Stand: WiSe 2025
| Name | Praxis der Steuerberatung | |
| Katalog-Nummer | FK 10#ST#ST.6 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.3 | 5 Leistungspunkte
                 
                    Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.3 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof. Dr. Daniela Kühne
                 
                    Prof. Dr. Eva Kießling
                 | |
| Lehrende | 
                    Prof. Dr. Eva Kießling
                 
                    Prof. Dr. Daniela Kühne
                 | |
| Prüfung(en) | Prüfungsform: ModA Detailangaben: Teil Existenzgründung: Erarbeitung einer Aufgabenstellung und Präsentation der Ergebnisse
Teil Fallstudien: Erstellen einer schriftlichen Ausarbeitung Hildsmittel:  
                            Prüfende:
                                Prof. Dr. Daniela Kühne
                                                            , Prof. Dr. Eva Kießling
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                         | 4 SWS | S - 2 Angebot(e)
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             | 
                Fach 044, ST.1, ST. 2, ST.3
             | |
| 
                Verwendbarkeit
             | 
                Basis für alle steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe; Erweiterung für den Schwerpunkt Rechnungswesen und Controlling
Pflichtfach Schwerpunkt Steuern II
             | |
| Inhalt / Lernziele | Teil Fallstudien: Gegenstand der Veranstaltung ist die Hinführung der
Studierenden zur wissenschaftlichen Arbeit in steuerrechtlichen Fragestellungen
sowie die Erlangung der Fähigkeit, sich mit kontrovers diskutierten Themen
eigenständig auseinanderzusetzen. Die Studierenden erarbeiten im Rahmen einer
kurzen Seminararbeit anhand aktueller höchstrichterlicher Rechtsprechung
spezifische steuerliche Probleme, erläutern dabei das Spektrum der vertretenen
Meinungen und erlernen auf diesem Weg die Art und Weise der Rechtsfortbildung
auf dem Gebiet des Steuerrechts. Gleichzeitig entwickeln sie die Fähigkeit,
wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet des Steuerrechts zu erstellen. Die Studenten entwickeln sich hinsichtlich der zu
bewältigenden Aufgaben in Richtung Steuerberatung und Steuergestaltung Es wird trainiert, sich Literatur und Rechtsprechung
eigenständig zu erschließen. Teil Beratung aktueller Geschäftsmodelle Gegenstand der Veranstaltung ist die Auseinandersetzung mit
den steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen aktueller und
aufstrebender Geschäftsmodelle in der Praxis der Steuerberatung. Die
Studierenden analysieren dabei ausgewählte Branchen – etwa Tech-Start-ups,
Influencer, Streamer, Onlinehändler, Krypto-Aktivitäten und
Sharing-Economy-Plattformen – und entwickeln eigenständige, praxisorientierte
Beratungskonzepte. Nach dem Besuch der Veranstaltung sind sie in der Lage, neue
Geschäftsmodelle systematisch zu erfassen, steuerlich zu bewerten und
branchenspezifische Risiken sowie Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen. Im
Rahmen von Präsentationen werden die Ergebnisse vorgestellt, diskutiert und
gemeinsam weiterentwickelt. Durch den Besuch des Moduls erkennen die
Teilnehmenden die Notwendigkeit fachübergreifender und interdisziplinärer
Beratungsansätze in der Steuerberatung, insbesondere im Hinblick auf die
fortschreitende Digitalisierung und den Wandel der wirtschaftlichen Strukturen. Inhalte: Teil Fallstudien: ·            
Inhalte aktueller Rechtsprechung ·            
Wissenschaftliches Arbeiten in
steuer(-rechtlichen) Themen ·            
Kenntnis und Beobachtung steuerjuristischer
Entscheidungsprozesse Teil Beratung aktueller Geschäftsmodelle: ·            
Analyse und steuerliche Einordnung aktueller Geschäftsmodelle ·            
Entwicklung praxisorientierter Beratungskonzepte
und Identifikation typischer steuerlicher Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten ·            
Einbindung betriebswirtschaftlicher, rechtlicher
und digitaler Aspekte in den Beratungsprozess moderner Steuerberatung ·            
Diskussion und Präsentation von
Beratungsergebnissen Lehr- und Lernmethoden: ·            
Projektstudium/ Diskussion/ Moderation ·            
Selbstgesteuertes Lernen durch Erarbeitung und
Analyse der Rechtsprechung ·            
Fallbeispiele/ Fallbearbeitung/ Fallstudien/
Praxisbeispiele/ Übungen/ Gastreferenten ·            
Multimedialer Einsatz: Beamer/ Internet/
Flipchart /Videos ·            
Erarbeitung von Präsentationen und schriftlichen
Ausarbeitungen Literatur: ·            
Deutsche Gesetze · Weitere Literaturangaben erfolgen in der Veranstaltung | |