • Angeleitetes Selbststudium und exemplarische Fallbeispiele
  • Angebot vertiefender Inhalte in elektronischer Lernplattform

 

 

Literatur:

 

  • Hofmann, E., Maucher, D., Hornstein, J., den Ouden, R.: Investitionsgütereinkauf: Erfolgreiches Beschaffungsmanagement komplexer Leistungen, Springer Verlag, 2011
  • Maucher, D., Stölzle, W., Hofmann, E.: Erfolgsmessung beim Investitionsgütereinkauf, Springer Verlag 2014
  • Schuh, G. (2005): Produktkomplexität managen – Strategien – Methoden – Tools, 2. Auflage, Hanser Verlag, München, Wien,
  • Wildemann, H. (2010): Advanced Purchasing: Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess, TCW-Verlag, München
  • Brenk, B.: Target Costing in der produzierenden Industrie, Disserta Verlag, 2015

Wertanalyse – das Tool im Value Management, 6. Auflage, Springer Verlag, 2011