Stand: WiSe 2024
Name | Industrielles Marketing & Technologiemanagement | |
Katalog-Nummer | FK 10#SCM#M6.10 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebswirtschaft | M6.10 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Schlipf, Matthias, Matthias (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP 50 % und ModA 50 %.
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Schlipf, Matthias, Matthias (Prof. Dr.)
, Anderl, Eva (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, selbständig Grundlagen des Industriegütermarketingsund Technologiemanagement zu entwickeln und im Unternehmens- und Vertriebskontext anwenden zu können.
Angestrebte Lernergebnisse: ·
Fachkompetenz: ·
Methodenkompetenz: ·
Selbstkompetenz: · Sozialkompetenz: Die Lehrveranstaltung befähigt die Studierenden dazu, die Fachinhalte adäquat zu verbalisieren und entsprechende Diskussionen mit Peers zu führen. Die Bearbeitung der Transfer Tasks und einer Modularbeit in Kleingruppen schult die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Studierenden im Hinblick auf das Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktverhalten.
Inhalte: · Besonderheiten des Industriegütergeschäfts und Unterschiede zum Konsumgütergeschäft. · Grundlegende Industriegüter-Geschäfts- und Strategietypen. · Trends im Industriegüter- und Technologiemanagement. · Situationsanalyse und Marketingprogramme für unterschiedliche Industriegüter-Geschäftstypen. · Produkt- und Technologiemanagement. · Grundlagen des operativen und strategischen Vertriebsmanagements. · Ableitung von Buyer und Corporate Persona im Industriegüter-Kontext. · Modelle und Werkzeuge in und für Verhandlungen. · Operative u. strategische Verhandlungsführung als Einzelperson oder im Team im internat. Kontext. · Kommerzielles und vertragliches Vorgehen im Industriegüter-Geschäft.
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre: · Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle): Quality Function
Deployment, CANVAS, Morphologie, Vertriebsstrukturanalyse, Kundensegmentierung, Lead-User Methode · Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): Kano-Methode, Korrelationen, Wirkungsanalysen,
Clusteranalyse, Kapitelwertmethode, Sensitivitätsanalysen,
Lebenszykluskostenberechnung · Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): ABC-Sales Modell, Metaanalysen,
Experteninterviews, HIT-Strukturierung, Harvard-Verhandlungsmodell · Case Studies
Lehr-und Lernmethoden: Seminaristischer, interaktiver Unterricht, fallbezogene Ausarbeitungen und Referate, Exkursionen und Bearbeitung eines Marketing-Projekts in Zusammenarbeit mit und für ein Industrieunternehmen.
Literatur:
|