Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2025

Name Business Development: Creating and Measuring Innovation Projects
Katalog-Nummer FK 10#PPM#M1.11
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebswirtschaft | M1.11 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Habelt, Wolfgang (Prof. Dr.)
Lehrende
Habelt, Wolfgang (Prof. Dr.)
Drummond, Robin (LB)
Härtel, Carlos
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Drummond, Robin (LB)
Lehr- und Lernform(en)
| 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele Lernziele

Die Masterstudierenden erlernen – in Zusammenarbeit mit einem Gründer eines Startup-Unternehmens – eine praxisnahe Vorgehensweise zur Entwicklung eines Business Development-Konzeptes durch ein neues Innovations-/Kundenprodukt bzw. eine innovations-/kundenbezogene Dienstleistung. Sie erwerben zudem Wissen und Fähigkeiten, einerseits wie ein Startup-Unternehmen aufzubauen ist und andererseits wie die Funktion/Position eines Business Development Managers in einem solchen Unternehmen auszufüllen ist.

Kompetenzen

·         Fachkompetenz

Die Masterstudierenden sind in der Lage, ein marktfähiges Produkt oder eine marktfähige Dienstleistung (im Betatest) zu konzipieren und auf seine/ihre Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit zu überprüfen (validieren). Die Masterstudierenden reflektieren, wie ein Startup-Unternehmen erfolgreich arbeitet und wie Produkte und Dienstleistungen (gerade in der Plattform-Ökonomie) positioniert werden müssen, um für solche Unternehmen erfolgreich zu sein. Sie erlernen den Prozess der Marktuntersuchung, der Trendentwicklung und der potentiellen Kundenbefragung näher kennen und simulieren an ihrer Kundenidee, ob und wie dieses marktreif erstellt werden kann.

·         Methodenkompetenz

Die Masterstudierenden erlernen durch die praxisnahe Simulation der Entwicklung eines innovativen Kunden-/Servicekonzeptes Aspekte der Validierung, des Kundenfeedbacks, des agilen Projektmanagement werden hierzu aufbereitet (Start, Test, Scale; Zudem lernen sie, wie Ergebnisse und abgeleitete Lösungen für eine Geschäftsführung aufzubereiten und vorzustellen sind, um dieses für das neue Kunden-/Dienstleistungskonzept zu gewinnen.

·         Selbstkompetenz

Die Masterstudierenden erkennen für sich selbst, wie sie in solchen ambidextren Strukturen eines Startup Unterneh-mens, das mit speziellen Mindsets / New Work Environments arbeitet, wirken bzw. mit solchen agilen, vernetzten und stark kommunikativen Unternehmenskulturen zurechtkommen.

·         Sozialkompetenz

Die Masterstudierenden arbeiten in Dreier- oder Viererteams, um gemeinsam und selbstorganisiert das Innovations-projekt zu entwickeln: Sie lernen damit, in einer Gemeinschaft „Innovationsprodukte/-dienstleistungen“ aufzubauen, gemeinsam mit digitalen Tools zu arbeiten (Scrum, Slack, Trelle) und „Rollen für ein funktionsfähiges Team“ festzulegen und „konfliktfrei“ umzusetzen. Zudem lernen sie, sich Feedbacks bei Geschäftsführern (und deren Mitarbeitern) einzuholen und diese mit im Innovationsprojekt umzusetzen.

Inhalte

Business Development im Spannungsfeld von “Sales & Innovation”

·         Business Development in Startup-Unternehmen

·         Bausteine für ein erfolgreiches Business Development Management

Business Modelling

·         Neue Geschäftsmodelle im Digital-/Servicebereich

·         „Hypergrowth“-Unternehmen im Internet / über Plattformen

·         Übung: Bewertung „Business Opportunity“ für ein neues Geschäftsprojekt und Präsentationen für die Geschäftsführung

Innovation Management als Treiber des Business Development-Bereiches

·         Traditioneller Innovationsprozess

·         Agiler Innovationsprozess

·         Ideation: Interviews, “Open Innovation im Einsatz”

·         Evaluation

Lean Startup / New Business Conception

·         Customer Development

·         Validated Learning

·         Business Model

·         Growth Funnel / Scaling

Best Practice Lean Startup

·         Start, Test, Scale

·         Marginal Cancellation

·         Customer Success Management

Eingesetzte Modelle / Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Modelle und Methoden der Analyse  (Forschungs- und Analysemodelle):

·         Theorien zur Entwicklung des Business Development

·         Modelle im Innovationsmanagement und New Business Thinking

Qualitativ-Interpretative Methoden (Experteninterview, Umfragen, standardisierte Erhebungen):

·         Interviews / Befragungen zu einem innovativen Kunden-/Business Development-Projekt

 

Lehr- und Lernmethoden

·         Simulation eines Business Development Geschäftsmodells

·         Interaktion und Reflexion (Präsentation im Plenum mit Flipchart, Charts, Workshop mit Moderation)

·         Projektcoaching

·         Teamarbeit in Selbstorganisation

Literatur

Ausgabe von Begleitmaterial / Skripten durch die Dozenten