Stand: SoSe 2025
Name | Nachhaltige internationale Wirtschaft & Beschaffung | |
Katalog-Nummer | FK 10#SCM#M6.2 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebswirtschaft | M6.2 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Sprung, Julia ( )
Ostermair, Christoph (Dr.)
|
|
Lehrende | ||
Prüfung(en) |
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 90 Minuten
Hildsmittel: wird in Vorlesung mitgeteilt
Prüfende:
Julia
, Ostermair, Christoph (Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Nach Abschluss des Moduls erhalten die Studierenden ein Gesamtverständnis für die theoretischen Grundlagen der Außenwirtschaft (volkswirtschaftlich) sowie der internationalen Beschaffung (betriebswirtschaftlich). Die Studierenden erlernen die Funktionsweise und Anwendung volkswirtschaftlicher Modelle, die das Zustandekommen von Außenhandel und die Erzielung gesamtgesellschaftlicher Wohlfahrtsgewinne erklären können. Ferner kennen sie die Auswirkungen tarifärer- und nichttarifärer Handelshemmnisse sowie historische Bestrebungen, diese zu reduzieren. Hinsichtlich der monetären Außenwirtschaft sind den Studierenden die Zahlungsbilanzrechnung sowie die Mechanismen der verschiedenen Wechselkurssysteme bekannt. Aus mikroökonomischer Perspektive erlernen die Studierenden das Kalkül multinationaler Unternehmen hinsichtlich ihrer Standortwahl. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive erlernen die Studierenden die Besonderheiten des internationalen Einkaufs in Bezug auf strategische, taktische und operative Einkaufsprozesse, aufbauend auf einem Grundwissen über Ziele und Strategien der Beschaffung. Thematisiert werden dabei die Herausforderungen des Global Sourcing in Abgrenzung zu anderen Einkaufsstrategien, sowie relevante interne und externe Einflussfaktoren. Studierende lernen letztere zu analysieren und zu einer Global Sourcing-Strategie zusammenzuführen. Zudem werden Lösungsansätze für die Herausforderungen globaler Beschaffung auf taktischer und operativer Ebene vermittelt und ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Ebenen geschaffen. Durch den Besuch dieses Moduls können die Studierenden die behandelten Einkaufsprozesse in der Praxis umsetzen bzw. anwenden sowie in Unternehmen weiterentwickeln. Zudem werden methodische Kompetenzen, z. B. in Beschaffungsmarktforschung oder Führen von Verhandlungen vermittelt. Inhalte: Grundkonzeption: Die Veranstaltung ist unterteilt in einen volkswirtschaftlichen (Internationale Wirtschaft) und einen betriebswirtschaftlichen Teil (Global Sourcing). Praxisorientierte Vermittlung folgender Inhalte, zum VWL-Teil z. B.: 1. Außenhandelstheorien (z.B. Ricardo-Modell), z. B.
2. Handelshemmnisse und wirtschaftliche Integration, z. B.
3. Währungspolitik und Wechselkurssysteme, z. B.
4. Multinationale Unternehmen und Ausländische Direktinvestitionen, z. B.
…sowie zum BWL-Teil z. B. 1. Einführung und Grundlagen internationalen Einkaufs, z. B.
2. Global Sourcing als Strategiekonzept, z. B.
3. Einfluss des Global Sourcing auf taktische Prozesse, z. B.
4. Veränderung operativer Einkaufsprozesse durch GS, z. B.
5. Praxisbeispiele & Fallstudien Eingesetzte Methoden: VWL-Anteil z. B. - Deduktive volkswirtschaftliche Modelle - Volkswirtschaftliche Partialanalyse - Zollanalyse BWL-Anteil z. B.
- Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle): Nutzung ausgewählter betriebswirtschaftlicher Instrumente, z. B. SWOT, PESTLE-Analyse - Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): Exemplarische Nutzung von mathematisch-statistischer Lieferantenauswahlmethoden - Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): Interpretation von Sachtexten und Fallbeispielen sowie deren Diskussion
Lehr-und Lernmethoden:
Literatur:
· Krugman, P. R., Obstfeld, M., Melitz, M. J.: Internationale Wirtschaft, Pearson, 11. Auflage, 2019 · Morasch, K., Bartholomae, F.: Handel und Wettbewerb auf globalen Märkten, Springer Gabler, 2. Auflage, 2017 · Deardorff, A.V.: Fragmentation in simple trade models, The North American Journal of Economics and Finance, 12 (2), 2001: 121—137 · Kerkhoff, G. (2005): Zukunftschance Global Sourcing, Weinheim: Wiley · Kleemann, F. C. (2012): Global Sourcing, Saarbrücken: VDM · Lun, Y. H.; Lai, K.H.; Cheng, T. C. E. (2010): Shipping and Logistics Management, London: Springer · Lysons, K./ Farrington, B. (2012): Purchasing and Supply Chain Management, Harlow: Pearson · Trent, R. J. (2007): Strategic Supply Management, Plantation: J. Ross Publishing · Van Weele, A.; Eßig (2016): Strategische Beschaffung, Wiesbaden: Springer |