Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2025

Name Führung im Einkauf
Katalog-Nummer FK 10#SCM#M6.3
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebswirtschaft | M6.3 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Kleemann, Florian C. (Prof. Dr. )
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Kleemann, Florian C. (Prof. Dr. ) , Weber, Dirk (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Die Aufwertung des Einkaufs zu einer strategischen Funktion erhöht auch den Bedarf an professioneller Führung. Dieses Modul bereitet die Studierenden auf die verschiedenen Perspektiven und Ansätze eines modernen Führungsverständnisses im Einkauf vor. Rund um das Konzept eines agilen Einkaufs werden Themen wie „New Work“, agile Management- und Führungsmethoden vorgestellt und erarbeitet. Die Erarbeitung folgt dabei in sich bereits wesentlichen agilen Prinzipien und umfasst zudem eine empirische Forschungskomponente zur Sicherstellung der Praxisrelevanz.

 

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz

Durch forschendes Lernen sind die Studierenden nach dem Besuch dieses Moduls in der Lage, die wesentlichen Grundlagen und Besonderheiten von Führung in Einkaufs- und Logistiktätigkeiten mit Hilfe traditioneller und neuer Modelle verstehen und anzuwenden. Spezieller Fokus wird auf moderne Managementansätze wie die des „Agilen Managements“ gelegt.

 

Unter Anwendung der Scrum-Methode planen die Studierenden ein Forschungsprojekt im Themengebiet von Führung und Personal im Einkauf und setzen dieses mit Hilfe relevanter Forschungsmethoden um. Sie diskutieren, beurteilen und interpretieren die Ergebnisse und geben Handlungsempfehlung zur Umsetzung in Unternehmen.

 

Methodenkompetenz

Die Studierenden bearbeiten die Problem-bzw. Themenstellung als Forschungsprojekt hauptsächlich mit Hilfe entsprechender betriebswirtschaftlicher, qualitativ-interpretativer und quantitativer Methoden sowie ggf. geeigneter Software (Tabellenkalkulation, Textverarbeitung, Grafikprogramm…). Darüber hinaus lernen und/ oder vertiefen die Studierenden ihre Kompetenz zur Erstellung wissenschaftlicher Texte. Spezieller Fokus liegt zudem auf dem Erlernen der erwähnten Methoden des agilen Projektmanagements.

 

Selbstkompetenz

Die Studierenden werden befähigt, wesentliche agile Methoden sowie Führungsprinzipien, bis hin zur Selbstorganisation selbstgesteuert zu erlernen. In dieser Phase werden die Projektteams fachlich und methodisch gecoacht, reflektieren dabei ihre eigenen Fähigkeiten und können so effektiv am Projekterfolg arbeiten.

 

Sozialkompetenz

Die Studierenden bearbeiten die Problemstellungen in kleinen Projektteams und tauschen sich über Lösungsansätze und Vorgehen aus. Sie sind in der Lage, Vorgehen und Ergebnisse wissenschaftlich zu dokumentieren und zu präsentieren.

 

Inhalte

Exemplarisch

 

Die Studierenden lernen dafür beispielsweise

·  Traditionelle Führungsprinzipiem

·  Personalgewinnung im Einkauf

·  Agiles Projektmanagement (Scrum, Kanban…)

·  Innovationansätze des Agilen Managements (z. B. Design Thinking, Lean Startup…)

·  Konzepte der agilen Führung (z. B. New Work, selbstorganisierte teams…)

 

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Exemplarisch

       Modelle und Methoden der Analyse (z.B.: Forschungs- und Analysemodelle), z. B. Agile Manifesto, Scrum-Framework, Business Model Canvas…

       Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): Skalierung von Daten, Häufigkeitsverteilungen…

       Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):

·        Empirische Sozialforschung durch schriftliche und/ oder mündliche Interviews

·        Transformation qualitativer Daten in quantitative auswertbare Daten

 

Lehr- und Lernmethoden

·        Forschendes Lernen

·        Projektbasiertes Lernen

·        Selbstgesteuertes Lernen

·        Seminaristischer Unterricht

 

 

Literatur

Exemplarisch

·        Brommer, D.; Hockling, S.; Leopold, A. (Hg.) (2019): Faszination New Work. Wiesbaden: Springer Gabler.

·        Fröhlich E. und A. Karlshaus (Hg.): Personalentwicklung in der Beschaffung. Berlin, Heidelberg: Springer

·        Fuchs, M.; Messner, J.; Sok, R. (2018): Leadership in a VUCA World: The Jedi Path to Agile Mastery: Haufe.

·        Hartel D. H. (Hg.): Projektmanagement in Logistik und Supply Chain Management. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer

·        Hillberg, K. (2017): Projektmanagement im Einkauf. Wiesbaden: Springer Gabler

·        Holschbach, E.; Theissen, J.-H.; Wilde, A. (2020): Agilität im Einkauf 2020. Voraussetzung für Innovation. Hg. v. BMÖ. Meschede, Berlin

·        Mack, O. J. Khare, A. Krämer A. und T. Burgartz (Hg.): Managing in a VUCA World. Cham: Springer

·        Slogar, A. (2020): Die agile Organisation. 2. Aufl. München: Hanser.

·        Timinger, H. (2017): Modernes Projektmanagement: Mit traditionellem, agilem und hybridem Vorgehen zum Erfolg: Wiley.

·         

 

Skripte und eine aktuelle Literaturliste werden vom Dozenten in der Vorlesung zur Verfügung gestellt. Entsprechend spezifischer Aufgabenstellungen werden die Studierenden auch Literaturrecherchen selbstständig durchführen.