Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: SoSe 2025

Name Praktische Fallbearbeitung: Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Verfahrensrecht
Katalog-Nummer FK 10#MOT#M13.4
Zugehörigkeit zu Curriculum
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M13A | 5 Leistungspunkte
Master Betriebliche Steuerlehre (MOT) | M13B | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.)
Lehrende
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Ausgabe: 10.07.2025 08:00 Uhr
Form der Abgabe: schriftlich
Abgabetermin: 10.07.2025 10:00 Uhr
Schriftliche Ausarbeitung einer Fallanalyse
Hildsmittel:
Gesetze, Richtlinien, Erlasse, nicht programmierbarer Taschenrechner
Prüfende: Huber-Jahn, Ingrid (Prof.Dr.) , Holzner, Christian (Prof. Dr.)
Lehr- und Lernform(en)
Vorlesung; Seminaristischer Unterricht; Exkursion Fallbearbeitung und Fallstudien | 4 SWS | SU - wird nicht angeboten
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele
Inhalte

1. Umgang mit anspruchsvollen steuerlichen Sachverhalten im Bereich der Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Verfahrensrecht unter Berücksichtigung aktueller Änderungen durch Finanzverwaltung und Finanzgerichte.

2. Selbständige Bearbeitung von komplexen Fällen.

Ziele/Kompetenzen
Die Studierenden sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage:

Fachkompetenz:
• Fundierte Kenntnisse über die Bearbeitung von komplexen Problemstellungen mit Fokus auf Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Verfahrensrecht zu erlangen und auf Basis der er-worbenen Kenntnisse, treffende Beurteilungen abzuleiten.
• Die Rechtsgrundlagen und das System der Abgabenordnung richtig einzuordnen.
• In vollem Umfang die Verfahren und Abläufe der Finanzgerichtsordnung und des Verfahrensrechtes zu beherrschen.

Methodenkompetenz:
• Die aktuelle einschlägige Rechtsprechung zu vergleichen und zu bewerten.
• Auf Basis der erworbenen Kenntnisse im Bereich Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung und Verfahrensrecht im Rahmen von Case Studies Stellung zu nehmen.

Sozialkompetenz:
• in Gruppenarbeiten zu arbeiten.
• die eigene Meinung mit Mitstudierenden weiterzuentwickeln und zu diskutieren.
• Ergebnisse von Forschungsarbeiten zielgruppengerecht aufzuarbeiten und zu präsentieren.

Selbstkompetenz:
• Inhalte eigenständig zu erarbeiten und sich selbstständig zu organisieren.

Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht; Exkursion
Fallbearbeitung und Fallstudien

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
Erreichen von mindestens Note 4,0

Verwendbarkeit des Moduls:
Master „Betriebliche Steuerlehre“

Stellenwert der Note in der Endnote des Master (Masterzeugnis):
5/120

Sonstige Informationen:
• Ax, R. et al.: Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung, aktuelle Auflage, Stuttgart.
• Klein, F. et al.: Abgabenordnung einschließlich Steuerstrafrecht, aktuelle Auflage, München.
• Gräber, F.: Finanzgerichtsordnung mit Neben-gesetzen, aktuelle Ausgabe, München.

Weitere Literatur wird aufgrund der Aktualität der Unterlagen in der Vorlesung bekanntgegeben.