Hochschule München

HM Business School (FK 10)

Modulbeschreibung

Stand: WiSe 2025

Name Recht wissenschaftlich mit KI
Katalog-Nummer FK 10#SEM#5.3.54/6.3.54
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.3 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.3 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
Wende, Susanne (Prof. Dr.)
Lehrende
Wende, Susanne (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Wende, Susanne (Prof. Dr.) , Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
Lehr- und Lernform(en)
Seminaristischer Unterricht | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Lernziele/Kompetenzen:
In dem Seminar beschäftigen sich die Studierenden mit aktuellen Fragestellungen an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Recht. Sie setzen sich zur Erarbeitung einer individuellen Seminararbeit selbständig mit einem ausgewählten Thema auseinander. Jedes Semester wird ein thematischer Schwerpunkt gesetzt – etwa zu Regulierungsfragen, digitalen Geschäftsmodellen, Nachhaltigkeit, Unternehmensverantwortung. Die Studierenden lernen, wirtschaftliche Fragestellungen im rechtlichen Rahmen zu analysieren, komplexe Sachverhalte kritisch zu durchdenken und verschiedene Perspektiven einzubeziehen, um interdisziplinäre Lösungsansätze zu entwickeln. Methodisch stehen sorgfältige und reflektierte Quellenrecherche, Zitierweise und der Aufbau einer schlüssigen Argumentation im Vordergrund. Die Studierenden erarbeiten den Umgang mit verschiedenen Literatur-/Rechtsprechungsdatenbanken. Sie bewerten Primär- und Sekundärquellen kritisch und validieren Ergebnisse beim Einsatz verschiedener KI-Systeme.

 

Inhalte:

Die inhaltliche Ausgestaltung wird von den Dozentinnen zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Beispielhafte Themen:


  • Datenschutzrecht: Einsatz von Mitarbeiterüberwachung und DSGVO – Grenzen und Risiken
  • Arbeitsrecht: Rechtliche Herausforderungen hybrider Arbeitsmodelle
  • Vertragsrecht: Rechtliche Anforderungen an Influencer-Verträge
  • Gesellschaftsrecht: Rolle der Rechtsform und des Gesellschaftsvertrags bei Startups
  • Compliance: Whistleblowing-Systeme im Unternehmen – rechtliche Grundlagen und Wirkung
  • Plattformökonomie: Verantwortlichkeit von Betreibern digitaler Marktplätze
  • Corporate Social Responsibility: Freiwillige Selbstverpflichtung oder gesetzliche Anforderung?

 

Lehr- und Lernmethoden

  • Praktische Übungen 
  • Seminaristischer Unterricht

Literatur

Wir jeweils zu Semesterbeginn bekannt gegeben.



English Version

Name Judiciously scientific with AI
Katalog-Nummer FK 10#SEM#5.3.54/6.3.54
Zugehörigkeit zu Curriculum
Bachelor Betriebswirtschaft | 5.3 | 5 Leistungspunkte
Bachelor Betriebswirtschaft | 6.3 | 5 Leistungspunkte
Modulverantwortung
Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
Wende, Susanne (Prof. Dr.)
Lehrende
Wende, Susanne (Prof. Dr.)
Prüfung(en)
Prüfungsform: ModA
Detailangaben:
Hildsmittel:
Prüfende: Wende, Susanne (Prof. Dr.) , Weiden, Henrike (Prof. Dr., LL.M.)
Lehr- und Lernform(en)
Seminaristischer Unterricht | 4 SWS | SU - 1 Angebot(e)
Arbeitsaufwand
Präsenzzeit: 0 Stunden
Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung: 0 Stunden
Voraussetzungen
Verwendbarkeit
Inhalt / Lernziele

Learning objectives/skills:
In the seminar, students deal with current issues at the interface of business administration and law. They work independently on a selected topic to develop an individual seminar paper. Each semester, a thematic focus is set - for example on regulatory issues, digital business models, sustainability and corporate responsibility. Students learn to analyse economic issues within a legal framework, to critically think through complex issues and to incorporate different perspectives in order to develop interdisciplinary solutions. Methodologically, the focus is on careful and reflective source research, citation methods and the development of a coherent argument. Students will learn how to use various literature and case law databases. They critically evaluate primary and secondary sources and validate results when using various AI systems.

Contents:
The content will be announced by the lecturers at the beginning of the semester. Example topics:

  • Data protection law: Use of employee monitoring and GDPR - limits and risks
  • Labour law: Legal challenges of hybrid working models
  • Contract law: Legal requirements for influencer contracts
  • Company law: Type of company and articles of association as important elements for start-ups
  • Compliance: Whistleblowing systems in companies - legal basis and effect
  • Platform economy: Responsibility of operators of digital marketplaces
  • Corporate Social Responsibility: Voluntary commitment or legal requirement?

Teaching methods

  • Practical exercises
  • Seminar-based teaching

Literature
Will be announced at the beginning of each semester.