Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2025

Name Open Source und Digitale Souveränität: Der Beitrag von Hochschulen
Katalog-Nummer FK 10#SEM#5.3.53/6.3.53
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.3 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.3 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Brehm, Lars (Prof. Dr.)
Lehrende
Brehm, Lars (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Brehm, Lars (Prof. Dr.) , Slamka, Jessica (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Seminarischer Unterricht | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Inhalte

Im Rahmen dieses wissenschaftlichen Seminars beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den zentralen Themen der digitalen Souveränität (DS) und der Open Source Software (OSS) im Kontext der Hochschulbildung und der modernen Gesellschaft. Die digitale Souveränität stellt eine zunehmend relevante Herausforderung - insbesondere im Umfeld der aktuelle geopolitischen Entwicklungen - dar, da technologische Prozesse und Infrastrukturen immer mehr unser tägliches Leben bestimmen. Open Source Software spielt hierbei eine Schlüsselrolle, indem sie die Kontrolle über digitale Technologien in die Hände der Nutzer und Gemeinschaften legt.
Die Hochschulen sind als Wissenszentren nicht nur Bildungseinrichtungen, sondern auch treibende Kräfte in der Entwicklung und Anwendung von Open-Source-Technologien. In diesem Seminar wird untersucht, wie Hochschulen durch die Unterstützung und Förderung von Open Source Software zur digitalen Souveränität beitragen können, insbesondere im Hinblick auf die Unabhängigkeit von proprietären Softwarelösungen und die Förderung einer nachhaltigen und gerechten digitalen Infrastruktur.


Lernziele

Das Seminar umfasst eine breite Palette an Themen, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der digitalen Souveränität (DS) und Open Source Software (OSS) abdecken. Die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte werden behandelt:

  • Grundlagen der Digitalen Souveränität und Open Source Software: Einführung in die Konzepte und die historische Entwicklung von DS und OSS. Diskussion der Bedeutung dieser Konzepte für die heutige digitale Gesellschaft.
  • Entwicklung und Wartung von Open Source Software: Vertiefte Auseinandersetzung mit den Entwicklungsprozessen von Open-Source-Projekten. Welche Werkzeuge und Methoden werden genutzt? Wie wird die Qualitätssicherung & Weiterentwicklung durchgeführt?
  • OSS-Projekte, Communities und Ökosysteme: Analyse von erfolgreichen Open Source Projekten und deren Communities. Welche sozialen, politischen und technischen Faktoren beeinflussen diese Projekte?
  • Anwendung von Open Source Software: Untersuchung der Anwendung von OSS in verschiedenen Bereichen (z.B. in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen, Kommunen und im Bildungssektor) und die damit verbundenen Herausforderungen und Potenziale.
  • Use Cases und Entwicklung eines Anwendungsbeispiels: Praktische Entwicklung eines Use Cases für ein OSS-Projekt, das zur digitalen Souveränität beiträgt. Dabei wird die Theorie auf konkrete Praxisbeispiele angewendet.

Lehrmethoden:

Das Seminar setzt auf eine interaktive und praxisorientierte Herangehensweise, bei der Studierende aktiv in die Themen einbezogen werden:

  • Interaktives Vorgehen: Der Kurs fördert Diskussionen, Gruppenarbeit und die aktive Teilnahme der Studierenden an der Analyse und Lösung von konkreten Problemstellungen.
  • Case Study: Studierende analysieren reale Open-Source-Projekte und bewerten deren Auswirkungen auf die digitale Souveränität.
  • Gastvorträge (optional): Experten aus der Open Source Community und der Forschung vermitteln praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Souveränität.
  • Exkursionen (optional): Besuche bei Unternehmen, Behörden oder Projekten, die Open Source Software im Kontext der digitalen Souveränität einsetzen, ermöglichen einen praxisnahen Blick auf das Thema
  • Wissenschaftliches Arbeiten mittels:
    • Literaturrecherche und Quellenbewertung: Systematische Recherche und kritische Analyse wissenschaftlicher und praxisnaher Quellen, inkl. OSS-Dokumentationen.
    • Erhebung eigener (Primär)-Daten: Planung und Durchführung von Erhebungen (z. B. Umfragen, Interviews) zur Sammlung eigener Daten, die zur Analyse von OSS-Projekten und deren Einfluss auf digitale Souveränität verwendet werden.
    • Wissenschaftliches Schreiben: Strukturierter Aufbau von Texten, sauberes Zitieren und Argumentieren im Rahmen von Seminararbeiten und Projektberichten.