Stand: WiSe 2025
| Name | Brand Management | |
| Katalog-Nummer | FK 10#MKT#M3.5 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Master Betriebswirtschaft | M3.5 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof. Dr. Werner Thieme
                 | |
| Lehrende | ||
| Prüfung(en) | Prüfungsform: ModA Detailangaben:  Hildsmittel:  
                            Prüfende:
                                Prof. Dr. Werner Thieme
                                                            , Prof. Dr. Susanne Wigger-Spintig
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                         | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Lernziele / Kompetenzen Nach dem Besuch dieses Moduls sind die
Studierenden in der Lage, ausgewählte Teilbereiche der Markenführung auf aktuelle
Problemstellungen hin anzuwenden und Bewertungen hinsichtlich der Akzeptanz beim
Kunden vorzunehmen. Die Bearbeitung der Problemstellungen erfolgt eigenständig mithilfe
der betriebswirtschaftlichen Ansätze zur Markenführung, dem aktuellen
Forschungsstand zum spezifischen Markenthema (Journals, Marketing Scale Books etc.) und
ggf. den selbst ermittelten empirischen Forschungsergebnissen.  In einem mehrstufigen Projektmanagementprozess
erarbeiten die Studierenden in Kleingruppen Lösungen zu den gestellten Teilaufgaben
und präsentieren und diskutieren die Ergebnisse mit dem Dozenten. Die Studierenden
erlernen somit die Anwendung der Methoden und Techniken zum Aufbau und zur Steuerung
von Marken und werden befähigt, sich eigenständig zu organisieren und ihr Kommunikations- und
Sozialverhalten zu schulen.  Inhalte 
 Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre: 
 
 
 ·       Seminaristischer
Unterricht | Präsentation | Diskussion ·       Selbstgesteuertes
Lernen | Gruppenarbeiten ·       Gastvorträge |
Praxisprojekte | Fallstudien Literatur 
 Aktuelle Literaturempfehlungen und Unterlagen zur Projektarbeit in der Veranstaltung. | |