Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2023

Name (Wissenschafts-)Kommunikation
Katalog-Nummer FK 10#SPK#4.2.6
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 4.2 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
Lehrende
Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: ModA am Ende des Semesters, für Einzelheiten vgl. Moodle.
Hildsmittel:
Prüfende: Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.) , Bohnert, Alexander (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Teilnahme am Kick off
Verwendbarkeit
Im WiSe 2023/24 findet die Kick off Veranstaltung am Freitag, 13.10.2023, 9 bis 15.30 Uhr in Pasing statt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul. Die weiteren Veranstaltungen finden semesterbegleitend montags abends online statt. Eine persönliche Teilnahme am Dry Run und am Digi-Slam am Ende des Semesters (Termine tba) werden vorausgesetzt.
Inhalt / Lernziele

Lernziele / Kompetenzen: 


Die Studierenden lernen, sich innerhalb eines Teams zu organisieren und mehrere Teams untereinander zu vernetzen, um schließlich eine Gesamtaufgabe zu bewältigen. Sie unterteilen ein umfassendes Projekt in mehrere sinnvolle Aufgabenpakete und koordinieren die Gruppen untereinander, die sie bearbeiten. Zugleich lernen die Studierenden in Teams und mit Dritten (Sponsoren, Keynote Speaker etc) angemessen zu kommunizieren. 


Darüber hinaus üben sie, Forschungsergebnisse anderer Studierender zu erfassen und an die interessierte Öffentlichkeit zu bringen. Das befähigt sie schließlich, auch unternehmensrelevante Forschungsergebnisse in geeigneter Form transparent zu machen.


Inhalte:


Die Studierenden erarbeiten selbstständig eine Lösung für die ihrem eigenen Team zugewiesene Aufgabe im Rahmen der Organisation einer öffentlichen wissenschaftlichen Veranstaltung. Dabei halten sie die Gesamtaufgabe im Blick, zu deren Bewältigung sie einen Beitrag leisten. Im Einzelnen besteht die Aufgabe darin, Forschungsergebnisse sachgerecht und in zeitgemäßer, ansprechender Form zu präsentieren. Dazu kommuniziert die/der einzelne Studierende mit den Teammitgliedern, mit anderen Gruppen und mit Dritten in unterschiedlichen Kanälen (persönlich, telefonisch, per Messenger, aber auch per Slack, Skype, AdobeConnect). 


Die Teilnehmer lernen, Zwischenergebnisse in angemessener Form zu teilen, Zeitpläne zu erarbeiten und einzuhalten sowie sich untereinander zu vernetzen. 


Lehr- und Lernmethoden:


-        Einführung in die Rahmenbedingungen der modernen Wissenschaftskommunikation

-        Betrachten von unterschiedlichen Kommunikationskanälen für gegenseitigen Knowledge Transfer und zur medienwirksamen Darstellung von Forschungsergebnissen

-        Analyse von für die unterschiedlichen Zwecke geeigneten Maßnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit

-        Teambuilding

-        Sammeln von Praxiserfahrungen (ggf. gemeinsame Exkursion)

Bei der Vermittlung der Inhalte wird großer Wert auf engen Praxisbezug gelegt. Auf diese Weise lernen die Studierenden systematisch den Umgang mit den einschlägigen Instrumenten und zugleich das Nutzen von Gestaltungsspielräumen.


Die Einführung in die Lehrveranstaltung findet semesterbegleitend statt; das kick off zu Semesterbeginn und zwei weitere Termine am Ende des Semesters finden in Präsenz statt. Die Teilnahme an sämtlichen dieser Termine wird erwartet.


Literatur:

Wird jeweils zu Semesterbeginn bekanntgegeben

Lernziele / Kompetenzen:
Die Studierenden lernen, sich innerhalb eines Teams zu organisieren und mehrere Teams
untereinander zu vernetzen, um schließlich eine Gesamtaufgabe zu bewältigen. Sie
unterteilen ein umfassendes Projekt in mehrere sinnvolle Aufgabenpakete und
koordinieren die Gruppen untereinander, die sie bearbeiten. Zugleich lernen die
Studierenden in Teams und mit Dritten (Sponsoren, Keynote Speaker etc) angemessen zu
kommunizieren.
Darüber hinaus üben sie, Forschungsergebnisse anderer Studierender zu erfassen und an
die interessierte Öffentlichkeit zu bringen. Das befähigt sie schließlich, auch
unternehmensrelevante Forschungsergebnisse in geeigneter Form transparent zu
machen.
Inhalte:
Die Studierenden erarbeiten selbstständig eine Lösung für die ihrem eigenen Team
zugewiesene Aufgabe im Rahmen der Organisation einer öffentlichen wissenschaftlichen
Veranstaltung. Dabei halten sie die Gesamtaufgabe im Blick, zu deren Bewältigung sie
einen Beitrag leisten. Im Einzelnen besteht die Aufgabe darin, Forschungsergebnisse
sachgerecht und in zeitgemäßer, ansprechender Form zu präsentieren. Dazu
kommuniziert die/der einzelne Studierende mit den Teammitgliedern, mit anderen
Gruppen und mit Dritten in unterschiedlichen Kanälen (persönlich, telefonisch, per
Messenger, aber auch per Slack, Skype, AdobeConnect).
Die Teilnehmer lerne in angemessener Form zu teilen, Zeitpläne zu
erarbeiten und einzuhalten sowie sich untereinander zu vernetzen.