Stand: SoSe 2025
Name | Marketing Decisions & Financial Impacts | |
Katalog-Nummer | FK 10#MKT#M3.9 | |
Zugehörigkeit zu Curriculum |
Master Betriebswirtschaft | M3.9 | 5 Leistungspunkte
|
|
Modulverantwortung |
Gutknecht, Klaus (Prof. Dr.)
|
|
Lehrende |
Gutknecht, Klaus (Prof. Dr.)
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: Im Rahmen der Simulation werden erzielten Ergebnisse (Jahresüberschuss, Planungsqualität) ermittelt und bewertet.
Ferner werden die Lernkompetenzen in einem individuellen Portfolio zusammengestellt und vorgestellt. Siehe dazu den über Moodle veröffentlichten Syllabus. Ein Rücktritt ist bis 8 Wochen nach Veranstaltungsbeginn möglich und schriftlich zu erklären. Hildsmittel:
Prüfende:
Gutknecht, Klaus (Prof. Dr.)
, Schlipf, Matthias, Matthias (Prof. Dr.)
|
|
Lehr- und Lernform(en) |
| 4 SWS | S - 1 Angebot(e)
|
|
Arbeitsaufwand |
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
|
|
Voraussetzungen
|
|
|
Verwendbarkeit
|
|
|
Inhalt / Lernziele |
Lernziele / Kompetenzen Nach dem Besuch dieses Moduls sind die Studierenden
in der Lage, Marketingentscheidungen im ganzheitlichen und dynamischen
Zusammenhang mit dem Zielsystem eines Unternehmens zu betrachten. Sie
bearbeiten anhand einer Fallstudie eine umfängliche betriebliche
Problemstellung und treffen Entscheidungen. Die Auswirkungen der Entscheidungen
werden computersimuliert, so dass die Entscheidungsgüte erkennbar wird. Die
Studierenden treffen diese Entscheidungen in Managementteams und lernen dadurch
im Team ihre Interpretationen konstruktiv austauschen. Die Zusammenhänge in der
Simulation werden mit Hilfe von Excel und der Nutzung von Befunden in der
Literatur modelliert. Durch den Besuch dieses Moduls erkennen die Studierenden
die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Fundierung von Marketingentscheidungen
und erleben die Qualität ihrer Entscheidungsprozesse - u.a. aus finanzwirtschaftlicher Perspektive. Inhalte ·
Markt-
und Umfeldanalyse. ·
Zielsetzung. ·
Strategieentwicklung
und (Re-) Positionierung des Leistungsangebotes eines Unternehmens. ·
Optimierung
des Marketing-Mix. ·
Sortimente
optimiert steuern können, u.a. durch Nutzung von Kennzahlen. · Marketing-Entscheidungen und deren Auswirkung auf Kennzahlen einer Balanced Scorecard verstehen sowie Ursache-und Wirkungsbeziehungen von Entscheidungen erklären können · Analyse bzw. Kontrolle der Auswirkung von Entscheidungen sowie der Psychologie von Entscheidungsprozessen
Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre r Modelle
und Methoden der Analyse (Forschungs-
und Analysemodelle): · Die anwendungsbezogene Simulation basiert auf
Forschungsergebnissen zur dynamischen Einkaufsstättenpositionierung und zum
dynamischen Category Management: Simuliert wird die Positionierung im Zeitablauf
(z.B. Relaunch, Re-Positionierung) unter Rückgriff auf Erkenntnisse der
komplexen Problemlöseforschung. r Quantitativ-Empirische
Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen): · Analyse der Wirkungsbeziehungen zwischen Marketing-Instrumenten,
analysiert anhand eines dynamischen Balanced-Scorecard-Ansatzes · Modlelierung von Wirkungszusammenhängen mit Excel r Qualitativ-Interpretative
Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen): · Analysemethoden zu Managemententscheidungen in
komplexen Situationen. Verhaltenspsychologische Aspekte der
Entscheidungsfindung in Gruppen.
Lehr- und Lernmethoden ·
Seminaristische
Interaktion ·
Entscheidungsfindung
in Kleingruppen ·
Simulation
und Diskussion. ·
Modellierung
mit Excel Literatur
Weitere aktuelle Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung gegeben. |