Stand: WiSe 2025
| Name | Management of Agile Innovation Projects | |
| Katalog-Nummer | FK 10#PPM#M1.10 | |
| Zugehörigkeit zu Curriculum | 
                    Master Betriebswirtschaft | M1.10 | 5 Leistungspunkte
                 | |
| Modulverantwortung | 
                    Prof. Dr. Lars Brehm
                 | |
| Lehrende | ||
| Prüfung(en) | Prüfungsform: ModA Detailangaben:  Hildsmittel:  
                            Prüfende:
                                Prof. Dr. Lars Brehm
                                                            , Prof Holger Günzel
                         | |
| Lehr- und Lernform(en) | 
                         | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
                     | |
| Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 0 Stunden Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden | |
| 
                Voraussetzungen
             |  | |
| 
                Verwendbarkeit
             |  | |
| Inhalt / Lernziele | Lernziele Durch den Besuch des Moduls erkennen die Studierenden die Herausforderungen und Wirkungszusammenhänge im Projektmanagement mit besonderem Fokus auf agilem Projektmanagement und Innovationsprojekte. Fachkompetenz Die Studierenden sind nach der erfolgreichen Teilnahme
an diesem Modul in der Lage, Projekte eigenständig in den relevanten
betriebswirtschaftlichen Kontext aufzusetzen, zu planen und durchzuführen. Dies
betrifft insbesondere das agile Projektvorgehen für agile Innovationsprojekte. Methodenkompetenz Die Studierenden können zudem die Herausforderungen und die Erfolgsfaktoren des Programm- und Multi-Projektmanagement im betrieblichen Umfeld analysieren, evaluieren und hinterfragen. Sie bearbeiten projektbezogene Problemstellungen im betriebswirtschaftlichen Kontext eigenständig unter Anwendung der vermittelten Methoden und Instrumente. Selbstkompetenz Die Studierenden können sich insbesondere in den Übungseinheiten in kleineren Gruppen über die zu behandelnden Problemstellungen austauschen und die gelernten Inhalte besprechen und anwenden. 
 Inhalte 
 
 
 Eingesetzte Methoden der Betriebswirtschaftslehre 
 
 Lehr- und Lernmethoden 
 
 Literatur 
 | |