Stand: WiSe 2024
Name | Nachhaltigkeits-Marketing | |
Katalog-Nummer | FK 10#SEM#5.3.16/6.3.16 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.3 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.3 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Schmid, Michael Christoph (LBA)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) | ||
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | S - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Nachhaltigkeits-MarketingZugänglich für alle
Studierende, insbesondere in betriebswirtschaftlich ausgerichteten
Studiengängen. Sehr empfehlenswert zur Vertiefung des Studiums im Schwerpunkt
Marketing Management I bzw. Marketing Management II sowie zum Kennenlernen des
Studienschwerpunktes Marketing Management. Im Seminar werden Themen im Bereich
der markt-, stakeholder- und umweltorientierten Unternehmensführung sowie des Konsumentenverhaltens
gemäß dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung aus der Perspektive des neuen
Verständnisses eines Marketing 5.0 behandelt. Lernziele / Kompetenzen: · Die Studierenden erwerben ein Verständnis und kritisches Bewusstsein für die sozial-ökologisch bedingten Erfordernisse eines nicht nur markt- und kundenorientierten, sondern multidimensional umwelt- und stakeholder-orientierten Marketing-Konzepts im Sinne einer ganzheitlichen Philosophie der Unternehmensführung, · In diesem Kontext erwerben die Studierenden Kenntnisse, wie der Nachhaltigkeitsstatus von Unternehmens- bzw. Produktmarken wissenschaftlich fundierten Analysen unterzogen wird, · sowie darauf aufbauend anwendungsorientiert verhaltenswissenschaftlich (psychologisch, soziologisch) fundierte Strategien und Maßnahmen konzipiert werden können, um den Nachhaltigkeitsstatus in der Unternehmenspraxis aus der ganzheitlichen Perspektive eines Marketing 4.0 zu optimieren, · Hierbei erwerben die Studierenden sowohl Kenntnisse in Bezug auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum „konventionellen“ Marketing-Management als auch in Bezug auf Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zum „konventionellen“ Marketing-Management, · Die Studierenden kennen die Grundprinzipien und Grundmodelle der nachhaltigen Entwicklung, nachhaltigen Konsumentenverhaltens sowie des modernen Nachhaltigkeits-Managements aus der markt- und stakeholder-orientierten Perspektive des Marketing sowie die wesentlichen Analyse- und Planungsmethoden des Marketing 5.0 und können diese am Fallbeispiel anwenden, · Anhand konkreter Fallstudien aus der Praxis bzw. eines Kooperationsprojekts mit einem Unternehmen lernen die Studierenden, sich mit ethischen Fragestellungen und Dilemmata von nachhaltigkeitsorientierten Marketing-Entscheidungen kritisch auseinanderzusetzen und nachhaltigkeitsorientierte Marketing-Konzepte zu entwickeln, · Der seminaristische Charakter der Veranstaltung ermöglicht den Studierenden, sich zu marketing-ethischen Problemen diskursiv auszutauschen, eigene Standpunkte in Bezug auf ein nachhaltigkeitsorientiertes Marketing zu gewinnen und diese argumentativ in späteren Managementfunktionen zu vertreten. Inhalte: · Grundlagen der Unternehmensethik · Nachhaltige Entwicklung als ethisches Leitprinzip markt- u. stakeholderorientierter Unternehmensführung · Marketing-Ethik und ethisches Verhalten im Marketing-Management · Theoretische Grundlagen und Modelle des Nachhaltigkeits-Marketing-Managements · Analyse des Nachhaltigkeitsstatus von Marken und Produkten · Konzeption des normativ-politischen Nachhaltigkeits-Marketing-Managements · Konzeption des strategischen Nachhaltigkeits-Marketing-Managements · Konzeption des operativen Nachhaltigkeits-Marketing-Managements · Nachhaltigkeitsorientierte Maßnahmen im Rahmen der Marketing-Mix-Instrumente
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre: Modelle und Methoden der Analyse und Planung (Forschungs- und Analysemodelle): · Vermittlung und Anwendung betriebswirtschaftlicher Modelle der internen und externen strategischen Sustainability-Analysen wie z.B. Sustainability Benchmarking, Sustainability Wertkettenanalyse, Sustainability Szenario-Analyse, Sustainability Stakeholder-Analyse, Sustainability Issue-Analyse, Sustainability Marketing-Mix-Analyse etc. ·
Vermittlung
und Anwendung interner und externer operativer Sustainability-Analysen anhand
von Indikatoren und Nachhaltigkeitskennzahlen:
Lehr- und Lernmethoden: Seminaristischer Unterricht, praxisbezogenes, fallstudienorientiertes Lernen, Gruppenarbeiten und -Übungen, Diskussionen, Präsentation von Arbeitsergebnissen im Rahmen von Gruppen-Coachings mit Leistungsfeedback, selbstgesteuertes Lernen, ggf. Gastvorträge von Referenten aus der Praxis sowie Durchführung eines Kooperationsprojekts mit einem ausgewählten Unternehmen inkl. Exkursion zum Kooperationspartner.
Literatur: · Balderjahn, I. (2021). Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten (2. Aufl.). München: UVK Verlag. · Emrich, C. (2015). Nachhaltigkeits-Marketing- Management: Konzept, Strategien, Beispiele. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. · Kay-Enders, B. (2013). Marketing und Ethik: Grundlagen - Determinanten – Handlungsempfehlungen. Wiesbaden. Gabler. · Meffert, H., Kenning, P., Kirchgeorg, M. (Hrsg.). (2014). Sustainable Marketing Management: Grundlagen und Cases. Wiesbaden: Springer Gabler. · Ramme, I. (2021). Marketing. In D. Ernst & U. Sailer (Hrsg.), Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre, S. 299-326. Stuttgart: UTB. · Schweidler, W. (2018). Kleine Einführung in die Angewandte Ethik. Wiesbaden: Springer. · Stehr, C. & Struve, F. (Hrsg.). (2017). CSR und Marketing: Nachhaltigkeit und Verantwortung richtig kommunizieren. Wiesbaden: Springer Gabler.
Weitere Fachliteratur, Aufsätze oder Journal-Beiträge werden während der Vorlesung benannt.
|