Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2023

Name Nachhaltiges Supply Chain Management
Katalog-Nummer FK 10#SCM#M6.6
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebswirtschaft | M6.6 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Kornagel, Tina (-)
Gebetsberger, Ines
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Kornagel, Tina (-) , Krischke, Andre (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

 

Lernziele / Kompetenzen:

 

Im Fokus der Veranstaltung stehen aufbauend auf einem vertieften Grundwissen vor allem Entwicklungen und Strategien im Supply Chain Management mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und technologischen Trends. Die Studierenden erlernen, Hintergründe zur Internationalisierung der Bereiche SCM und Logistik zu analysieren und entwickeln ein Verständnis für die Wichtigkeit ausgewählter IT-Systeme. Als Basis wird ein fundiertes Wissen zu Nachhaltigkeitskonzepten in Logistik und Supply Chain Management sowie IT- und Logistikmanagement vermittelt und anhand von geeigneten Praxisbeispielen beschrieben.

Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden Kenntnisse über strategische Konzepte und Einsatzfelder im Bereich des Supply Chain Managements gewonnen und sind in der Lage, Material- und Informationsbeziehungen in Wertschöpfungsketten zu bewerten und zu analysieren.

 

Indikative Inhalte:

 

1. Einführung und Grundlagen internationaler Lieferketten und Logistik

  • Begriffsklärung und Abgrenzung SCM zu angrenzenden Modellen (u. a. Wertschöpfung nach Porter, CRM)
  • Bewertung des Globalisierungstrends (Import / Export) und Grundlagen wie auch Risiken im Außenhandel (betreffend u. a. Zölle)
  • Internationaler Transportlogistik (Einschätzung der diversen Ladungsträger und Verladekonzepte)
  • Netzwerkausgestaltung (Netzwerktypologie, Ausgestaltung von Wertschöpfungsnetzwerken)

2. Strategien zur Versorgung der SCM, Ableitungen für die Logistik

  • Vertikale und horizontale Kooperationen (Strategische Allianzen, Kunden- und Lieferantenkooperationen)
  • Einsatz diverser Versorgungsstrategien (u. a. Analyse mittels ECR, Einsatz von mass customization)

3. Nachhaltigkeit in Logistik und Supply Chain Management

  • Nachhaltigkeitstheorie (Begriffsklärungen, Einführung in die Sustainable Development Goals)
  • Handlungsfelder SCM und Logistik (Ableitung aus den. „5 P“ und Umsetzungen der SDGs im Supply Chain und Logistikumfeld)
  • Kreislaufwirtschaft am Beispiel und Ausgestaltung von Green Logistics

4. Innovation und Trends

  • Logistik / Industrie 4.0 (Entwicklung seit 1784, Merkmale der digitalen Transformation)
  • Globale Megatrends (Zwölf Megatrends des Zukunftsinstitut und allgemeine Ableitungen für Logistik und SCM)
  • Trends und Innovation entlang der Supply Chain / Logistik (u. a. Digitalisierung der Geschäftsprozesse, Transparenz in der SC, Datenkollaboration, Robotik etc.)

5. Case Study

  • Vorstellung eines fiktiven Unternehmens, (Herstellung von Lifestyle Produkten)

 

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:

  • Einsatz von Forschungs- und Analysemodellen: Ausgewählte analytische Methoden zur Bewertung von Risiken,    z. B. FMEA-Modellierung
  • Anwendung quantitativ-empirischer Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): Grundlagen ausgewählter Rechenmethoden zur Lösung von Problemen der Transportlogistik      z. B. Frachtkostenkalkulation, Bestands- und Lageroptimierung
  • Qualitativ-interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): Interpretation von Problembeschreibungen und Lösungen im Sachkontext und Diskussion

 

Lehr-und Lernmethoden:

  • Seminaristischer Unterricht mit fallbezogenen Praxisbeispielen oder geeigneten Videomaterial
  • Einzelübungen oder Kleingruppenarbeiten
  • Diskussionsgruppen
  • Projektmethodik

 

Literaturauszug:

·        Baumgarten H. (2001): Trends und Strategie in der Logistik – Die Entwicklung und Zukunft der Logistik, Wiesbaden: Springer

·        Bookbinder James H. (2012). Handbook of Global Logistics – Transportation in International Supply Chains (International Series in Operations Research & Management Science); New York: Springer

·        Bretzke, W.-R. (2014): Nachhaltigkeit in der Transportlogistik. Zukunftsfähige Netzwerk- und Prozessmodelle, Wiesbaden: Springer

·        Deckert, C., Hrsg., (2016): CSR und Logistik. Spannungsfelder Green Logistics und City Logistik

·        Fogliatto F. S., da Silveira G. J. C. (Hrsg.) (2010): Mass Customization. Engineering and Managing Global Operation, Wiesbaden: Springer

·        Hartel, Dirk H. (2019). Projektmanagement in Logistik und Supply Chain Management – Praxisleitfaden mit Beispielen aus Industrie, Handel und Dienstleistung; Wiesbaden: Springer

·        Hausladen, Iris (2020). IT-gestützte Logistik; Systeme – Prozesse – Anwendungen. Wiesbaden: Springer

·        Kehr Henning / Jahrmann Fritz-Ulrich (2016). Außenhandel: aus Kompendium der praktischen Betriebswirtschaftslehre. Olfert. Ludwigshafen (Rhein): Kiehl

·        Kummer, S. / Schramm, H.-J. / Sudy, I. (2010). Internationales Transport- und Logistikmanagement; Wien: UTB,

·        Obermaier, R. (2019): Handbuch Industrie 4.0 und digitale Transformation. Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, Wiesbaden: Springer

·        Pufè, I. (2017): Nachhaltigkeit, München: UVK

·        Reichenwald R., Piller F. (2009): Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, Wiesbaden: Gabler

·        Reinheimer, S., Hrsg., (2018): Cloud Computing. Die Infrastruktur der Digitalisierung, Wiesbaden: Springer

·        Schönsleben, Paul (2020). Integrales Logistikmanagement: Operations und Supply Chain Management innerhalb des Unternehmens und unternehmensübergreifend; Wiesbaden: Springer

·        Takeda H. (2006): The Synchronized Production System. Going Beyond Just-in-time Through Kaizen, London et al: Kogan Page

·        Wellbrock W., Ludin D. (Hrsg.) (2019): Nachhaltiges Beschaffungsmanagement. Strategien – Praxisbeispiele – Digitalisierung, Wiesbaden: Springer

·        Werner, H. (2017): Supply Chain Management – Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling. Wiesbaden: Gabler

·        Zentes J., Swoboda B., Morschett D. (Hrsg.) (2005): Kooperationen, Allianzen und Netzwerke. Grundlagen – Ansätze – Perspektiven, Wiesbaden: Gabler