Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2026

Name Unternehmensbesteuerung
Katalog-Nummer FK 10#ST#3.1
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 3.1 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Prof. Dr. Eva Kießling
Prof. Dr. Daniela Kühne
Lehrende
Prof. Dr. Eva Kießling
Prof. Dr. Daniela Kühne
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: modA per moodle in kurzem Zeitfenster, 60 min, Single-Choice-Verfahren, in Präsenz, "bring-your-own-device"-
Hildsmittel: Steuergesetze, Steuerrichtlinien und Steuererlasse
Prüfende: Prof. Dr. Daniela Kühne , Prof. Dr. Eva Kießling
Lehr- und Lernform(en)
Ertragssteuer | 2 SWS | SU - 3 Angebot(e)
Umsatzsteuer | 2 SWS | SU - 5 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, einfache, praxisnahe und betriebswirtschaftlich sowie unternehmerisch relevante Probleme des Umsatz- und Einkommensteuerrechts zu erkennen und eine ergebnisorientierte Lösung herauszufinden. 

Es werden Problemstellungen aus den Bereichen Einkommensteuer und Umsatzsteuer bearbeitet und anhand steuerrechtlicher Subsumtionstechniken eigenständig gelöst.

Die Studierenden verstärken ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit  durch Verfassen eigener Kurz-Gutachten.

Durch den Besuch der Veranstaltung erlernen die Studierenden, sich eigenständig aus den Gesetzen und den Richtlinien Informationen zu beschaffen, die der Falllösung dienen.

 Inhalte:

            Vermittlung der Grundzüge des Umsatzsteuerrechts:

            Abgrenzung von steuerbaren zu nicht steuerbaren Umsätzen

            Darstellung der wesentlichen Steuerbefreiungen

            Ermittlung der Bemessungsgrundlagen

            Abgrenzung von regelbesteuerten zu ermäßigt besteuerten Sachverhalten

            Vorsteuerabzug

            Verfahrensrechtliche Aspekte und Besonderheiten des Umsatzsteuerrechts

            Anwendung der Kenntnisse zur Lösung einfach strukturierter Praxisfälle

 

            Vermittlung der Grundzüge der Einkommensteuer:

            Aufzeigen der persönlichen und sachlichen Einkommensteuerpflicht

            Erläuterung der Gewinn-Einkunftsarten und der Überschusseinkunftsarten anhand von Fällen

            Ermittlung der Höhe der Einkünfte und der Summe der Einkünfte anhand von unternehmerisch und betriebswirtschaftlich relevanten Beispielen

            Anwendung subjektiver Abzugsmöglichkeiten

            Tarifstruktur und Erhebungsverfahren der Einkommenssteuer

            Anwendung der Kenntnisse zur Lösung einfach strukturierter Praxisfälle

 Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:

Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):

            Subsumtion

Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):

            Vorteilhaftigkeitsanalysen bei steuerlichen Wahlrechten

Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):

            Auslegung steuerrechtlicher Vorschriften (wörtlich, teleologisch)

            Diskussion

Lehr- und Lernmethoden:

            Seminaristischer Unterricht / Diskussion / Moderation

            Bearbeitung von Übungsaufgaben

            Selbstgesteuertes Lernen

Literatur:

            Steuergesetze, -richtlinien, -erlasse, aktuelle Auflage

            Bornhofen/Bornhofen, Steuerlehre 1, Rechtslage 2025

            Zugmaier, Einführung in das Umsatzsteuerrecht, 7. Auflage 

            Vorlesungsbegleitendes Skript

            Stobbe, Steuern kompakt, aktuelle Auflage

            von Sicherer, Einkommensteuer, aktuelle Auflage

            Bornhofen, Einkommensteuer, aktuelle Auflage

            Günther, Praxisfälle Einkommensteuer, aktuelle Auflage

            Djanani et.al., Ertragsteuern, aktuelle Auflage

Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.