Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2024

Name Generative KI (Chat GPT u.a.) in wissenschaftlicher Forschung
Katalog-Nummer FK 10#SEM#5.3.27/6.3.27
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.3 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.3 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Brehm, Lars (Prof. Dr.)
Slamka, Jessica (Prof. Dr.)
Lehrende
Slamka, Jessica (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:

Anforderungen und Abgaben

 

Meilenstein 1: Tool-Exploration

  • Abgabe: Kurzbericht (3 Seiten) über 2 verschiedene generische KI-Tools (ChatGPT (GPT4), Claude 3.5 Sonnet)
    • Beschreibung der Tools
    • Potenzielle Einsatzbereiche im wissenschaftlichen Arbeiten
    • Erste Einschätzung von Stärken und Schwächen

 

Meilenstein 2: Prompt-Engineering

  • Abgabe: Entwicklung von 10 optimierten Prompts für wissenschaftliche Aufgaben
    • Definition der Aufgaben
    • Jeweils Original-Prompt und verbesserter Prompt
    • Begründung der Verbesserungen
    • Analyse der Ergebnisunterschiede

 

Meilenstein 3: Qualitätsevaluation

  • Abgabe: Evaluationsbericht (4 Seiten) über die Qualität von KI-generierten Inhalten
    • Entwicklung von Qualitätskriterien
    • Vergleich von KI-Outputs mit menschlich erstellten Inhalten
    • Kritische Diskussion der Ergebnisse

 

Meilenstein 4: Systematic Literature Review (SLR) mit KI-Unterstützung

  • Abgabe: SLR-Bericht (8 Seiten) zu einem vorgegeben Thema
    • Definition der Suchstrategie und Auswahlkriterien für relevante Literatur
    • Dokumentation der Durchführung mit einem KI-Tool (Elicit oder Research Rabbit) und manueller Recherche
    • Beschreibung des verwendeten Tools
    • Vergleich der Ergebnisse: KI-gestützt vs. manuell
    • Kritische Bewertung der Literaturauswahl hinsichtlich Qualität und Relevanz
    • Reflexion über Vor- und Nachteile des KI-Einsatzes im SLR-Prozess

 

Meilenstein 5: Reflexionsbericht: KI vs. eigene intellektuelle Leistung

  • Abgabe: Reflexion der Rolle von KI im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere in Bezug auf die eigene intellektuelle Leistung (4 Seiten)
    • Diskussion der ethischen und intellektuellen Implikationen des KI-Einsatzes
    • Konkrete Beispiele, bei denen der Einsatz von KI besonders hilfreich oder problematisch war
    • Eigene Positionierung zur Frage: „Wie viel KI ist im wissenschaftlichen Arbeiten vertretbar?“

 

Bewertungskriterien

  1. Verständnis und Anwendung von KI-Tools (20%)
    • Tiefe des Verständnisses der Tool-Funktionalitäten
    • Kreativität und Relevanz der Anwendungsszenarien

 

  1. Qualität des Prompt-Engineerings (20%)
    • Effektivität der verbesserten Prompts
    • Klarheit der Begründungen für Verbesserungen

 

  1. Analytische Fähigkeiten (20%)
    • Gründlichkeit der Qualitätsevaluation
    • Kritisches Denken in der Ergebnisanalyse

 

  1. Praktische Anwendung (30%)
    • Sinnvoller Einsatz von KI-Tools im SLR-Projekt
    • Reflexionsfähigkeit bezüglich Vor- und Nachteilen

 

  1. Formales (10%)
    • Einhaltung akademischer Standards (korrekte Zitation, klare Trennung von KI-generierten und eigenen Inhalten)
    • Korrekte Rechtschreibung und Grammatik
    • Klarheit und Struktur der vermittelten Inhalte
    • Fähigkeit, komplexe Ideen verständlich zu vermitteln


Teambildung

 

Teams à 2 Personen  
Eintragung über Moodle bis 21.10.2024


Abgabetermin: 13.01.2025

 

Hildsmittel: Generative KI-Tools entsprechend der Aufgabenstellung
Prüfende: Slamka, Jessica (Prof. Dr.) , Brehm, Lars (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Seminar | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Dieses Seminar richtet sich an BWL-Bachelorstudierende ab dem 5. Semester und zielt darauf ab, den effektiven Einsatz generativer KI-Tools im wissenschaftlichen Arbeitsprozess zu vermitteln.

 

Lernziele


  1. Kennenlernen verschiedener KI-Tools und deren Einsatzzwecke
  2. Erlernen effektiver Anwendung (Prompt-Erstellung)
  3. Evaluation der Ergebnisqualität
  4. Kritische Reflexion des KI-Einsatzes im wissenschaftlichen Kontext

 

Teambildung

 

Teams à 2 Personen  
Eintragung über Moodle bis 21.10.2024

 

Anforderungen und Abgaben

 

Meilenstein 1: Tool-Exploration

  • Abgabe: Kurzbericht (3 Seiten) über 2 verschiedene generische KI-Tools (ChatGPT (GPT4), Claude 3.5 Sonnet)
    • Beschreibung der Tools
    • Potenzielle Einsatzbereiche im wissenschaftlichen Arbeiten
    • Erste Einschätzung von Stärken und Schwächen

 

Meilenstein 2: Prompt-Engineering

  • Abgabe: Entwicklung von 10 optimierten Prompts für wissenschaftliche Aufgaben
    • Definition der Aufgaben
    • Jeweils Original-Prompt und verbesserter Prompt
    • Begründung der Verbesserungen
    • Analyse der Ergebnisunterschiede

 

Meilenstein 3: Qualitätsevaluation

  • Abgabe: Evaluationsbericht (4 Seiten) über die Qualität von KI-generierten Inhalten
    • Entwicklung von Qualitätskriterien
    • Vergleich von KI-Outputs mit menschlich erstellten Inhalten
    • Kritische Diskussion der Ergebnisse

 

Meilenstein 4: Systematic Literature Review (SLR) mit KI-Unterstützung

  • Abgabe: SLR-Bericht (8 Seiten) zu einem vorgegeben Thema
    • Definition der Suchstrategie und Auswahlkriterien für relevante Literatur
    • Dokumentation der Durchführung mit einem KI-Tool (Elicit oder Research Rabbit) und manueller Recherche
    • Beschreibung des verwendeten Tools
    • Vergleich der Ergebnisse: KI-gestützt vs. manuell
    • Kritische Bewertung der Literaturauswahl hinsichtlich Qualität und Relevanz
    • Reflexion über Vor- und Nachteile des KI-Einsatzes im SLR-Prozess

 

Meilenstein 5: Reflexionsbericht: KI vs. eigene intellektuelle Leistung

  • Abgabe: Reflexion der Rolle von KI im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere in Bezug auf die eigene intellektuelle Leistung (4 Seiten)
    • Diskussion der ethischen und intellektuellen Implikationen des KI-Einsatzes
    • Konkrete Beispiele, bei denen der Einsatz von KI besonders hilfreich oder problematisch war
    • Eigene Positionierung zur Frage: „Wie viel KI ist im wissenschaftlichen Arbeiten vertretbar?“

 


English Version

Name Generative KI (Chat GPT u.a.) in wissenschaftlicher Forschung
Katalog-Nummer FK 10#SEM#5.3.27/6.3.27
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.3 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.3 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Brehm, Lars (Prof. Dr.)
Slamka, Jessica (Prof. Dr.)
Lehrende
Slamka, Jessica (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:

Anforderungen und Abgaben

 

Meilenstein 1: Tool-Exploration

  • Abgabe: Kurzbericht (3 Seiten) über 2 verschiedene generische KI-Tools (ChatGPT (GPT4), Claude 3.5 Sonnet)
    • Beschreibung der Tools
    • Potenzielle Einsatzbereiche im wissenschaftlichen Arbeiten
    • Erste Einschätzung von Stärken und Schwächen

 

Meilenstein 2: Prompt-Engineering

  • Abgabe: Entwicklung von 10 optimierten Prompts für wissenschaftliche Aufgaben
    • Definition der Aufgaben
    • Jeweils Original-Prompt und verbesserter Prompt
    • Begründung der Verbesserungen
    • Analyse der Ergebnisunterschiede

 

Meilenstein 3: Qualitätsevaluation

  • Abgabe: Evaluationsbericht (4 Seiten) über die Qualität von KI-generierten Inhalten
    • Entwicklung von Qualitätskriterien
    • Vergleich von KI-Outputs mit menschlich erstellten Inhalten
    • Kritische Diskussion der Ergebnisse

 

Meilenstein 4: Systematic Literature Review (SLR) mit KI-Unterstützung

  • Abgabe: SLR-Bericht (8 Seiten) zu einem vorgegeben Thema
    • Definition der Suchstrategie und Auswahlkriterien für relevante Literatur
    • Dokumentation der Durchführung mit einem KI-Tool (Elicit oder Research Rabbit) und manueller Recherche
    • Beschreibung des verwendeten Tools
    • Vergleich der Ergebnisse: KI-gestützt vs. manuell
    • Kritische Bewertung der Literaturauswahl hinsichtlich Qualität und Relevanz
    • Reflexion über Vor- und Nachteile des KI-Einsatzes im SLR-Prozess

 

Meilenstein 5: Reflexionsbericht: KI vs. eigene intellektuelle Leistung

  • Abgabe: Reflexion der Rolle von KI im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere in Bezug auf die eigene intellektuelle Leistung (4 Seiten)
    • Diskussion der ethischen und intellektuellen Implikationen des KI-Einsatzes
    • Konkrete Beispiele, bei denen der Einsatz von KI besonders hilfreich oder problematisch war
    • Eigene Positionierung zur Frage: „Wie viel KI ist im wissenschaftlichen Arbeiten vertretbar?“

 

Bewertungskriterien

  1. Verständnis und Anwendung von KI-Tools (20%)
    • Tiefe des Verständnisses der Tool-Funktionalitäten
    • Kreativität und Relevanz der Anwendungsszenarien

 

  1. Qualität des Prompt-Engineerings (20%)
    • Effektivität der verbesserten Prompts
    • Klarheit der Begründungen für Verbesserungen

 

  1. Analytische Fähigkeiten (20%)
    • Gründlichkeit der Qualitätsevaluation
    • Kritisches Denken in der Ergebnisanalyse

 

  1. Praktische Anwendung (30%)
    • Sinnvoller Einsatz von KI-Tools im SLR-Projekt
    • Reflexionsfähigkeit bezüglich Vor- und Nachteilen

 

  1. Formales (10%)
    • Einhaltung akademischer Standards (korrekte Zitation, klare Trennung von KI-generierten und eigenen Inhalten)
    • Korrekte Rechtschreibung und Grammatik
    • Klarheit und Struktur der vermittelten Inhalte
    • Fähigkeit, komplexe Ideen verständlich zu vermitteln


Teambildung

 

Teams à 2 Personen  
Eintragung über Moodle bis 21.10.2024


Abgabetermin: 13.01.2025

 

Hildsmittel: Generative KI-Tools entsprechend der Aufgabenstellung
Prüfende: Slamka, Jessica (Prof. Dr.) , Brehm, Lars (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Seminar | 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
This seminar is aimed at business administration bachelor students from the 5th semester and aims to teach the effective use of generative AI tools in the scientific work process.
 
Learning objectives
  1. Getting to know different AI tools and their purposes
  2. Learning how to use them effectively (prompt creation)
  3. Evaluation of the quality of results
  4. Critical reflection on the use of AI in a scientific context
Team formation
 
Teams of 2 people  
Registration via Moodle until 21.10.2024
 
Requirements and submissions
 
Milestone 1: Tool exploration
  • Deliverable: Short report (3 pages) on 2 different generic AI tools (ChatGPT (GPT4), Claude 3.5 Sonnet)
    • Description of the tools
    • Potential areas of application in scientific work
    • Initial assessment of strengths and weaknesses
Milestone 2: Prompt engineering
  • Deliverable: Development of 10 optimized prompts for scientific tasks
    • Definition of the tasks
    • Original prompt and improved prompt in each case
    • Justification of the improvements
    • Analysis of the differences in results 
Milestone 3: Quality evaluation
  • Deliverable: Evaluation report (4 pages) on the quality of AI-generated content
    • Development of quality criteria
    • Comparison of AI outputs with human-generated content
    • Critical discussion of the results
Milestone 4: Systematic Literature Review (SLR) with AI support
  • Deliverable: SLR report (8 pages) on a given topic
    • Definition of the search strategy and selection criteria for relevant literature
    • Documentation of the implementation with an AI tool (Elicit or Research Rabbit) and manual research
    • Description of the tool used
    • Comparison of the results: AI-supported vs. manual
    • Critical evaluation of the literature selection in terms of quality and relevance
    • Reflection on the advantages and disadvantages of using AI in the SLR process
Milestone 5: Reflection report: AI vs. own intellectual performance
  • Deliverable: Reflection on the role of AI in scientific work, especially in relation to own intellectual performance (4 pages)
    • Discussion of the ethical and intellectual implications of the use of AI
    • Specific examples where the use of AI was particularly helpful or problematic
    • Own position on the question: “How much AI is acceptable in scientific work?"