Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2024

Name Unternehmensbesteuerung
Katalog-Nummer FK 10#ST#3.1
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 3.1 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Kießling, Eva (Prof. Dr.)
Lehrende
Kießling, Eva (Prof. Dr.)
Scharl, Hans-Peter (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: modA per moodle in kurzem Zeitfenster, 60 min
Hildsmittel: open book
Prüfende: Scharl, Hans-Peter (Prof. Dr.) , Kießling, Eva (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Ertragssteuer | 2 SWS | SU - 2 Angebot(e)
Umsatzsteuer | 2 SWS | SU - 4 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen:

Die Studierenden sind in der Lage, einfache, praxisnahe und betriebswirtschaftlich sowie unternehmerisch relevante Probleme des Umsatz- und Einkommensteuerrechts zu erkennen und eine ergebnisorientierte Lösung herauszufinden. 

Es werden Problemstellungen aus den Bereichen Einkommensteuer und Umsatzsteuer bearbeitet und anhand steuerrechtlicher Subsumtionstechniken eigenständig gelöst.

Die Studierenden verstärken ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit  durch Verfassen eigener Kurz-Gutachten.

Durch den Besuch der Veranstaltung erlernen die Studierenden, sich eigenständig aus den Gesetzen und den Richtlinien Informationen zu beschaffen, die der Falllösung dienen.

 

Inhalte:

       Vermittlung der Grundzüge des Umsatzsteuerrechts:

              Abgrenzung von steuerbaren zu nicht steuerbaren Umsätzen

              Darstellung der wesentlichen Steuerbefreiungen

              Ermittlung der Bemessungsgrundlagen

              Abgrenzung von regelbesteuerten zu ermäßigt besteuerten Sachverhalten

              Vorsteuerabzug

              Verfahrensrechtliche Aspekte und Besonderheiten

              Anwendung der Kenntnisse zur Lösung einfach strukturierter Praxisfälle

              Vermittlung der Grundzüge der Einkommensteuer:

              Aufzeigen der persönlichen und sachlichen Einkommensteuerpflicht

              Erläuterung der Gewinn-Einkunftsarten und der Überschusseinkunftsarten anhand von Fällen

              Ermittlung der Höhe der Einkünfte und der Summe der Einkünfte anhand von unternehmerisch und

betriebswirtschaftlich relevanten Beispielen

              Anwendung subjektiver Abzugsmöglichkeiten

              Tarifstruktur und Erhebungsverfahren der Einkommenssteuer

              Anwendung der Kenntnisse zur Lösung einfach strukturierter Praxisfälle

 

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre:

Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle):

              Subsumtion

Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):

              Vorteilhaftigkeitsanalysen bei steuerlichen Wahlrechten

Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):

              Auslegung steuerrechtlicher Vorschriften (wörtlich, teleologisch)

              Diskussion

 

Lehr- und Lernmethoden:

·       Seminaristischer Unterricht / Diskussion / Moderation

·       Bearbeitung von Übungsaufgaben

·      Selbstgesteuertes Lernen

 

Literatur:

              Wiemhoff / Walden , Praxisfälle Umsatzsteuer, aktuelle Auflage

              Vorlesungsbegleitendes Skriptum

              Stobbe, Steuern kompakt, aktuelle Auflage

              von Sicherer, Einkommensteuer, aktuelle Auflage

              Bornhofen, Einkommensteuer, aktuelle Auflage

              Günther, Praxisfälle Einkommensteuer, aktuelle Auflage

              Djanani et.al. , Ertragsteuern, aktuelle Aiflage

 

Steuergesetze, -richtlinien, -erlasse, aktuelle Auflage

 

Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität in der Vorlesung bekannt gegeben.