Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2026

Name Abgabenordnung und anwendungsorientierte Fallstudien
Katalog-Nummer FK 10#ST#ST.4
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.4.1 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.4.1 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Prof. Dr. Daniela Kühne
Lehrende
Prof. Dr. Daniela Kühne
Prüfung(en)
Prüfungsform: schrP
Detailangaben: 90 Minuten, während des Prüfungszeitraums, Ort: Hochschule
Hildsmittel: Steuergesetze, Steuerrichtlinien und -erlasse
Prüfende: Prof. Dr. Daniela Kühne , Prof. Dr. Eva Kießling
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Modulbeschreibung

Lernziele / Kompetenzen

Nach dem Besuch der Veranstaltung verfügen die Studierenden über einen fundierten Gesamtüberblick über die deutsche Abgabenordnung (AO). Sie sind in der Lage, verfahrensrechtliche Problemstellungen in der beruflichen Praxis zu erkennen, rechtlich einzuordnen und sachgerechte Lösungen zu entwickeln.
Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse des Steuerverfahrensrechts und des allgemeinen Steuerschuldverhältnisses. Sie vertiefen ihre Fähigkeit, sich in neue und komplexe steuerrechtliche Themengebiete selbstständig einzuarbeiten und wenden steuerjuristische Grundlagenkenntnisse in praktischen Fallkontexten an.
Darüber hinaus entwickeln sie ein Verständnis für die unterschiedlichen Interessenlagen der Beteiligten im Besteuerungsverfahren und lernen, anhand gesetzlicher Vorschriften angemessene und ausgewogene Lösungen zu erarbeiten.

Inhalte

  • Überblick über die Struktur und Systematik der Abgabenordnung (AO)
  • Grundlagen des Besteuerungsverfahrens (Ermittlung, Festsetzung, Erhebung, Vollstreckung)
  • Steuerschuldverhältnisse und ihre rechtlichen Grundlagen
  • Rechtsbehelfsverfahren und Finanzgerichtsordnung (FGO)
  • Steuerstrafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht – praktische Bedeutung insbesondere im Rahmen von Betriebsprüfungen
  • Zusammenhang von Steuerrecht und betriebswirtschaftlicher Praxis

Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre

  • Modelle und Methoden der Analyse (Forschungs- und Analysemodelle): Subsumtion
  • Quantitativ-empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): Vergleichsrechnungen bei Handlungsalternativen
  • Qualitativ-interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): Diskussionen, Fallanalysen

Lehr- und Lernmethoden

  • Seminar mit interaktiven Lehrphasen
  • Fallorientierte Gruppenarbeiten und Diskussionen
  • Analyse von Praxisfällen und aktuellen Rechtsprechungsbeispielen

Literatur

  • Bornhofen/Bornhofen: Steuerlehre 1, Rechtslage 2025
  • Helmschrott/Grimm/Scheel: Abgabenordnung, aktuelle Auflage
  • Stahlschmidt/Holzner/Pelke: Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung – visualisiert, aktuelle Auflage