Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2024

Name Research Study: Business Innovation and Future Foresight
Katalog-Nummer FK 10#PPM#M1.13
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebswirtschaft | M1.13 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Habelt, Wolfgang (Prof. Dr.)
Lehrende
Habelt, Wolfgang (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben: Bewertung: Videopräsentation 40% und Schriftliche Modularbeit 60%
Hildsmittel:
Prüfende: Habelt, Wolfgang (Prof. Dr.) , Günzel, Holger (Prof)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele

Die Masterstudierenden erwerben sich umfassendes Wissen m Bereich der Zukunftsmanagements von Unternehmen, indem sie sich einerseits literarisch Informationen zu Zielen, Strukturen und Strategien des „Zukunftsmanagements“ in Unternehmen aneignen, und andererseits eigenständig ein empirisch fundiertes Zukunfts-/Innovationsprojekt entwickeln.

Kompetenzen

·         Fachkompetenz

Die Masterstudierenden erwerben die Fähigkeit, Zukunftsmanagement als Unternehmensaufgabe und Unternehmensbereich zu verstehen, hierbei insbesondere „Future Foresight“-Strategien, -Strukturen und –Instrumente zu identifizieren. Sie sind in der Lage, „Future Foresight“ anzuwenden und umzusetzen und damit ein wichtiges Feld des Intrapreneurships zu beherrschen.



·         Methodenkompetenz

Die Masterstudierenden erhalten basierend auf dem „Ansatz des Forschenden Lernens“ Zukunftsthemen zur Auswahl, die so gewählt wurden, dass kaum Literatur hierzu existiert, sondern eine noch „unentdeckte“ Zukunftsfrage/-thematik von Unternehmen im Vordergrund steht. Die Masterstudierenden entwickeln mithilfe des Instruments der Szenario-analyse ein eigenständiges Strategiekonzept, das sie wiederum durch umfassende quantitativ-empirische Erhebungen verifizieren/falsifizieren. Mindestens die Hälfte der Studie besteht aus empirischen Ergebnissen.

 

·         Selbstkompetenz

Die Masterstudierenden entwickeln in hoher Eigenständigkeit ihr selbstgewähltes Thema und gestalten eine professio-nelle empirische Untersuchung in inländisch oder international agierenden Unternehmen. Im Vordergrund steht die eigenständige Entwicklung einer Konzeption (eines Szenarios) zu dem gewählten Thema sowie die Gestaltung und Auswertung/Bewertung der umfangreichen Online-Untersuchung. Die Masterstudierenden werden darin „gefordert und gefördert“ (ohne größere Litreraturbasis) selbständig zu forschen und wissenschaftlich „zu Neuem“ handlungsfähig zu werden.

 

·         Sozialkompetenz

Die Masterstudierenden werden ermuntert, in einem Team (Zweier-/Dreierteam) die Recherche, die Konzeptualisierung, die Befragung durchzuführen. Sie sollen lernen, in „Forscherteams“ miteinander zu arbeiten und sich (agil) über die jeweiligen Prozess-/Arbeitsschritte auszutauschen. Damit wird der Gemeinschaftsgeist, hierbei insbesondere Tugenden wie gegenseitige Zuverlässigkeit und gemeinschaftliches Vertrauen, gepflegt.

 

Die Masterstudierenden erwerben somit durch die „autonomere Untersuchungsarbeit im Feld“ auf einem unternehmerischen Zukunftsgebiet eine hohe Forschungskompetenz. Sie werden durch Projektcoachings begleitet und durch Basisliteratur in den Bereichen Zukunftsmanagement sowie Methodenwissen gestützt.

 

Inhalte

  • Zur Bedeutung des Zukunftsmanagements für Unternehme
  •   Strategien, Strukturen und Instrumente des Strategic / Corporate Foresight
  • Auswahl von Zukunftsthemen zur Bearbeitung / Erforschung

 

Eingesetzte Modelle / Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Strategische / Konzeptionelle Vorgehensweisen

·         Der “Ansatz des Forschenden Lernens”

·         Business Forecasting / Scenario-Modelling

·         Roadmapping / Action Planning

 

Quantitativ-Empirische Methoden (Vergleichende – statistische, mathematische Methode, Datenanalysen):

·         Online-Befragung / Fragebogendesign

·         Untersuchungsauswertung und –bewertung

·         Forecast - Methodology (Applying a tool by strategy consultants)

·         Ranking and Screening of Strategies (Evaluation of a Best Practice Strategy)

 

Lehr- und Lernmethoden

·         Der „Ansatz des Forschenden Lernens“ mit dazugehöriger Feldforschung

·         Projektcoaching zu den konzeptionellen Arbeitsschritten mit dem Ziel der Entwicklung einer „wissenschaftlichen Studie“

·         Entwicklung einer professionellen Unternehmensstudie in Indesign oder ähnlichem

·         Kolloquium / Präsentation zu den Ergebnissen der Studie: 40% an der Gesamtnote

 

Literatur

Ein “eReader” mit aktuellen Beiträgen zum Thema „Ziele und Instrumente des Zukunftsmanagements in Unternehmen“ wird zu Beginn des Seminars ausgegeben.