Stand: WiSe 2025
Name | Open Source und Digitale Souveränität: Der Beitrag von Hochschulen | |
Katalog-Nummer | FK 10#SEM#5.3.53/6.3.53 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.3 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.3 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Brehm, Lars (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Brehm, Lars (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Brehm, Lars (Prof. Dr.)
, Slamka, Jessica (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
Seminarischer Unterricht | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
InhalteIm Rahmen dieses wissenschaftlichen Seminars beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den zentralen Themen der digitalen Souveränität (DS) und der Open Source Software (OSS) im Kontext der Hochschulbildung und der modernen Gesellschaft. Die digitale Souveränität stellt eine zunehmend relevante Herausforderung - insbesondere im Umfeld der aktuelle geopolitischen Entwicklungen - dar, da technologische Prozesse und Infrastrukturen immer mehr unser tägliches Leben bestimmen. Open Source Software spielt hierbei eine Schlüsselrolle, indem sie die Kontrolle über digitale Technologien in die Hände der Nutzer und Gemeinschaften legt. LernzieleDas Seminar umfasst eine breite Palette an Themen, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der digitalen Souveränität (DS) und Open Source Software (OSS) abdecken. Die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte werden behandelt:
Lehrmethoden:Das Seminar setzt auf eine interaktive und praxisorientierte Herangehensweise, bei der Studierende aktiv in die Themen einbezogen werden:
|