Stand: SoSe 2026
| Name | Produktions- und Logistikmanagement | |
| Katalog-Nummer | FK 10#SCM#3.4 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 3.4 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof. Dr. Dirk Weber
                 | |
| Lehrende | 
                    LB Andreas Grundner
                 
                    Prof. Dr. Dirk Weber
                 | |
| Prüfung(en) | Prüfungsform: schrP Detailangaben: 60 Minuten Hildsmittel: Nicht programmierbarer Taschenrechner 
                            Prüfende:
                                Prof. Dr. Dirk Weber
                                                            , Prof. Dr. Florian Klug
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                         | 4 SWS | SU - 2 Angebot(e)
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Lernziele / Kompetenzen: Nach dem Besuch der Veranstaltung verfügen die Studierenden über Kenntnisse der Grundlagen im Bereich des Produktions- und Logistikmanagements. Die Studierenden kennen Rolle und Aufgaben der Produktion und Logistik in Unternehmen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Darstellung der Prozessabläufe im Rahmen des Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungssystems (PPS) in einem Industrieunternehmen. Praktische Fragestellungen im Bereich des Supply Chain Managements werden in Form von speziellen Übungseinheiten unterstützt durch Videosequenzen und Beispielaufgaben behandelt. Durch den Besuch dieses Moduls erkennen die Studierenden das Zusammenspiel aller am Supply Chain Prozess beteiligter Partner. 
 Inhalte: ·       Gegenstand des Produktions- und Logistikmanagements ·       Produktentstehungsprozess ·       Grundlagen Logistiksysteme (Transport-, Umschlag- und Lagersysteme) ·       Grundlagen Produktionssysteme (z.B. Organisationsformen) ·       Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungssysteme (PPS) ·       Grundlagen der Beschaffung und des Bestellwesens 
 Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre: ·       Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle): 
 ·       Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): 
 ·       Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): 
 
 Lehr-und Lernmethoden: ·     Seminaristischer Unterricht / Diskussion ·     Fallbeispiele / Übungen / Gruppenarbeit 
 Literatur: ·       Kummer, Sebastian/ Grün, Oskar/ Jammernegg Werner: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 4. Auflage, Verlag Pearson Studium, München, 2018 ·       Schulte, Christof: Logistik – Wege zur Optimierung der Supply Chain, 7. Auflage, Verlag Vahlen, München 2016 ·       Vahrenkamp, Richard: Logistik: Management und Strategien, 7. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2012 ·       Thonemann, Ulrich: Operations Management: Konzepte, Methoden und Anwendungen, 3. Auflage, Verlag Pearson Studium, München 2015 | |