Stand: WiSe 2023
| Name | Bachelorseminar und Bachelorarbeit | |
| Katalog-Nummer | FK 10#BAUF#BU34 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Bachelor Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BAUF) | BU34 | 15 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof.Dr. Ingrid Huber-Jahn
                 
                    Prof. Dr. Steffen Steinicke
                 | |
| Lehrende | ||
| Prüfung(en) | ||
| Lehr- und Lernform(en) | 
                        Praktikum | 0 SWS | Pra - wird nicht angeboten
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Inhalte: Bachelorseminar > Seminaristische
Vermittlung von vertieften Fähigkeiten zum selbstständigen, methodischen und
wissenschaftlich fundierten Arbeiten. > Individuelle
Betreuung der spezifischen anwendungsorientierten bzw. forschungsorientierten
Bachelorarbeit. > Kolloquium:
Präsentation, Verteidigung und Diskussion der Abschlussarbeit. 
 Bachelorarbeit > Selbständige
Bearbeitung einer anspruchsvollen, fächerübergreifenden Problemstellung auf
Basis quantitativ-wissenschaftlicher / methodischer Ansätze. Ziele / Kompetenzen: Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: > Fach- und Methodenkompetenz: Eine
wissenschaftlich qualifizierte Abschlussarbeit anzufertigen. Sie können dabei
den aktuellen Wissensstand im ausgewählten Forschungsfeld fundiert analysieren
und lösungsorientiert bearbeiten. Offene Forschungsfragen werden kritisch
betrachtet und einer konsistenten Lösung zugeführt.  > Selbstkompetenz: Eine komplexe und
umfangreiche wissenschaftliche Abschlussarbeit zu schreiben und in diesem
Zusammenhang persönliche Fähigkeiten wie Selbstmanagement, Selbstlernkompetenz,
Selbstreflexion und Eigenverantwortung zu üben.  > Methodenkompetenz: Abhängig von der
jeweiligen Fragestellung, adäquate Forschungs- und Analysemodelle,
quantitativ-empirische Methoden (vergleichende – statistische, mathematisch
Methoden, Datenanalyse) und qualitativ-interpretative Methoden (Online Research
Analysis, Social Web, Experteninterviews, Fragebogen-gestaltung,
Vorgehensmodell bzw. Leitfaden) anzuwenden.  > Selbstkompetenz: Qualifizierte
Werturteile im Rahmen der gestellten Themen zu fällen und persönliche
Eigenschaften wie Integrität, Objektivität und Unabhängigkeit zu stärken.         > Erarbeitete Kenntnisse
im Rahmen des Bachelorseminars sowie nach Beendigung des Kolloquiums zu
präsentieren, zu diskutieren und zu              verteidigen.  | |