Stand: WiSe 2023
Name | Entrepreneurship: Social Entrepreneurship/Zukunft Gestalten | |
Katalog-Nummer | FK 10#ABWL#7.1.2 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft | 7.1 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Zollner, Georg (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Zollner, Georg (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Zollner, Georg (Prof. Dr.)
, Kaiser, Verena (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, unternehmerisches Denken und Handeln in unterschiedlichen Kontexten und Einsatzfeldern zu verstehen und selbst anzuwenden. Im Rahmen von konkreten und/oder realen Projekten/Szenarien sollen Studierende befähigt werden, unternehmerische Chancen zu erkennen, unternehmerische Entscheidungen zu treffen, eintretende Szenarien zu verstehen und zu analysieren bis hin zu neue Dinge zu erschaffen. Darunter fallen sowohl Anwendungen im Hinblick auf die Unternehmensgründung (Entrepreneurship) als auch auf die Weiter- bzw. Neuentwicklung von Lösungsideen und Geschäftsfeldern in etablierten Unternehmen oder Organisationen (Intrapreneurship). Durch den starken Praxisbezug ist ein wesentliches Lernziel des Fachs die Vertiefung, Anwendung und Vernetzung der bis dato erworbenen Studieninhalte. Ziel des Fachs Entrepreneurship ist es, Studierende zu unternehmerisch denkenden Persönlichkeiten auszubilden. Dazu gehören der Erwerb von persönlichen Kompetenzen wie Eigeninitiative, Kreativität, Beobachtungsgabe oder Verantwortungsbewusstsein, die später sowohl für Gründer als auch für Angestellte in innovativen Unternehmen wichtig sind. Themen wie die Förderung von Leadership-Qualitäten, konsequente Lösungsorientierung, ganzheitliches Denken, das Verständnis von Innovationsprozessen oder die Rolle von Business-Modellen zielen stärker auf die Bildung sozialer Kompetenzen ab, die insbesondere in dynamischen Märkten gefragt sind. Die Vermittlung von Selbstkompetenz wie Reflexionsfähigkeit, Kritikfähigkeit und Zeitmanagement spiegelt sich in selbstgesteuerten Teams wieder und wird durch Feedback-Prozesse gefördert. Die Selbstkompetenz wird zudem dadurch gestärkt, dass den Studierenden die Möglichkeit geboten wird, entsprechend ihrer Studienausrichtung und ihrer Interessen aus einer festen Bandbreite an Angeboten zum Thema Entrepreneurship ein Themenfeld auszuwählen und zu vertiefen.
Mit einer erfolgreichen Durchfürhung des Seminars erhalten Sie Credits mit denen Sie das HM Zertifikat „Unternehmerisches Denken und Handeln“ erwerben können. Weitere Informationen unter:
https://www.hm.edu/studium_1/im_studium/mein_studium/studienprofil/udh/zertifikat_unternehmerisch.de.html
Inhalte:
Jedes Semester werden verschieden Formate im Fach Entrepreneurship angeboten, aus denen die Studierenden im Rahmen des Wahlverfahrens denjenigen Kurs auswählen können, der ihrem Interesse am besten entspricht. Folgende grundsätzliche Formate werden angeboten:
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:
Zur Vorbereitung des Kurses wird das Massive Open Online Course (MOOC) „Introduction to entrepreneurship“ empfohlen https://www.sce.academy/course/entrepreneurship-basics. Bei einem erfolgreichen Abschluss des MOOCs erhalten Sie 2 ECTS und schließen das erste Pflichtmodul zum Hochschulzertifikat „Unternehmerisches Denken und Handeln“ ab.
Lehr-und Lernmethoden: Projektbasiertes und Aktivierendes Lernen, mehrstufiges Leistungsfeedback, Präsentation von Arbeitsergebnissen in der Kleingruppe und im Plenum, Auswertung von statistischem Datenmaterial, quantitative und qualitative Erhebungsmethoden, Exkursionen,
Literatur:
• Aulet, B., Disciplined Entrepreneurship, 2013 • De, Dennis, Entrepreneurship, München, 2005 • Gassmann, O. et al., The Business Model Navigator, 2014 • Hisrich, Robert D./ Peters, Michael P./ Shepherd, Dean A.: Entrepreneurship, 2010 • Osterwalder, A./ Pigneur, Y., Business Model Generation, 2010 • Osterwalder, A. et al., Value Proposition Design, 2015 • Ries, E.: The Lean Startup, 2011 • Volkmann, Christine/ Tokarski, Kim Oliver, Entrepreneurship: Gründung und Wachstum von jungen Unternehmen, 2006
Darüberhinaus weitere fach- bzw. themenspezifische Empfehlungen in den jeweiligen Veranstaltungen
Die Entrepreneurship Aktivitäten der Fakultät werden in enger Kooperation mit dem Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) durchgeführt. Das SCE wird an einer Gründung interessierte Studierende mit Rat und Tat in ihrem Vorhaben unterstützen. Informationen zum Leistungsspektrum des SCEs unter: www.sce.de |
Name | Entrepreneurship: Social Entrepreneurship/Zukunft Gestalten | |
Katalog-Nummer | FK 10#ABWL#7.1.2 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft | 7.1 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Zollner, Georg (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Zollner, Georg (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende:
Zollner, Georg (Prof. Dr.)
, Kaiser, Verena (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
|