Stand: SoSe 2025
Name | (Wissenschafts-)Kommunikation | |
Katalog-Nummer | FK 10#SPK#4.2.6 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft | 4.2 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
|
|
Lehrende |
Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: ModA am Ende des Semesters, für Einzelheiten vgl. Moodle.
Hildsmittel:
Prüfende:
Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
, Bohnert, Alexander (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
Teilnahme am Kick off
|
|
Verwendbarkeit
|
Im WiSe 2023/24 findet die Kick off Veranstaltung am Freitag, 13.10.2023, 9 bis 15.30 Uhr in Pasing statt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul.
Die weiteren Veranstaltungen finden semesterbegleitend montags abends online statt. Eine persönliche Teilnahme am Dry Run und am Digi-Slam am Ende des Semesters (Termine tba) werden vorausgesetzt.
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden lernen, sich innerhalb eines Teams zu organisieren und mehrere Teams untereinander zu vernetzen, um schließlich eine Gesamtaufgabe zu bewältigen. Sie unterteilen ein umfassendes Projekt in mehrere sinnvolle Aufgabenpakete und koordinieren die Gruppen untereinander, die sie bearbeiten. Zugleich lernen die Studierenden, in Teams und mit Dritten angemessen zu kommunizieren. Darüber hinaus üben sie, Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft oder aus einer unternehmensinternen Forschungsabteilung zu erfassen, einzuordnen und in die interessierte Öffentlichkeit zu tragen. Das befähigt sie schließlich, unternehmensrelevante Forschungsergebnisse in geeigneter Form transparent zu machen und in einem wirtschaftlichen oder politischen Zusammenhang oder auch im Rahmen des Marketing zutreffend darzustellen. Diese Kompetenz wird in Zeiten von durch künstliche Intelligenz generierten Texten immer wichtiger. Inhalte: Die Studierenden erarbeiten Techniken, um wissenschaftliche Erkenntnisse einzuordnen. Dazu gehört insbesondere eine sorgfältige Quellenarbeit und Kontextualisierung. Dabei halten sie die Gesamtaufgabe im Blick, zu deren Bewältigung sie einen Beitrag leisten. Im Einzelnen besteht die Aufgabe darin, Forschungsergebnisse sachgerecht und in zeitgemäßer, ansprechender Form zu präsentieren. Dazu kommuniziert die/der einzelne Studierende mit den Teammitgliedern, mit anderen Gruppen und mit Dritten in unterschiedlichen Kanälen. Die Teilnehmer lernen, Zwischenergebnisse in angemessener Form zu teilen, Zeitpläne zu erarbeiten und einzuhalten sowie sich untereinander zu vernetzen. Lehr- und Lernmethoden: - Einführung in die Rahmenbedingungen der modernen Wissenschaftskommunikation - Ausprobieren unterschiedlicher Large Language Modules (ChatGPT u.a.) - Betrachten von unterschiedlichen Kommunikationskanälen für gegenseitiges Knowledge Transfer und zur medienwirksamen Darstellung von Forschungsergebnissen - Analyse von Forschungsergebnissen, deren Herkunft und Zusammenhang; Kontextualisieren von Zahlen und Fakten - Teambuilding - Sammeln von Praxiserfahrungen Bei der Vermittlung der Inhalte wird großer Wert auf engen Praxisbezug gelegt. Auf diese Weise lernen die Studierenden systematisch den Umgang mit den einschlägigen Instrumenten und zugleich das Nutzen von Gestaltungsspielräumen. Die Lehrveranstaltung findet semesterbegleitend statt; das Kick off zu Semesterbeginn und bis zu zwei weitere Termine am Ende des Semesters finden in Präsenz statt, die übrigen virtuell. Die Teilnahme an sämtlichen Terminen wird erwartet. Die Modularbeit (Podcast mit begleitender Dokumentation) ist eine Teamleistung, jedoch hält im Laufe des Semesters jede(r) Teilnehmer(in) zur Vorbereitung der Podcasts ein individuelles Kurzreferat. Literatur: Wird jeweils zu Semesterbeginn bekanntgegeben |
Name | (Wissenschafts-)Kommunikation | |
Katalog-Nummer | FK 10#SPK#4.2.6 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Bachelor Betriebswirtschaft | 4.2 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
|
|
Lehrende |
Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: ModA am Ende des Semesters, für Einzelheiten vgl. Moodle.
Hildsmittel:
Prüfende:
Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
, Bohnert, Alexander (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
Teilnahme am Kick off
|
|
Verwendbarkeit
|
Im WiSe 2023/24 findet die Kick off Veranstaltung am Freitag, 13.10.2023, 9 bis 15.30 Uhr in Pasing statt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul.
Die weiteren Veranstaltungen finden semesterbegleitend montags abends online statt. Eine persönliche Teilnahme am Dry Run und am Digi-Slam am Ende des Semesters (Termine tba) werden vorausgesetzt.
|
|
Inhalt / Lernziele |
Learning Objectives / CompetenciesStudents will learn to organize themselves within a team and to network multiple teams in order to tackle a comprehensive task. They will break down a large project into several meaningful task packages and coordinate the groups working on them. At the same time, students will learn to communicate appropriately within teams and with external parties.Furthermore, they will practice capturing, contextualizing, and disseminating research findings from academia or from an internal corporate research department to the interested public. This ultimately enables them to present relevant corporate research findings transparently and accurately in an economic or political context, or within the framework of marketing. This competency is becoming increasingly important in an era of text generated by artificial intelligence.ContentStudents will develop techniques for contextualizing scientific insights. This includes particularly careful source work and contextualization. They will keep the overall task in mind to which they are contributing. Specifically, the task involves presenting research findings appropriately and in a contemporary, engaging format. To achieve this, each student will communicate with team members, other groups, and third parties through various channels.Participants will learn to share interim results appropriately, develop and adhere to timelines, and network with one another.Teaching and Learning Methods
LiteratureTo be announced at the beginning of each semester. |